Danke für den Link; ein sehr interessantes Radl.
Aber 27lbs sind etwa 12 1/4 kg - das ist jetzt nicht wirklich leicht.
Gruß vom spargelix
Warum keine Telegabel?
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Warum keine Telegabel?
@ spargelix
So richtig leicht nicht, aber in Anbetracht des Zusatzgewichts einer Federgabel kein Schwergewicht. Ein Brommi in Normalausstattung wiegt auch etwa 12kg - ohne Federgabel (dafür aber mit Kotschützern + evtl. Gepäckträger). Bis auf die Schaltung sind an dem Rad ausschließlich on name Teile verbaut die alle klaglos ihren Dienst tun, es fährt sich sehr gut und ist unschlagbar preisgünstig, hat eine interessante Geschichte.
Gruß TIL
So richtig leicht nicht, aber in Anbetracht des Zusatzgewichts einer Federgabel kein Schwergewicht. Ein Brommi in Normalausstattung wiegt auch etwa 12kg - ohne Federgabel (dafür aber mit Kotschützern + evtl. Gepäckträger). Bis auf die Schaltung sind an dem Rad ausschließlich on name Teile verbaut die alle klaglos ihren Dienst tun, es fährt sich sehr gut und ist unschlagbar preisgünstig, hat eine interessante Geschichte.
Gruß TIL
-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Warum keine Telegabel?
Hallo @alterfalter2,
preislich ( im Hinblick auf Vollfederung) interessantes Rad.
Ich finde Teile immer gut, die günstig sind und ihre Funktion erfüllen.
Und schwer ist das Rad für Vollfederung eigentlich nicht. Selbst wenn man in Rechnung stellt, daß es völlig abgestrippt (im Rennrad Trimm)) daherkommt. Die Angabe des Gewichtes 27 lbs = 12,25 kg würde ich dennoch mit Skepsis betrachten. Wenn man vom Faltmaß ( Angegeben 81 x 60 x 40 cm³) ausgeht, so sieht man schon von den Abbildungen, daß dieses eher bei 90 x 70 x 40 cm³ liegt. Corriger la fortune (" ~ mit gezinkten Karten spielen" ; für alle, die auf der Schule nur noch Denglish lernen) heißt es, wenn ich mich recht erinnere.
Daß man ein Rad (im Rennrad Trimm) mit einer maximalen Entfaltung von 6,76 m anbietet, ist mir unverständlich. Das habe ich aber schon so oft angeprangert, daß es mich allmählicht nervt.
Die Probleme bei günstigen Federungen (Stahlfedern und/oder Elastomere) ergeben sich durch die Notwendigkeit, die Federhärte auf das Gewicht verschiedener Radler anpassen zu müssen. Das gleiche gilt im Prinzip für die Dämpfung. Wenn diese nur aus der "natürlichen" Reibung besteht, ist eine Anpassung nicht möglich.
Bei Dir ,@alterfalter2, hat alles offenbar gepasst. Laß mich raten : Da dürfte Dein Gewicht bei ca. 70 kg liegen
Irgendwie erinnert mich das Rad an das Birdy, auch wenn es in der Vertikal-Achsen-Faltung ausgeführt ist.
Es wäre sicher interessant, mal einen Vergleich Birdy und Downtube zu haben (Das Birdy ist 4-mal so teuer !), und hat auch keine anpassbare Dämpfung. Die Federung beim Birdy wird durch unterschiedliche Elastomere eingestellt. Beim Downtube kann man vielleicht die Federn tauschen ?.
Noch eine Frage an alterfalter2 : Ist das Downtube Freihand-fahrbar ?
MfG EmilEmil
preislich ( im Hinblick auf Vollfederung) interessantes Rad.
Ich finde Teile immer gut, die günstig sind und ihre Funktion erfüllen.
Und schwer ist das Rad für Vollfederung eigentlich nicht. Selbst wenn man in Rechnung stellt, daß es völlig abgestrippt (im Rennrad Trimm)) daherkommt. Die Angabe des Gewichtes 27 lbs = 12,25 kg würde ich dennoch mit Skepsis betrachten. Wenn man vom Faltmaß ( Angegeben 81 x 60 x 40 cm³) ausgeht, so sieht man schon von den Abbildungen, daß dieses eher bei 90 x 70 x 40 cm³ liegt. Corriger la fortune (" ~ mit gezinkten Karten spielen" ; für alle, die auf der Schule nur noch Denglish lernen) heißt es, wenn ich mich recht erinnere.
Daß man ein Rad (im Rennrad Trimm) mit einer maximalen Entfaltung von 6,76 m anbietet, ist mir unverständlich. Das habe ich aber schon so oft angeprangert, daß es mich allmählicht nervt.
Die Probleme bei günstigen Federungen (Stahlfedern und/oder Elastomere) ergeben sich durch die Notwendigkeit, die Federhärte auf das Gewicht verschiedener Radler anpassen zu müssen. Das gleiche gilt im Prinzip für die Dämpfung. Wenn diese nur aus der "natürlichen" Reibung besteht, ist eine Anpassung nicht möglich.
