Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Dahon Dash P18

Zeigt her, die Falträder! (Bilder)
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Dahon Dash P18

Beitrag von Harry »

Ich habe eine leichte Macke, die Schalt- und Bremszüge betreffend. Willst Du da noch ein wenig Symmetrie reinbringen bzw. kürzen? Der Gabelschaft könnte auch ein wenig kürzer.
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Dahon Dash P18

Beitrag von derMac »

Die Bowdenzüge kann ich nicht kürzen, da die Extralänge fürs Falten und Umstecken des Lenkers hotwendig ist. Gabelschaft kürzen ist auch nur bedingt sinnvoll und aufwändiger als normal, da es ein Axis-Vorbau ist. Vll. binde ich die Bowdenzüge vorn noch zusammen, die aktuellen sind aber leider deutlich steifer als erwartet. Bei den alten hatte sich einer im Faltmechanismus verklemmt und Schaden genommen, da hab ich mir den Luxus geleistet alle durch weiße auszutauschen, was für meinen Geschmack auch schicker aussieht. Ob die steife Hülle die engen Radien beim Falten mag werde ich noch sehen.

Mac
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: AW: Dahon Dash P18

Beitrag von Pibach »

Schickes Rad, gefällt mir!
Sheygetz
Beiträge: 261
Registriert: Di Mär 22, 2011 2:12 pm
Faltrad 1: Dahon Speed TR
Geschlecht: m
Wohnort: Düsseldorf

Re: Dahon Dash P18

Beitrag von Sheygetz »

Waren für dich die 26" Falter irgendwann eine Alternative?
Ich sehe halt, daß ein Cadenza/ MTX auch nur in einer Dimension 20cm länger faltet, den Nachteil scheinen mit die größeren Räder aufzuwiegen. MIr ist anders gesagt, persönlich nicht ganz klar, wo auf der Kompromißskala zwischen Faltbarkeit <> "vollwertigem" Fahrgefühl diese 20er Mini-Bikes ihren Platz finden. So hübsch ich sie--speziell das Smooth Hound--ja finde.

Hendrik
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: AW: Dahon Dash P18

Beitrag von Pibach »

Wenn man die Räder raus nimmt, wird so ein Minibike lockjaw Rahmen sehr klein, passt in airline legal Koffer.

Wobei ich es begrüßen würde, wenn Dahon das obere Rahmenrohr etwas tiefer setzen und einen echten Faltlenker einbauen würde. Wäre dann von Faltmaß deutlich kleiner und schneller zu falten.
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Dahon Dash P18

Beitrag von derMac »

Sheygetz hat geschrieben:Waren für dich die 26" Falter irgendwann eine Alternative?
Nein. Das hat verschiedene Gründe. Das Dash ist für mich an der Größenobergrenze, deutlich mehr wäre zu viel. Kleiner wäre schön, aber man muss halt Kompromisse eingehen. Auch sind die Maße, die das Rad in einen Quader packen nur bedingt aussagekräftig. Das Dash passt in die meisten kleinwagen mit umlegen einer Rücksitzlehne liegend rein. Beim Cadenza müsste man da oft schon die Räder ausbauen. Der Lenker wird bei mir übrigens nach innen über den Sattel gesteckt, also andersrum als auf den meisten Bildern im Netz. Auch ist es viel schwieriger, ein größeres Faltrad so leicht zu bekommen. Letzten Endes war ich neugrierig auf das Fahrgefühl (das mir sehr gut gefällt), 26 MTB kannte ich ja schon.

Mac
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: AW: Dahon Dash P18

Beitrag von derMac »

Pibach hat geschrieben:Wobei ich es begrüßen würde, wenn Dahon das obere Rahmenrohr etwas tiefer setzen und einen echten Faltlenker einbauen würde. Wäre dann von Faltmaß deutlich kleiner und schneller zu falten.
Das würde dann statisch wenig Unterschied zu den Einrohrfaltramen bieten und trotzdem 2 Gelenke haben, IMO eher nachteilig. Diamantrahmen gewinnen im allgemeinen gerade durch ein langes Steuerrohr (also der Teil zwischen Ober- und Unterrohr, was "frei" hängt ist weniger wichtig) an Lenkkopfsteifigkeit. Schau dir mal klassische Rennradrahmen an, da wird der Rahmen so groß wie möglich gemacht. Obwohl ich auch den Sattelstützenschnellspanner durch eine Schraubklemme ersetzt habe, falte ich immer noch locker unter 1 min. auf Minimum. Wer das viel schneller will muss einen anderen Typ von Rad nehmen.

