Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

eBrompton ?

C3, M3L, S1EX ..
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: eBrompton ?

Beitrag von Harry »

Es gibt doch Radkappen für PKW, die nicht mitdrehen. Wenn die Akkus auf der Nabe so gelagert wären, dass sie nicht mitdrehen, könnte es funktionieren.
Muc-Falter
Beiträge: 1740
Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
Faltrad 1: Brompton-m2l
Faltrad 2: Dahon Speed TR
Faltrad 3: Hercules E-Versa
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: München

Re: eBrompton ?

Beitrag von Muc-Falter »

Pibach hat geschrieben:...Pedelecs sind also eher was für Garagenbesitzer ohne ÖPNV Kombination...
Nicht meine Erfahrung mit dem Herkules Eversa.
Sowohl über 1,5 Stockwerke, als auch im ÖPNV war es nie ein Problem.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: eBrompton ?

Beitrag von Pibach »

Harry hat geschrieben:Es gibt doch Radkappen für PKW, die nicht mitdrehen. Wenn die Akkus auf der Nabe so gelagert wären, dass sie nicht mitdrehen, könnte es funktionieren.
ja, die SteadyCaps:



Gewicht des Akkus wäre hier aber ja ca 3kg. Glaube das macht Unterschied. Gewicht an den Achsen verschlechtert das Fahrverhalten drastisch. Auch wenn das nicht rotiert, was wohl auch etwas Rollwiderstand kostet. Gäbe auch fürchterliches Gewackel und Geklappere. Stell Dir mal eine Kopfsteinpflasterstrecke vor.
Bei mir rüttelt sich alles vom Rad weg.
So ein schwerer Akku sollte imho sehr fest und zentral/tief am Rad sitzen. Am besten mit einem Klapperpuffer, beispielsweise Gummi Unterlegscheiben, dürfte trotzdem in manchen Situationen aufschwingen.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: eBrompton ?

Beitrag von Pibach »

Muc-Falter hat geschrieben:
Pibach hat geschrieben:...Pedelecs sind also eher was für Garagenbesitzer ohne ÖPNV Kombination...
Nicht meine Erfahrung mit dem Herkules Eversa.
Sowohl über 1,5 Stockwerke, als auch im ÖPNV war es nie ein Problem.
"Problem" sehe ich da auch nicht.
Ist halt die Frage, für wen sich das "lohnt".
Man handelt sich neben den Kosten halt auch ein paar Nachteile ein.
Der Vorteil durch den e-Antrieb muss dabei den Mehraufwand durch Geschleppe, Ladeverpflichtung und die verschlechterte Agilität übersteigen. Wobei das e-Versa glaube ich noch ziemlich leicht ist, richtig?
Ich persönlich will mich allerdings auch gerne bewegen, wenn ich Radfahre.
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: eBrompton ?

Beitrag von Harry »

Eine bessere Lösung als das E-Versa gibt es wohl kaum. Aber zum Nachrüsten, als "All In One Wheel Lösung" fände ich das schon interessant
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: eBrompton ?

Beitrag von Pibach »

Harry hat geschrieben:Eine bessere Lösung als das E-Versa gibt es wohl kaum.
Hm.
Also dieses fand ich auch recht ordentlich und gabs zu vernünftigem Preis.
Aber die Selbstbaulösung ist dem von den Fahrleistungen wohl überlegen und auch günstiger denke ich.
Und Akku abnehmbar zum aufladen finde ich auch nicht verkehrt.
Aber zum Nachrüsten, als "All In One Wheel Lösung" fände ich das schon interessant
Ahso verstehe.
Ja, das hat einen gewissen Reiz des einfachen Nachrüstens.
Ist aber technisch nicht wirklich sinnvoll.
Muc-Falter
Beiträge: 1740
Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
Faltrad 1: Brompton-m2l
Faltrad 2: Dahon Speed TR
Faltrad 3: Hercules E-Versa
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: München

Re: eBrompton ?

Beitrag von Muc-Falter »

Auch beim E-versa kannst Du den Akku rausnehmen zum laden...
herbie
Beiträge: 46
Registriert: Di Okt 06, 2009 6:52 pm
Faltrad 1: brompton blackbeauty
Faltrad 2: brompton green-town
Faltrad 3: brompton raw-food
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1957
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Bad Zwischenahn
Kontaktdaten:

e-Brompton

Beitrag von herbie »

