Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Pibach »

Interessanter Umbaubericht, danke!
Raffineur hat geschrieben:
Auf Steilstrecken kommt der Schwerpunkt aufgrund des kurzen Radstands unserer Falter sehr nah am Hinterrad zu liegen.
Das Jetstream hat wie alle Dahons einen Radstand von 102cm.
Ist also genausolang wie Großräder
Liegt also wohl nicht daran.

Zum Wirkungsgrad (Unterschiede bei den Gängen nicht berücksichtigend):
Schlumpf+S7 dürfte 97%*95% sein, also etwa 92%, die Rohloff liegt bei 97%
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von EmilEmil »

Ja Hallo,
@PeterPibach, alles richtig gesagt :D ,
@raffineur, bezüglich Kettenschräglauf : Es sieht nach einem Winkel von 6° (Vom Bildschirm gemessen !) aus.
Da ist etwa der absolute Schräglauf einer DualDrive ( ~3 ° von der Mitte nach jeder Seite) ). Die Breite des Ritzelpakets ist ~ 36 mm für 9-fach. Dh. 3° entspricht ca 18 mm. Bei Dir sieht es so aus, daß Du auf dem kleinsten Ritzel Schräglauf Null hast. "2 mm Unterlegscheiben", wo 18 mm benötigt werden, heißt aber, mit Spatzen auf Elefanten zu schießen. Da nimm Edelstahl-Bolzen M10 (entsprechender Länge), fixier die mit einer Edelstahl-Hülsenmutter (Langmutter, Länge 10 (12 ?) mm) am Schlumpf und schraub das Kettenblatt mit einer geeigneten Mutter (Stopmutter oder Hutmutter) auf die Bolzen. Normale Kettenblattschrauben sind nicht lang genug; und selbst, wenn es diese gäbe, auch nicht fest genug. Der Abstand ist dann 10 (12)mm. !2 mm würde ich in Anbetracht der Scherkräfte und Biegemomente nicht überschreiten.
MfG EmilEmil
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Re: Mountain-Drive defekt!

Beitrag von Raffineur »

Hallo Pibach & EmilEmil,

es stimmt, der Radstand bei meinem MTB und dem Jetstream ist identisch, obwohl ich 105 cm gemessen habe. Zum Glück habe ich für eine sportlich-gestrecktere Sitzposition einen "richtigen" verstellbaren Vorbau von Tranz-X montiert. So ist der Schwerpunkt zumindest ein bißchen weiter vorne.

Und noch etwas habe ich gemessen: Die Kettenlinie mit dem Mountain-Drive mißt 48 mm! :o Zuvor waren es 40 mm gewesen. Kein Wunder läuft die Kette schräg, um nicht zu sagen schief :( Natürlich ließe sich das Kettenblatt mit dem entsprechenden Aufwand nach innen versetzen. Aber das würde nichts daran ändern, daß das rechte Pedal 8 mm weiter heraussteht :( Warum klappt bei dem Rad nur nichts?

Die wirklich schlechte Nachricht kommt nämlich erst noch: Seit mir das Jetstream einmal umgefallen ist, blockiert der Mountain-Drive! :( Er läßt sich zwar noch schalten, aber das Pedal hat in beiden Gängen nur noch ca. 20 mm Spiel. Vermutlich ist eine Kugel aus dem Lager gefallen. Der Vorbesitzer schwört zwar, daß das Teil technisch einwandfrei gewesen sei. Aber es hat bereits vor dem Einbau einmal kurz blockiert. Ich hatte dem keine größere Bedeutung beigemessen, zumal das Problem kurz darauf von selbst verschwunden ist.

Also mit Herrn Schlumpf (Erfinder und Hersteller) und Herrn Haberstock (Importeur) telefoniert. Beide hatten von diesem Problem noch nie gehört. Es handelt sich immerhin um ein Qualitätsprodukt aus gehärtetem Stahl, und jedes zweite Rad fällt mal um. Aber nur mein Mountain-Drive geht davon kaputt :(

Ich denke, ich werde das Jestream wieder auf das ursprüngliche Tretlager und Kettenblatt zurückbauen. Falls das nach dem Anfräsen des Rahmens überhaupt noch geht :? Eventuell auch wieder mit dem zusätzlichen 37er-Kettenblatt. Da mußte ich zwar vor steileren Anstiegen die Kette jeweils von Hand oder mit dem Fuß (deshalb mag ich schwarze Schuhe) umlegen, aber es hat wenigstens funktioniert, und die Kettenlinie stimmte ebenfalls.

