Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Kurbelbruch

Es muss nicht immer gleich die Werkstatt sein. Do-It-Yourself!
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Kurbelbruch

Beitrag von Pibach »

Eule hat geschrieben:Hallo Pibach,

mit den den blauen Flecken hast Du ja noch Glück gehabt.
mir ist in der schwedischen Wildniss beim Antritt ist die Kette plötzlich abgesprungen. Da hat es mich kräftig hingerafft. ´
Gute Besserung.
Wohl wahr, hätte mit sowas deutlich schlimmer kommen können, "schwedischen Wildniss" hört sich nach Abenteuer an...
Mein nächster Kurbelsatz am Bernds, mit Rohloff wird ein Rennnradsatz sein mit mindestens 52 Zähnen. Bei den "normalen" passen, nach meiner Information, höchstens 48 Zähne. Die schöpfe ich schon voll aus, mit dem größeren Durchmesser der 60er Big Apples bin ich, als schwerer Krafttreter, aber im Augenblick ganz zufrieden. Bergab mit 60 km/h ist möglich. Es besteht kein Handlungsbedarf, die Turativ Garnitur ist ja fast neu!
Ja, für MTB Kurbeln (4-Punkt Befestigung der Kettenblätter) ist normalerweise bei 48z Schluss, es gibt aber einige wenige Ausnahmen für Übergrößen, z.B. ein XTR-52z-Kettenblatt, dafür bräuchtest Du also nicht unbedingt eine neue Kurbel.

Bei der Alfine reiche ich mit 44z aus, die hat ihren 1:1 Gang ja als 5. Gang, mit dem 8. Gang noch mal 61% darüber. Die Rohloff hat 1:1 im 11. Gang und im 14. Gang dann 47%. Ich hab hinten übrigens ein 15z Ritzel. Die Rohloff wird serienmäßig mit einem 16er Ritzel ausgeliefert, hast Du das? Optional werden Ritzel mit 13, 15 und 17 Zähnen angeboten. Dann wäre das 15er Ritzel bei Dir wohl die einfachse Modifikation, wenn Du obenrumm etwas mehr Entfaltung möchtest.
Eule
Beiträge: 223
Registriert: Di Dez 01, 2009 1:43 am
Faltrad 1: Bernds Faltrad
Faltrad 2: Brompton H6LD
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1969
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Ratingen

Re: Kurbelbruch

Beitrag von Eule »

Pibach hat geschrieben:
Wohl wahr, hätte mit sowas deutlich schlimmer kommen können, "schwedischen Wildniss" hört sich nach Abenteuer an...

...
...
...
Ja, für MTB Kurbeln (4-Punkt Befestigung der Kettenblätter) ist normalerweise bei 48z Schluss, es gibt aber einige wenige Ausnahmen für Übergrößen, z.B. ein XTR-52z-Kettenblatt, dafür bräuchtest Du also nicht unbedingt eine neue Kurbel.

Bei der Alfine reiche ich mit 44z aus, die hat ihren 1:1 Gang ja als 5. Gang, mit dem 8. Gang noch mal 61% darüber. Die Rohloff hat 1:1 im 11. Gang und im 14. Gang dann 47%. Ich hab hinten übrigens ein 15z Ritzel. Die Rohloff wird serienmäßig mit einem 16er Ritzel ausgeliefert, hast Du das? Optional werden Ritzel mit 13, 15 und 17 Zähnen angeboten. Dann wäre das 15er Ritzel bei Dir wohl die einfachse Modifikation, wenn Du obenrumm etwas mehr Entfaltung möchtest.
Hallo Pibach,
das mit der schwedischen Wildniss, klingt doch zu reißerisch, das wollte ich eigentlich nicht. Wir waren im für schwedische Verhältnisse dicht besidelten Süden unterwegs. Da fahren innerhalb einer Stunde auch mal mehr als zwei Autos Das war vor 20 Jahren) wir waren, mit einer kleinen Gruppe außerdem schon wieder in der Nähe der Ostseeküste ganz im Süden. Ich hatte an einer Steigung zum überholen angesetzt und bin in den Wiegetritt gegangen. Plötzlich war der Widerstand an der Kurbel weg. ich bin dann runtergeknallt dabei hat sich mein Fußgelenk verknickt. Den Sturz ansonsten habe ich ganz gut abgerollt. Langsam fahrend ging es erst mal. Nachmittags in einhem Krankenhaus wurde eine Bänderdehnung festgestellt. Soweit hatte ich auch noch Glück. Das ging recht schnell vorbei, radfahren war leichter als laufen. Der Radtransport für den Rückweg war organisiert. Weiterhin waren wir mit einem Auto für Gepäck und Zelte unterwegs ich konnt mich also auch schonen. Ohne die Sache wäre es aber bestimmt noch schöner geworden.

Zum Bernds zurück, hinten habe ich hinten bereits ein 13er Ritzel, da geht so weit ich weiß nichts mehr. Aber im augenblick passt es ja mit den dicken Reifen.

Eule
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: welche gute Singlespeed Kurbel?

Beitrag von Pibach »

Pibach hat geschrieben:Ich liste hier mal mögliche Austauschkurbeln. Vielleicht hat ja jmd einen Tipp.