...ist schon faszinierend, was es hier alles an merkwürdigkeiten und zum teil sogar unsinnigkeiten, mutmassungen und anmerkungen zum thema e-brompton zu lesen gibt. so will auch ich einmal meinen "senf" dazugeben und euch einmal von tatsachen berichten, von richtigen und wirklichen umsetzungen und funktionierenden umbauten:

denn ich habe mir letztens eines meiner beiden bromptons elektrifizieren lassen und was soll ich sagen? die ersten 500 kilometer als elektrobromptonaut sind gefahren, davon allein 300 in den letzten 6 tagen (und ich bin immer noch schwerst begeistert).
meine tägliche (einfache) fahrstrecke zur arbeit beträgt ca. 37 km: morgens um 6.30 mit dem bus hin, nach feierabend dann mit dem e-brommi zurück. und das sogar in der gleichen zeit, die ich sonst auch beim bus einplanen müsste (fahrt zum bahnhof, wartezeit auf den bus, rückfahrt vom zielbahnhof nach hause, etc...). 37 km in stolzen 85 min! die reisegeschwindigkeit variiert dabei zwischen 23 und 27 kmh, und das trotz der z. zt. überaus starken gegenwindes von 4- 6 beaufort. das kleine 180 watt-motörchen im vorderrad blendet sozusagen einfach den wind aus und man fährt schön locker und entspannt durch die gegend. ein tolles feierabend-erlebnis, auf das ich min schon früh am morgen freuen darf...

im einzelnen: grundgewicht titan-brompton (mit 6-gang-nabe) ca. 10,5 kg
(vorderrad)motor, akku, kabel, controller, display etc. ca. 6 kg
da der akku in der bromptontasche untergebracht ist, wird das tragen des zusammengefalteten bromptons sehr komfortabel, weil sich das gewicht auf beide arme verteilt. aber auch als einzelteil getragen ist es mit nicht einmal 17 kg immer noch das leichteste pedelec-faltrad auf dem markt und mit einer hand (!) den bahnsteig hoch- und runtergetragen.
zusätzlich hab ich mir noch einen spannungswandleradapter anfertigen lassen, mit dem ich nun auch navi und co laden kann, schön regensicher in der tasche.
als akku kommt zum einsatz ein wahrer akku-krawumms mit 520 Wh (EBS Hi-Power Ebike Akku 36V 14,5Ah von e-bike solution, schnell-ladefähig) welcher in der außentasche der tourentasche (T-bag) gerade noch platz findet und darin vor allem schön stoßgesichert ist (für nachahmer sei angemerkt, dass es unbedingt die alte torentasche sein muss, da in der neuen verkaufsversion bedeutend kleinere außentaschen angebracht sind...). die reichweite ist immens: nach den 37km (mit durchgehender stufe 3 unterstützung) heute morgen (mit rückenwind, 5 grad außentemperatur) war immer noch kein einziger "strich" auf dem display abgearbeitet. gestern (starker-gegenwind, unterstützungstufe 4-5, durchschnittsgeschwindigkeit 24 kmh, ca. 4 grad aussentemperatur), hatte der motor doch schwer zu kämpfen und der akku war zum ende hin 2/3 leer. ich denke, bei gemässigten außenbedingungen auf mittlerer u-stufe wird die reichweite zwischen 70 und 120 km liegen.

die controllergesteuerte höchstgeschwindigleit habe ich auf moderate 27 kmh "gepimpt", d.h. ich liege zum einen noch so gerade im tolerierten STVO-bereich, zum anderen kann ich doch recht zügig über den radweg düsen. am anfang war ich mit rasanten 30 kmh unterwegs, musste mich aber, vor allem auf den außerörtlichen radwegen, doch sehr konzentrieren, um zum einen nicht abzuheben, wenn gerade mal wieder eine baumwurzel den radweg hochwölbt oder permanent den weg auf sonstige hindernisse zu untersuchen und oder zum anderen auf auto- und treckerfahrer achten, die mal wieder den radweg mißachten... 30 kmh mit den kleinen 16 zoll-rädern ist einfach zuviel, dafür ist das brompton nicht gebaut (unglaublich, was 5 kmh ausmachen). ein helm ist bei diesem geschwindigkeiten selbstverständlich, sogar für mich helmmuffel...

wie sich das ganze bewähren wird, wie lange motor und akku halten, ob und wie die gabel die auftretenden kräfte verkraftet, weiss ich nicht, werde es aber berichten. natürlich hinterher (und nicht vorher...)

beste grüße
herbie, der elektrische bromptonaut
cruisen
Beiträge: 438
Registriert: Mo Mai 09, 2011 1:51 pm
Faltrad 1: Birdy
Faltrad 2: Brompton 6RD
Faltrad 3: HP Grasshopper
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1973
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Weilerswist bei Köln
Kontaktdaten:

Re: eBrompton ?

Beitrag von cruisen »

@ herbie

Hört sich wirklich gut an dein Umbau und bin mal gespannt über deine Langzeiterfahrungen.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: eBrompton ?

Beitrag von Pibach »

Welches Elektro-Kit ist das denn bzw. Wo hast Du das machen lassen?
Antworten