Ich überlege sogar, ob ich das Jetstream verkaufe und mir einen anderen vollgefederten Falter zulege, der von Haus aus vorne zwei oder drei Kettenblätter mitbringt. Viele gibt es davon nicht. Hier mein Favorit: http://www.srs-bike.com/english-falcon-1.html. Dummerweise habe ich niemanden gefunden, der dieses Schmuckstück hierher importiert, und der Hersteller kann entweder kein Englisch, oder er verkauft die Dinger nur containerweise und nicht einzeln. Zum Glück ist in zwei Monaten schon wieder Eurobike angesagt. Vielleicht finde ich das Teil ja dort ;)

Euch allen mehr Glück, als ich es im Moment habe, wünscht
Stefan
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Pibach »

mein Beileid zu dieser obervertrackten Geschichte.
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von EmilEmil »

Also raffineur,
Du scheinst ja das Pech anzuziehen wie der wohl-temperierte Haufen die Fliegen. Mein Beileid. :cry: Andererseits meine ich, daß Du zu Aktionismus neigst, wo Rationalität und sorgfältige Planung bessere Ergebnisse zeitigen würden. Aber jedem die Seligkeit nach eigener Fasson.
Bleib bei Deinem Schlumpf, mach eine Reparatur und oder laß diese machen. Die Kettenlinie kannst Du selber verbessern und ein großes Kettenblatt ( > = 60) kannst Du selber anschrauben. Diese Dinge sind jedenfalls überschaubar.
Dieses 27-Gang Rad würde ich im Hinblick auf den fehlenden Importeur nicht kaufen. Darüberhinaus ist die 27-Gang Schaltung offenbar nicht von Technikern, sondern von Marketing-Leuten konzipiert, die nicht wissen, was eine Entfaltung ist.
Klaro, Fritzchen und Lieschen Müller denken, daß 27-Gänge einer Kettenschaltung besser sind als 14-Gänge einer Nabenschaltung. Da0 man bei 27-Gängen das mittlere Kettenblatt weg lassen kann und immer noch Überschneidungen hat, wird unsere Protagonisten (viele Rennradler ebenfalls!) dann total aus der Fassung bringen.
Nur für die "Müllers" erkläre ich, warum es überhaupt 3-fach Schaltungen gibt : da wäre zuerst ein großer Schaltsprung von 20,22 oder mehr Zähnen, die bei den Kettenblättern zu überbrücken sind. Das dauert natürlich länger als wenn nur 10,11 oder 12 Zähne zu schalten sind. Dann ist im Gebrauch das mittlere Blatt am häufigsten benutzt und überdeckt außer den seltener genutzten 3 großen und 3 kleinen Gängen das mittlere Übersetzungsspektrum (27 Gänge = 9 + 2 x 3 ,15 effektiv) mit dem Vorteil, daß Schaltvorgänge nur hinten stattfinden müssen. Hinten schaltet es sich leichter, da das Leertrumm keine Last (immer !) hat-im Gegensatz zum Lastrumm (Zwei Schaltpunkte bei einer Umdrehung mit relativ geringer Last), wo der Umwerfer mit den Kräften zu kämpfen hat- . Außerdem ist sichergestellt, daß keine Kompensationsschaltungen (Vorn und zusätzlich Hinten) erforderlich werden. Die Vorteile des 3-fach Systems liegen in geringerem Verschleiß und besserem Komfort.
Ein 2-fach System wird nach den bisherigen Erklärungen den "Kompensationsschaltpunkt" auf den unteren Entfaltungsbereich legen. Denn die größeren Gänge werden häufiger benutzt als die reinen Berggänge. ( Wer wiil, kann natürlich auch den "oberen" Übergangspunkt benutzen, oder beide abwechselnd). Daß man neuerdings versucht, auch im Mtb-Bereich mit einem Doppelkettenblatt auszukommen, zeigt die Ankündigung von Sram, demnächst ein 11-Gang Schaltwerk anzubieten.
Deshalb Raffineur nur Mut, die Probleme mit dem Schlumpf sind zu lösen und Kettenlinie sowie großes Kettenblatt sind demgegenüber wirklich "Erbsen". Radfahren ist wichtiger als ständig neue Ideen auszubrüten und ihnen zum Leben zu verhelfen.
MfG EmilEmil
Zuletzt geändert von EmilEmil am Mi Jul 04, 2012 1:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Raffineur »

Danke für Euer Beileid. Zum Glück ist das Jetstream mein einziges Problem ;) Ich bin vielleicht nach dem Motto "Versuch macht kluch" vorgegangen. Aber ob das gleich Aktionismus ist? Und Lehrgeld ist ja immer gut investiert ;)

Das meiner Ansicht nach beste Fahrradgetriebe dürfte das Pinion P1.18 sein (siehe http://pinion.eu/discover-pinion/pinion-p1-18/): großer Entfaltungsbereich, kein Kettenschräglauf, keine Überschneidungen, Schwerpunkt relativ weit vorne. Allerdings aufgrund seines Preises ein Nischenprodukt. Nicht anzunehmen, daß es in absehbarer Zeit in ein Faltrad eingebaut wird. Falls doch, laßt es mich wissen!