* Truvativ S300 GXP Single Kurbelgarnitur, 48 Zähne, hier für 99,- EUR incl Lager
* Sugino - RD-2 Messenger Kurbeln + Messenger Kettenblatt - 42 170 mm, hier für 99,- EUR ohne Lager
* Driveline Messenger Kurbel mit Kettenblatt Singlespeed Fixie Gold, 69,- EUR ohne Lager, ebay
* Sugino Messenger Singlespeed Kurbel 42Z 1/8" 170mm silber, hier für 69,- EUR
Im High End Fixie/Singlespeed Rädern ist wohl die SRAM Omnium Kurbel sehr beliebt. 825g incl. GPX Lager. Kostet 179,- EUR. Scheint der "große Bruder" der S300 zu sein. Die finde ich auch optisch sehr gelungen.
Harry hat geschrieben:Die Dura Ace Kurbeln sind eigentlich keine Leichtgewichte. Es gibt preiswerte Carbonkurbeln in der Bucht so um die 500g oder sogar weniger (auch für Vierkantinnenlager). Ist aber fraglich, ob du nach dem Vorfall so etwas haben willst. Deine Sugino dürfte rund 700g wiegen mit jetzigem Innenlager also ca 1kg.
Also Dura Ace Kurbel ist schon relativ leicht, die FC-7900 ist mit 725g angegeben komplett mit Kettenblättern und Innenlager. Mit nur 1xKettenblatt also nur knapp unter 700g etwa. Eine Shimano XT MTB-Kurbel wiegt dagegen 860 Gramm incl. Innenlager und 3xKettenblätter. Truvative Stylo 1.1 wiegt ähnlich viel, ist mit 848 g angegeben, wohl mit dem Bash Guard.

Hier bei Light Bikes ist eine Liste der Gewichte, immer nackter Kurbelkörper mit Achse, aber ohne Lagerschalen ond ohne Ritzel. Wenn man für den Kurbelkörper unter 500g bleiben möchte (eine Dura Ace wiegt nackt 513g) gibt es kaum was günstiges, also unter 300,- EUR. Preis-/Leistungsmäßig bietet sich die K-Force Light an, die ist auch an meinem Mu Ex. Mit leichtem Innenlager um 100g (Mega Exo Ceramic), und 1xKettenblatt könnte unter 700g drin sein. Vierkantinnenlager halte ich nichts von, die mit aussenliegenden Lagern und durchgehener Achse sind viel steifer, das merkt man sofort.

Die Alfine hat lt. Spec übrigens eine Kettenlinie von 42.7 mm, dazu sollte dann die Kurbel passen.

Was ist eigentlich mit der Kette? Für 9-fach Ketten ist sie ja freigegeben, 10-Fach-Kette ist vermutlich zu schmal für das Alfine-Ritzel hinten. Wer weiß das genauer?
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Kurbelbruch

Beitrag von EmilEmil »

Mein Beileid, @peterpibach, zum Kurbelbruch. Und Glückwunsch, daß es einigermaßen glimpflich ausgegangen ist.
Die Nabenschaltung-Ritzel (Sram, Esjot) haben am Zahnfuß ziemlich exakt 2,0 [mm] Dicke (gemessen). Eine 10-fach Schaltungskette (1/2" x 11/128") hat eine Weite von 2,18 [mm] bei der Innenlasche. Eine 8-fach Schaltungskette hat dort 2,38 [ mm].
Ich fahre an meinen drei Rädern jeweils eine Wippermann Connex 808 und bin damit zufrieden (Rostgeschützt bzw Edelstahl). Eine 10-fach Kette ist natürlich etwas leichter, dafür auch teurer. Nur, um eine Zahl zu nennen, ca 15 € zu 25 €. Gehen sollte auch die 10-fach.
@motte "Hätte man den Bruch vorher erkennen können ?"
Antwort "Ja und Nein!"
Der Bruch ist von einem Anriß auf der Zugseite ausgegangen (vgl @katapult). Die Oberfläche der Sugino-Kurbel ist im Lieferzustand poliert. Ein Anriß sollte deshalb bei der Säuberung mit Sprühöl und/oder Nachpolieren verdächtige Spuren Hinterlassen.
Aber wer macht das schon in der Realität. Käme bei mir auch nur in Betracht, wenn ich aus irgendeinem Grund ein anderes Kettenblatt anschrauben würde (Neues Blatt und dreckige Kurbel passt nicht zusammen !). Eine normale Reinigung erfolgt bei mir einmal im Jahr.
Kurbelbruch ist nicht besonders häufig. Ich selber habe nur einen (Einen unvollendeten ?) erlebt: An einem in den USA gekauften Rennrad chinesischer Produktion. Da ging der Bruch von einem Erbsen-großen Lunker aus, und da die Kurbel offenbar aus einem bildsamen Stahl war, gab es an der Stelle nur eine Knickung der Kurbel um ca 40 ° . Das ganze Rad kostete vor ca 30 Jahren ca 200,- $ (Damals war 1$ = 1 DM).
Das Rad sollte nur meine Transport-Probleme lösen (Flugplatz-Unterkunft-Verpflegung) und wurde nach Ersatz der Kurbel gegen einen Ford V8 eingetauscht (+ 100 $ Aufpreis) :D . Der Ford war 15 Jahre alt und vom Geräusch war er mit dem typischen V8-Gebrabbel ausgestattet. :D
MfG EmilEmil
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Kurbelbruch

Beitrag von Pibach »

Danke für die Beileidsbekundungen ;)

So, Alternativkurbel gekauft. Es ist diese geworden (vie ebay). Soll 732g wiegen komplett. Was das für eine ist, keine Ahnung, sieht so aus:

Bild
Antworten