Genau die verlinkte meine ich http://www.derfaltradshop.de/epages/612 ... /031-00666 Eine bessere wird man imho nicht finden (Preis-Leistung). Tesafilm ist Quark, aber auch nicht nötig, wenn die Messung stimmt (40mm). Außerdem eine wirklich neue Erkenntnis für Käufer solcher Falter. Wenns klappt natürlich.
Die Biologic hat eine eingebaute Pumpe http://www.derfaltradshop.de/epages/612 ... /060-00555 und ich denke nicht, dass man da einen großen Unterschied zu der günstigen wird merken können.
Novize sucht Faltrad
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Novize sucht Faltrad
Ne, das sind eben beides ganz einfache, möglicherweise die selbe. Die von Tim dürfte besser gearbeitet sein und auch nicht wirklich teurer. Oder?Harry hat geschrieben: Die Biologic hat eine eingebaute Pumpe und ich denke nicht, dass man da einen großen Unterschied zu der günstigen wird merken können.
Und sind halt gut 250g Unterschied.
-
warp33
- Beiträge: 74
- Registriert: Mo Apr 01, 2013 8:02 am
- Faltrad 1: Dahon Cadenza XL
- Geschlecht: w
- Geburtsjahr: 1965
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Novize sucht Faltrad
Die Stütze von Biologic ist sehr massiv und hat eine eingebaute Luftpumpe. Das mag man gut finden oder nicht, sie ist halt schwer und doppelt so teuer im Vergleich zu der einfachen Ausführung. Die Stütze von Tim kostet mit Versand 33 Euro wenn ich mich recht entsinne. Leider ist die unten offen und damit ungeschützt wenn man auf der Stütze "parkt".
-
Harry
- Beiträge: 1412
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
- Faltrad 1: Vitesse 'P16'
- Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
- Faltrad 3: Jetstream
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1979
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Novize sucht Faltrad
ich finde tims Sattelstütze super. v.a. das gewicht, zu dem preis wunderbar. ob sie besser ist kann ich nicht sagen. kenne die Kriterien nicht, nach denen man sowas entscheidet. die 15 euro stütze ist halt extrem günstig und mit Sicherheit stabil. außerdem ein original ersatzteil. das möchte ich nur wegen den günstigen preis so hervorheben.Pibach hat geschrieben: Ne, das sind eben beides ganz einfache, möglicherweise die selbe. Die von Tim dürfte besser gearbeitet sein und auch nicht wirklich teurer. Oder?
Und sind halt gut 250g Unterschied.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Novize sucht Faltrad
Würde sagen:Harry hat geschrieben:... ob sie besser ist kann ich nicht sagen. kenne die Kriterien nicht, nach denen man sowas entscheidet.
a) Stabilität / Dauerhaltbarkeit /Korosionsbeständigkeit
b) Flex (wichtig für den Komfort, hier dürfte der Unterschied direkt sichtbar sein)
c) Oberfläche (hier geriffelt für mehr Halt sowie exakter rund und plan, schmutzabweisend beschichtet, dadurch gleitet die besser beim Einschieben)
d) Klemmung für Sattel
e) Gewicht
Die "originale" ist halt sehr einfach, ebenso wie die Biologic mit der (lästigen) Pumpe.
Aber egal, hier vielleicht nicht so wichtig.
-
K.Radtourist
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr Mär 22, 2013 7:39 am
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Oldenburg
Re: Novize sucht Faltrad
Hallo zusammen,
ich habe mich für die "billigere" Variante der Stattelstütze entschieden. Auch wenn Tims Version besser ist. Ausschlagebend war für mich der Preis.
Da ich ja ein Discounterrad fahre möchte ich auch mit den Zubehörteilen nach "Low-Cost" verfahren. Zudem hätte Tims Sattelstütze in schwarz ein bisschen die Optik gestört.
Heute ist sie dann angekommen die Dahon-Sattelstütze. Schickes Teil. Matt-silber. Passt perfekt zur Lenkstange. Soweit so schön.
Weniger schön ist, dass die Sattelstange leider doch zu "dünn" ist. Dabei ist das Teil genau das was ich will. Dann habe ich versucht die Stütze inkl. Reduzierhülle in das Sattelrohr zu pressen. Resultat: Es ging zwar vorwärts aber ich brach den Fixiernippel der Reduzierhülse ab. Ärgerlich.
Die fast einzige Möglichkeit die ich jetzt noch sehe:
Eine Art Reduzierhülle selbst herstellen nur mit dünnerer Wandstärke. Wobei das schwierig werden könnte. Eine andere Sattelklemme wird meiner Meinung nach nicht viel bringen, da auch bei der jetzigen Sattelstütze eine maximale Klemmung trotzdem noch ungenügend war.
Falls ihr noch andere Ideen habt, bin ich sehr interessiert an Alternativen.
Danke!
ich habe mich für die "billigere" Variante der Stattelstütze entschieden. Auch wenn Tims Version besser ist. Ausschlagebend war für mich der Preis.
