Ihr habt mich dem Dahon Forum abgewonnen. Besitze ein Jetstream P8, sonst 2-3 Rucksäcke und bin dabei im Januar nach Japan auszuwandern. Weil ich hier ein Fahrrad brauche, und wohl auch dort, habe ich zum Faltrad gegriffen.
Die nächste Herausforderung ist natürlich das nach Japan zu bekommen ohne die Gewichtslimits zu überschreiten oder dass es beschädigt wird.
Bin für jegliche Art Tipp offen.
Willkommen im Forum.
Nach Japan aus beruflichen oder familiären Gründen?
Ich weiss ja nicht, wie es mit deinen Gewichtslimits so aussieht, aber hier hast du einen Thread, wo es bereits um das Thema "Fliegen mit Faltrad" geht:
Also auf den Airporter stehe ich garnicht. Wenn da tatsächlich 26 Zoll Räder reinpassen ist das für mein P8 größer als nötig und vor allem viel zu teuer.
Mein Händler kauft sich auch ein P8 und hat mir angeboten den Pappkarton davon an mich zu geben. Das müsste ja eigentlich geschickt sein. Problem ist eben dass es dann wie "neu" aussieht.
Ich würde das Ding auch verschiffen, aber das Problem ist hier eben, dass es dann durch den Zoll muss.
Czymra hat geschrieben:
Die nächste Herausforderung ist natürlich das nach Japan zu bekommen ohne die Gewichtslimits zu überschreiten oder dass es beschädigt wird.
Die Dahon MUs passen ja in einen Samsonite Oyster, das P8 könnte gerade so in die nächstgrößere variante, den Flite passen. Ich würde es mal auseinander bauen und abmessen (bitte Photos) und dann auf ebay anch einem passenden (gebrauchten) Koffer dafür suchen. Ich hab einen XXL Trolley für mein Dahon Mu z.B. für 11,- Euro geschossen, funktioniert gut, wobei ich meist "weiche" Verpackung bevorzuge wg. Aufbewahrung am Zielort sowie Transport auf dem Rad.
Das sind doch riesen Koffer oder? Die müssten doch auf Deutsch auch anders heissen. Ich finde da beim Googeln nichts. Eine Anleitung zum reinquetschen habe ich schonmal gefunden, aber noch nicht probiert.
Czymra hat geschrieben:Das sind doch riesen Koffer oder? Die müssten doch auf Deutsch auch anders heissen. Ich finde da beim Googeln nichts. Eine Anleitung zum reinquetschen habe ich schonmal gefunden, aber noch nicht probiert.
Riesenkoffer? Oyster ist die größte erlaubte Abmessung in USA. In EU ist die Abmessung unkritisch, da zählt nur das Gewicht. Aber ein kleines Packmaß macht es auf Reisen einfacher.
Ich hab mal mein Mu Sl so lange umhersortiert (Räder rausbauen), bis ich die kleinste mögliche Abmessung geschafft hatte:
27x56x53cm
Jetzt muss man dafür noch einen Koffer finden. Ich pack es meist in einen Karton (Dell TFT 24" Monitor passt recht gut).
Die Maße sind ja garnicht so schlecht.... ich hoffe das der Händler mir tatsächlich noch den Karton aufgehoben hat. Dann würde das so am meisten Sinn machen, denn so einen Hardcase mit mir rumzuschleppen wo ich sonst nicht mehr als 3 Rucksäcke/Taschen voll habe ist ein wenig ätzend.
Hab mir schon überlegt ob El Bolso sich irgendwie "padden" lässt, aber ein Pappkarton muss wohl schon noch außen rum.
Czymra hat geschrieben:Die Maße sind ja garnicht so schlecht.... ich hoffe das der Händler mir tatsächlich noch den Karton aufgehoben hat. Dann würde das so am meisten Sinn machen, denn so einen Hardcase mit mir rumzuschleppen wo ich sonst nicht mehr als 3 Rucksäcke/Taschen voll habe ist ein wenig ätzend.
Hab mir schon überlegt ob El Bolso sich irgendwie "padden" lässt, aber ein Pappkarton muss wohl schon noch außen rum.
Also der Auslieferungskarton ist VIEL zu groß. Die El Bolso tasche ist aus VIEL mehr Gründen wirklich überflüssig.
Ansonsten: Luftblasenfolie mit Panzerklebeband ist eigebtlich das beste. Dazwischen noch einen Abstandshalter stecken (Stück Plastikrohr) und Pappe für Druckverteilung.