Es hat alles Vor- und Nachteile. Selbst wenn das Schlumpf-Getriebe funktioniert, muß ich immer noch aufhören zu treten, um mit der Ferse zu schalten. Auch wenn ich (mit welchem Aufwand?) das vordere Kettenblatt 8 mm nach innen versetze, läuft die Kette im größten und im kleinsten hinteren Ritzel schräg. Und das rechte Pedal steht immer noch 8 mm weiter hinaus als das linke.

Ich weiß nicht, EmilEmil, was Du gegen Dreifach-Kettenblätter hast. Ich fahre sie an meinem Mountainbike seit 15 Jahren. Die Technik ist robust, einfach, bewährt, weit verbreitet und günstig. Und ich kann auch vorne mit der Hand schalten. Manchmal auch vorne und hinten gleichzeitig. Natürlich nehme ich etwas Kraft von den Pedalen, wenn ich vorne schalte, aber das geht automatisch. Auch der Kettenschräglauf hält sich (von blutigen Anfängern abgesehen) in Grenzen. Deshalb ist mir auch ein 3 x 8- oder 3 x 9-Getriebe sympathischer als ein 2 x 10er oder 2 x 11er.

Über die Vor- und Nachteile von Nabenschaltungen haben wir uns in diesem Thread schon früher unterhalten. Mein Fazit lautet, daß 24- oder 27-Gang-Kettenschaltungen die meisten Vor- und die wenigsten Nachteile aufweisen. Die Geschmäcker sind natürlich verschieden. Und noch etwas habe ich gelernt: Wenn man nachträglich etwas ändern will, daß der Hersteller so nicht vorgesehen hat, gibt es immer Probleme :(

Ich hatte auch das Downtube FS (http://www.downtube.com/Full_Suspension ... _Bike.html) in Betracht gezogen. Das hat serienmäßig 9 Gänge, aber eine Öse für einen vorderen Umwerfer. Ich habe den Hersteller gefragt, ob er einen Erfahrungsbericht eines Kunden kennen würde, der das Rad auf 27 Gänge umgebaut hat. Er verwies mich aber nur auf http://www.bikeforums.net, wo ich nach kurzer Suche nicht fündig wurde. Das Downtube hat immerhin einen Importeur nach England (http://www.velochocolate.co.uk/index.html). Ich habe ihn gefragt, ob er das Rad auf 27 Gänge umbauen würde. Keine Antwort. Da lasse ich lieber die Finger davon. Ein gebranntes Kind scheut das Feuer;)
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Pibach »

Es gibt auch ein Fixie mit der Schlumpf, d.h. der Faher schaltet bei voller Kurbeldrehzahl. Prinzipiell geht das also irgendwie.

Ansonsten ja, der Kettenschräglauf ist auch immer das was ich an der DualDrive kritisiere und warum ich von Mu SL auf Mu Ex umgestiegen bin.

An einem Fully wie dem Jetstream hat das Schlumpf Speed Drive aber den Vorteil gegenüber Doppel- oder gar Dreifachkettenblatt, dass der Drehpunkt konsstant auf Kettenlinie gehalten wird, das verhindert ein Aufschwingen.
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Raffineur »

Es gibt auch ein Fixie mit der Schlumpf, d.h. der Faher schaltet bei voller Kurbeldrehzahl. Prinzipiell geht das also irgendwie.
Vielleicht ein Fahrrad für Aktobaten? ;)
An einem Fully wie dem Jetstream hat das Schlumpf Speed Drive aber den Vorteil gegenüber Doppel- oder gar Dreifachkettenblatt, dass der Drehpunkt konsstant auf Kettenlinie gehalten wird, das verhindert ein Aufschwingen
Ich gehe mal davon aus, daß Antriebseinflüsse auf die Federung um so größer sind, je weiter die Kette vom Schwingendrehpunkt entfernt verläuft (höher oder tiefer). Ich kann hier nur für mein Jetstream sprechen. Mit meinem nachträglich montierten 37er-Kettenblatt war sie nur noch knapp über dem Drehpunkt. Mit dem serienmäßigen 53er-Kettenblatt hingegen weit oberhalb. Also entweder ein Konstruktionsfehler oder in der Praxis nicht sonderlich bedeutsam. Ich meine, Mountainbiker fahren mit ihren Fullies mit Dreifach-Kettenblättern Rennen, wo es um hundertstel Sekunden geht. Das tue ich mit meinem zwar nicht, aber ein paar tausend Kilometer dürfte ich damit schon zurückgelegt haben. Ohne daß mich Antriebseinflüsse auf die Federung sonderlich gestört hätten.