Da ich ja ein Discounterrad fahre möchte ich auch mit den Zubehörteilen nach "Low-Cost" verfahren. Zudem hätte Tims Sattelstütze in schwarz ein bisschen die Optik gestört.
Heute ist sie dann angekommen die Dahon-Sattelstütze. Schickes Teil. Matt-silber. Passt perfekt zur Lenkstange. Soweit so schön.
Weniger schön ist, dass die Sattelstange leider doch zu "dünn" ist. Dabei ist das Teil genau das was ich will. Dann habe ich versucht die Stütze inkl. Reduzierhülle in das Sattelrohr zu pressen. Resultat: Es ging zwar vorwärts aber ich brach den Fixiernippel der Reduzierhülse ab. Ärgerlich.
Die fast einzige Möglichkeit die ich jetzt noch sehe:
Eine Art Reduzierhülle selbst herstellen nur mit dünnerer Wandstärke. Wobei das schwierig werden könnte. Eine andere Sattelklemme wird meiner Meinung nach nicht viel bringen, da auch bei der jetzigen Sattelstütze eine maximale Klemmung trotzdem noch ungenügend war.
Falls ihr noch andere Ideen habt, bin ich sehr interessiert an Alternativen.
Danke!
-
K.Radtourist
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr Mär 22, 2013 7:39 am
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Oldenburg
Re: Novize sucht Faltrad
Hallo Faltradfreunde,
ich habe mein Sattelstützenproblem etwas unorthodox gelöst.
Nachdem ich sehr viele Radläden abgeklappert habe, in der Hoffnung doch noch eine andere Reduzierhülse zu bekommen, oder eine passende Sattelstütze. Leider überall vergeblich. Ein Abdrehen der Stattelstütze wäre zwar auch möglich gewesen, hätte aber die Wandstärke vermindert und den schicken Matteffekt zerstört. Nachdem mir dann ein netter Fahrradladenbesitzer und Schrauber zu einer Coladose rieten, war ich zunächst skeptisch. Aber nichts zu verlieren. Also eine Dose Eiskaffee erworben (Wert 59 ct) und ca. eine halbe Rolle Tesafilm. Nach 20 km teilweise über Kopfsteinpflaster hat sich die Stütze noch keinen Millimeter bewegt.
Mir ist natürlich bewusst, dass es sich hier um eine Quick & Dirty Lösung handelt und auch das Thema Sicherheit evtl. zu kurz kommt. Aber: Ich kann endlich in der optimalen Position sitzen. Herrliches Gefühl! Ich hoffe das bleibt auch noch so. Langzeittest folgt.
Einen Kompromiss musste ich allerdings eingehen: Die Sattelstütze lässt sich jetzt nicht mehr versenken. Aber mir ist eine feste Klemmung wichtiger als ein kleines Staumaß. Und sollte sich ein Bahnbediensteter/Busfahrer etc. tatsächlich mal darüber monieren, kann ich die Sattelstütze immer noch abbauen.
Vielen Dank nochmal an alle fleißigen Helferinnen und Helfer hier im Forum.
Damit ist dieser Kaufberatungsthread erstmal für mich abgeschlossen.
Weiter gehts dann bei Umbau und Tuning...
ich habe mein Sattelstützenproblem etwas unorthodox gelöst.
Nachdem ich sehr viele Radläden abgeklappert habe, in der Hoffnung doch noch eine andere Reduzierhülse zu bekommen, oder eine passende Sattelstütze. Leider überall vergeblich. Ein Abdrehen der Stattelstütze wäre zwar auch möglich gewesen, hätte aber die Wandstärke vermindert und den schicken Matteffekt zerstört. Nachdem mir dann ein netter Fahrradladenbesitzer und Schrauber zu einer Coladose rieten, war ich zunächst skeptisch. Aber nichts zu verlieren. Also eine Dose Eiskaffee erworben (Wert 59 ct) und ca. eine halbe Rolle Tesafilm. Nach 20 km teilweise über Kopfsteinpflaster hat sich die Stütze noch keinen Millimeter bewegt.
Mir ist natürlich bewusst, dass es sich hier um eine Quick & Dirty Lösung handelt und auch das Thema Sicherheit evtl. zu kurz kommt. Aber: Ich kann endlich in der optimalen Position sitzen. Herrliches Gefühl! Ich hoffe das bleibt auch noch so. Langzeittest folgt.
Einen Kompromiss musste ich allerdings eingehen: Die Sattelstütze lässt sich jetzt nicht mehr versenken. Aber mir ist eine feste Klemmung wichtiger als ein kleines Staumaß. Und sollte sich ein Bahnbediensteter/Busfahrer etc. tatsächlich mal darüber monieren, kann ich die Sattelstütze immer noch abbauen.
Vielen Dank nochmal an alle fleißigen Helferinnen und Helfer hier im Forum.
Damit ist dieser Kaufberatungsthread erstmal für mich abgeschlossen.
Weiter gehts dann bei Umbau und Tuning...