Mac
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: AW: Dahon Dash P18

Beitrag von Pibach »

Hm. Interessante Frage.
Also bei MTB Rahmen wird andersrum das Dreieck etwas gestreckt und weniger hoch, ebenso bei Trial Rädern, beide besonders stabil.
Beim Minibike ist es kein echtes Dreieck, sondern fast parallel, also nicht so stabil, daher besser den Lenkkopf zu kürzen (oder weitere Strebe).
Der Lenkkopf ist auch sonst oft kurz, und beim Minibike wegen der kürzeren Gabel sogar geringer belastet.
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: AW: Dahon Dash P18

Beitrag von derMac »

Pibach hat geschrieben:Also bei MTB Rahmen wird andersrum das Dreieck etwas gestreckt und weniger hoch, ebenso bei Trial Rädern, beide besonders stabil.
Beim Minibike ist es kein echtes Dreieck, sondern fast parallel, also nicht so stabil, daher besser den Lenkkopf zu kürzen (oder weitere Strebe).
Das ist ein Irrglaube. MTB und ähnliche haben höchstens durch mehr Materialeinsatz eine höhere Stabilität, aber nicht wegen ihrer Geometrie. Die Geometrie hat Platzgründe (Federgabel z.B.). Wie gesagt, je weiter du die Rohre zusammenschiebst desto eher kannst du bei gleichem Gewicht gleich eine Einrohrkonstuktion (die von EmilEmil favorisierte Delta-Tau) nehmen.

Mac
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: AW: Dahon Dash P18

Beitrag von Pibach »

derMac hat geschrieben:Die Geometrie hat Platzgründe (Federgabel z.B.). Wie gesagt, je weiter du die Rohre zusammenschiebst desto eher kannst du bei gleichem Gewicht gleich eine Einrohrkonstuktion (die von EmilEmil favorisierte Delta-Tau) nehmen.
Hm, ich glaube die unterschiedliche Konstruktionsweise liegt vor allem an der unterschiedlichen Belastung der Räder. Rennräder haben Belastung durch Gewicht des Fahrers sowie dessen Tritt während beim MTB ein Vielfaches dieser Belastung im Tretlager und Hinterbau aber vor allem im im Steuerkopf reinhaut durch die Geländebedingungen. Da ist offenbar die niedrige Doppeldreieckskonstruktion besser, sei es weil stabiler oder vielleicht auch wendiger.
Edit:
wird dann ja auch oft so am Lenkkopf verstärkt:
Bild
Hier sieht man auch, dass das niedrigere Oberrohr die Belastungen aus dem Hinterbau somit "geradliniger" aufnehmen kann. Natürlich ist ein weiterer Grund, dass man im Bedarfsfall mehr Beinfreiheit hat bzw. den Sattel weit hineinschieben kann.

Irgendwo gibt es da wohl ein Optimum und ganz offenbar ist ein niedriges Doppeldreieck (Extrem: Trialbike) immernoch sehr stabil. Ich vermute auch stabiler als eine Einrohrkonstruktion, wobei es da natürlich drauf ankommt, wie man die genau baut. Die Einrohrkonstruktion ist aber, wenn entsprechend groß dimensioniertes Rohr, besonders verwindungssteif, ich glaube darauf wollte Emil vor allem hinaus.
Eine fast paralelogrammartige Konstruktion wie bei den Dahon Lockjaw Minibikes ist jedenfalls nicht besonders stabil gegen die Biegekräfte der Gabel, das würde eher verbessert durch kürzeren Lenkkopf.
Antworten