Viel wichtiger scheint mir der Dämpfer. Ich hatte mal kurzzeitig ein Birdy mit simplen Gummipuffern. In der Fachsprache Elastomere genannt. Das schaukelte bei jeder Pedalumdrehung, daß es nicht auszuhalten war :( Deshalb verstehe ich auch nicht, warum alle Leute von ihren Birdys so begeistert sind :?
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von EmilEmil »

Raffineur hat geschrieben: Motto "Versuch macht kluch" vorgegangen. Aber ob das gleich Aktionismus ist? Und Lehrgeld ist ja immer gut investiert ;)
"....." Kommentar EmilEmil.

"Ja Lehrgeld hast Du bezahlt, aber sehr wenig Profit daraus gezogen."

Das meiner Ansicht nach beste Fahrradgetriebe dürfte das Pinion P1.18 sein (siehe [url]

"Das Pinion-Getriebe befindet sich noch im Alpha-Stadium (Nullserie !) Vor 2013 ist nicht zu erwarten, daß es in größerem Umfang eingebaut wird."

Es hat alles Vor- und Nachteile. Selbst wenn das Schlumpf-Getriebe funktioniert, muß ich immer noch aufhören zu treten, um mit der Ferse zu schalten. Auch wenn ich (mit welchem Aufwand?) das vordere Kettenblatt 8 mm nach innen versetze, läuft die Kette im größten und im kleinsten hinteren Ritzel schräg. Und das rechte Pedal steht immer noch 8 mm weiter hinaus als das linke.

"Bei jedem Getriebe muß man beim Schaltvorgang entlasten. Wer natürlich auf den Schwachfug der Werbe-Fuzzies der Kettenschalter-Lobby reingefallen ist (Lastschaltbar !), dem ist nicht zu helfen. Wenn ich recht informiert bin, hast Du eine 8-Gang SRAM X7 Kettenschaltung eingebaut. Hier ist ein Kettenschräglauf von + - 2,5 ° vorhanden (Symmetrische Kettenlinie angenommen) . Weder Schlumpf-Getriebe noch Dual Drive ändern an diesem Schräglauf etwas. Daß das Schlumpfgetriebe 8 mm unsymmetrisch eingebaut ist, mag ein Schönheitsfehler sein (oder es stört Dich wirklich) ; Probleme mit der Kettenlinie wurden hier vorher ausgiebig diskutiert und kamen daher für Dich nicht überraschend. Es ist nur logisch, daß ich das als Aktionismus bezeichne."

Ich weiß nicht, EmilEmil, was Du gegen Dreifach-Kettenblätter hast. Ich fahre sie an meinem Mountainbike seit 15 Jahren.

"Ich habe gar nichts gegen Dreifach Kettenblätter, nur an ein Faltrad mit 20" Rädern oder kleiner passen sie gar nicht. Das Problem liegt darin, das der versprochene Entfaltung-Bereich in der Praxis nicht verwirklichbar ist. Eine 27-Gang (3 x 9) am Trekker bringt ~1,50 m bis ~9,00 m Entfaltung. Am 20"-er sind etwa Kettenblätter 35-48-65 dafür bei einem Ritzelpaket von 11-34 notwendig (Entfaltungsbereich 574 %). Mit einer Schalt-Kapazität von 30 Z + 23 Z = 53 Z ist jedes Kettenschaltwerk überfordert. Mtb-Schaltwerke mit langem Käfig schaffen 45 Z und schleifen dann schon auf der Fahrbahn. Eine UmwerferKapazität für 30 Z gibt es natürlich auch nicht."

Über die Vor- und Nachteile von Nabenschaltungen haben wir uns in diesem Thread schon früher unterhalten. Mein Fazit lautet, daß 24- oder 27-Gang-Kettenschaltungen die meisten Vor- und die wenigsten Nachteile aufweisen. Die Geschmäcker sind natürlich verschieden.

"Die entscheidenden Sätze der Diskussion hast Du offenbar ins Nirwana verschoben. Wir diskutieren hier Falträder und in Deinem Fall 20"-er. Wenn technische Sachverhalte nach einem beliebigen Geschmäcklertum beurteilt werden sollen, dann bitte ab ins Frauen-Forum (vielen Frauen tu ich da sicher Unrecht; Entschuldigung) oder Glücks-Spielerforum.."

Da lasse ich lieber die Finger davon. Ein gebranntes Kind scheut das Feuer;
Das sind die beiden besten Sätze: Ihnen kann ich mich zu 100 % anschließen ! :mrgreen:

Mfg EmilEmil
Antworten