Hallo Pibach & EmilEmil,
es stimmt, der Radstand bei meinem MTB und dem Jetstream ist identisch, obwohl ich 105 cm gemessen habe. Zum Glück habe ich für eine sportlich-gestrecktere Sitzposition einen "richtigen" verstellbaren Vorbau von Tranz-X montiert. So ist der Schwerpunkt zumindest ein bißchen weiter vorne.
Und noch etwas habe ich gemessen: Die Kettenlinie mit dem Mountain-Drive mißt 48 mm!

Zuvor waren es 40 mm gewesen. Kein Wunder läuft die Kette schräg, um nicht zu sagen schief

Natürlich ließe sich das Kettenblatt mit dem entsprechenden Aufwand nach innen versetzen. Aber das würde nichts daran ändern, daß das rechte Pedal 8 mm weiter heraussteht

Warum klappt bei dem Rad nur nichts?
Die wirklich schlechte Nachricht kommt nämlich erst noch: Seit mir das Jetstream einmal umgefallen ist, blockiert der Mountain-Drive!

Er läßt sich zwar noch schalten, aber das Pedal hat in beiden Gängen nur noch ca. 20 mm Spiel. Vermutlich ist eine Kugel aus dem Lager gefallen. Der Vorbesitzer schwört zwar, daß das Teil technisch einwandfrei gewesen sei. Aber es hat bereits vor dem Einbau einmal kurz blockiert. Ich hatte dem keine größere Bedeutung beigemessen, zumal das Problem kurz darauf von selbst verschwunden ist.
Also mit Herrn Schlumpf (Erfinder und Hersteller) und Herrn Haberstock (Importeur) telefoniert. Beide hatten von diesem Problem noch nie gehört. Es handelt sich immerhin um ein Qualitätsprodukt aus gehärtetem Stahl, und jedes zweite Rad fällt mal um. Aber nur mein Mountain-Drive geht davon kaputt
Ich denke, ich werde das Jestream wieder auf das ursprüngliche Tretlager und Kettenblatt zurückbauen. Falls das nach dem Anfräsen des Rahmens überhaupt noch geht

Eventuell auch wieder mit dem zusätzlichen 37er-Kettenblatt. Da mußte ich zwar vor steileren Anstiegen die Kette jeweils von Hand oder mit dem Fuß (deshalb mag ich schwarze Schuhe) umlegen, aber es hat wenigstens funktioniert, und die Kettenlinie stimmte ebenfalls.
Ich überlege sogar, ob ich das Jetstream verkaufe und mir einen anderen vollgefederten Falter zulege, der von Haus aus vorne zwei oder drei Kettenblätter mitbringt. Viele gibt es davon nicht. Hier mein Favorit:
http://www.srs-bike.com/english-falcon-1.html. Dummerweise habe ich niemanden gefunden, der dieses Schmuckstück hierher importiert, und der Hersteller kann entweder kein Englisch, oder er verkauft die Dinger nur containerweise und nicht einzeln. Zum Glück ist in zwei Monaten schon wieder Eurobike angesagt. Vielleicht finde ich das Teil ja dort
Euch allen mehr Glück, als ich es im Moment habe, wünscht
Stefan