Bei Dir ,@alterfalter2, hat alles offenbar gepasst. Laß mich raten : Da dürfte Dein Gewicht bei ca. 70 kg liegen
Irgendwie erinnert mich das Rad an das Birdy, auch wenn es in der Vertikal-Achsen-Faltung ausgeführt ist.
Es wäre sicher interessant, mal einen Vergleich Birdy und Downtube zu haben (Das Birdy ist 4-mal so teuer !), und hat auch keine anpassbare Dämpfung. Die Federung beim Birdy wird durch unterschiedliche Elastomere eingestellt. Beim Downtube kann man vielleicht die Federn tauschen ?.
Noch eine Frage an alterfalter2 : Ist das Downtube Freihand-fahrbar ?
MfG EmilEmil
Zuletzt geändert von EmilEmil am Fr Jul 06, 2012 3:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Warum keine Telegabel?
@ EmilEmil
"bei Dir ,@alterfalter2, hat alles offenbar gepasst. Laß mich raten : Da dürfte Dein Gewicht bei ca. 70 kg liegen
"
..78kg..!
"Noch eine Frage an alterfalter2 : Ist das Downtube Freihand-fahrbar ?"
..das habe ich noch nicht versucht, kann das gerne nachholen.
"und schwer ist das Rad für Vollfederung eigentlich nicht. Selbst wenn man in Rechnung stellt, daß es völlig abgestrippt (im Rennrad Trimm)) daherkommt. "
..Räder aus dem US-Amerikanischen und Englischen Umfeld kommen meist ohne Kotschützer und Gepäckträger daher. Beides gilt als uncool und bei Englischen Audaxes hatte ich schon die Anweisung, alles, was das Gewicht erhöht und möglicherweise klappert wegzulassen und bitte stolz auf den braunen Streifen am Rücken zu sein, wenn man mal in den Regen kommt.
Das Downtube wird erst garnicht mit Schutzblechen angeboten, auch nicht als Extra. Da muß man sich selbst etwas stricken, leider. Dafür hat es Aufnahmen für Scheibenbremsen (die ich nun wirklich nicht brauche).
Mich hat das Rad - so gut wie neu - GBP 130,- gekostet, allerdings nur mit Selbstabholung in Birmingham.
Da ich zu dieser Zeit zufällig sowieso dort hin wollte, paßte es gerade und ich sparte mir einen Flug mit Faltrad. Das Downtube hat mich nicht enttäuscht, ist gut durchdacht und von einen Mathematiker und Hobby Rennfahrer entworfen, der sich auch noch persönlich um seine Kunden kümmert, deutlich preiswerter als alle DAHON Falträder gleicher Konfiguration. Schade, daß es dafür in D keinen Vertrieb gibt - man kann es nur in GB bestellen oder im Direkthandel erwerben.
Gruß TIL
"bei Dir ,@alterfalter2, hat alles offenbar gepasst. Laß mich raten : Da dürfte Dein Gewicht bei ca. 70 kg liegen
..78kg..!
"Noch eine Frage an alterfalter2 : Ist das Downtube Freihand-fahrbar ?"
..das habe ich noch nicht versucht, kann das gerne nachholen.
"und schwer ist das Rad für Vollfederung eigentlich nicht. Selbst wenn man in Rechnung stellt, daß es völlig abgestrippt (im Rennrad Trimm)) daherkommt. "
..Räder aus dem US-Amerikanischen und Englischen Umfeld kommen meist ohne Kotschützer und Gepäckträger daher. Beides gilt als uncool und bei Englischen Audaxes hatte ich schon die Anweisung, alles, was das Gewicht erhöht und möglicherweise klappert wegzulassen und bitte stolz auf den braunen Streifen am Rücken zu sein, wenn man mal in den Regen kommt.
Das Downtube wird erst garnicht mit Schutzblechen angeboten, auch nicht als Extra. Da muß man sich selbst etwas stricken, leider. Dafür hat es Aufnahmen für Scheibenbremsen (die ich nun wirklich nicht brauche).
Mich hat das Rad - so gut wie neu - GBP 130,- gekostet, allerdings nur mit Selbstabholung in Birmingham.
Da ich zu dieser Zeit zufällig sowieso dort hin wollte, paßte es gerade und ich sparte mir einen Flug mit Faltrad. Das Downtube hat mich nicht enttäuscht, ist gut durchdacht und von einen Mathematiker und Hobby Rennfahrer entworfen, der sich auch noch persönlich um seine Kunden kümmert, deutlich preiswerter als alle DAHON Falträder gleicher Konfiguration. Schade, daß es dafür in D keinen Vertrieb gibt - man kann es nur in GB bestellen oder im Direkthandel erwerben.
Gruß TIL
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Warum keine Telegabel?
@ EmilEmil
"preislich ( im Hinblick auf Vollfederung) interessantes Rad"
Test (Vergleich zw. preiswerten Falträdern in UK)
http://www.atob.org.uk/folding-bikes/mi ... ding-bike/
Test von a to b
http://www.foldsoc.co.uk/Mike/downtube.html
Gruß TIL
"preislich ( im Hinblick auf Vollfederung) interessantes Rad"
Test (Vergleich zw. preiswerten Falträdern in UK)
http://www.atob.org.uk/folding-bikes/mi ... ding-bike/
Test von a to b
http://www.foldsoc.co.uk/Mike/downtube.html
Gruß TIL