Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Bernds Faltrad, Gepäckträgermontage

Es muss nicht immer gleich die Werkstatt sein. Do-It-Yourself!
noha
Beiträge: 103
Registriert: Mi Nov 02, 2011 7:37 pm
Faltrad 1: Bernds
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1961
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Neusiedlersee, Österreich

Bernds Faltrad, Gepäckträgermontage

Beitrag von noha »

Für alle, die ein Bernds Faltrad haben und eine Gepäckträgerlösung suchen,
möchte ich meine Version vorstellen. In diversen Foren habe ich für Problemstellungen
oft gute Tips erhalten, deswegen möchte ich auch mein Scherflein beitragen.

Mein Bernds hat Avid BB7 Scheibenbremsen, das erschwert die Lösung, weil
die Avids ultrabreit sind.

* als Träger verwende ich den Racktime FoldIt 20 Zoll, 25kg Tragkraft
*Scheibenbremse wird hinten mit ordentlichen Selfmade-Edelstahladaptern umwandert
*Fussfreiheit ist jetzt auch für Bigfoot und Yeti keine Thema mehr
*Faltmass wird nur minimal vergrössert
*das armselige Schutzblech ist durch den Träger vorm Abscheuern geschützt

Die vordere Befestigung wird mit einem Tubus-Klemmblock und eine Strebe realisiert.
Der Träger ist nicht ausgesprochen schön, es gibt aber bedeutend hässlichere. Der Träger, welcher von Bernds angeboten wird, gehört für mich zur letzteren Kategorie.

Anbei Bilder von meiner Lösung.

noha
Eule
Beiträge: 223
Registriert: Di Dez 01, 2009 1:43 am
Faltrad 1: Bernds Faltrad
Faltrad 2: Brompton H6LD
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1969
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Ratingen

Re: Bernds Faltrad, Gepäckträgermontage

Beitrag von Eule »

noha hat geschrieben:Für alle, die ein Bernds Faltrad haben und eine Gepäckträgerlösung suchen,
möchte ich meine Version vorstellen. In diversen Foren habe ich für Problemstellungen
oft gute Tips erhalten, deswegen möchte ich auch mein Scherflein beitragen.

Mein Bernds hat Avid BB7 Scheibenbremsen, das erschwert die Lösung, weil
die Avids ultrabreit sind.

* als Träger verwende ich den Racktime FoldIt 20 Zoll, 25kg Tragkraft
*Scheibenbremse wird hinten mit ordentlichen Selfmade-Edelstahladaptern umwandert
*Fussfreiheit ist jetzt auch für Bigfoot und Yeti keine Thema mehr
*Faltmass wird nur minimal vergrössert
*das armselige Schutzblech ist durch den Träger vorm Abscheuern geschützt

Die vordere Befestigung wird mit einem Tubus-Klemmblock und eine Strebe realisiert.
Der Träger ist nicht ausgesprochen schön, es gibt aber bedeutend hässlichere. Der Träger, welcher von Bernds angeboten wird, gehört für mich zur letzteren Kategorie.

Anbei Bilder von meiner Lösung.

noha
Hallo noha,

sehr nett Deine Lösung, sich mehr Platz für Die Füße zu schaffen.

Mir gefällt der Orginal Bernds Gepäckträger auch nicht so gut, allerdings finde ich die Rollen am Gepäckträger sehr praktisch um das gefaltete Rad ziehen oder schieben zu können. Das überwiegt für mich.

Eine andere Gepäckträgerlösung, die mir gut gefallen würde hätte neben den Rollen auch noch genügend Platz für ein breites Rücklicht, dass dann auch noch einen gewissen mechanischen Schutz bietet.
So wie einige Gepäckträger für größere Reifen es haben.

Auf der Messe in Essen 2010 hatte Bernds die Räder mit einem anderen Gepäckträger ausgestellt. Der hatte sogar größere Rollen Rest habe ich vergessen. Er gefiel mir damals nicht so gut, was aber vor allem daran Lag dass schmale Reifen montiert waren. Das sah irgendwie verloren aus. (Als ich dieses Jahr 40er Marathon Racer drauf hatte sah es bei mir genauso aus.)

Solange ich nichts für "breite Rücklichter" finde bleibt der alte Träger und das Rücklicht am Schutzblech.

Eule
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Bernds Faltrad, Gepäckträgermontage

Beitrag von Motte »

In Essen hatte er einen schmalen Tubus - ich glaube den Vega montiert. Das ließ zwar zwei Taschen zu, störte aber beim Falten.
Ich hab mittlerweile, wenn ich beruflich unterwegs bin, einen Trolly mit großen Rädern (so 10 cm Durchmesser). Ich kenne aber nur wenige Bahnhöfe, wo ich den wirklich "gut" ziehen kann. Insofern haben sich die Rollen, die ja auch mein Timor hat, im Alltag als für mich nicht so wichtig heraus gestellt. Ihn über die Pflastersteine zu ziehen rüttelt das Rad unangenehm durch. Und so stabil läuft es mit dem superschmalen Radstand ja auch nicht.
noha
Beiträge: 103
Registriert: Mi Nov 02, 2011 7:37 pm
Faltrad 1: Bernds
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1961
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Neusiedlersee, Österreich

Re: Bernds Faltrad, Gepäckträgermontage

Beitrag von noha »

Ich habe für den Tubus Fly Edelstahlträger auch zwei Adapter, basierend auf demselben Prinzip
geschnitten. Der Träger umwandert die Bremssättel ebenfalls hinten, ist meinem Empfinden
nach viel schöner, hat sich in der Praxis aber als unbrauchbar herausgestellt: das ohnehin schon
enorme Faltmaß wird nach oben hin um eine Handbreite größer, für mich nicht mehr tolerierbar.
Außerdem ist der Tubus-Träger oben von der Breite betrachtet sehr schmal. Das Rad steht
daher nicht mehr auf dem Träger und kippt zur Seite.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Bernds Faltrad, Gepäckträgermontage

Beitrag von Motte »

noha hat geschrieben:Ich habe für den Tubus Fly Edelstahlträger auch zwei Adapter, basierend auf demselben Prinzip
geschnitten
Ich dachte Du hättest den Schnellspannset von Tubus "missbraucht". Hat es einen bestimmten Grund, warum Du dann die Konstruktion nicht verdrehsicher gestaltet und die "obere Schraube" am Ausfallende als zusätzliche Befestigung mitgenommen hast? Die Taschen werden ja versuchen den Träger nach unten zu drücken.

Gruß

Udo
noha
Beiträge: 103
Registriert: Mi Nov 02, 2011 7:37 pm
Faltrad 1: Bernds
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1961
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Neusiedlersee, Österreich

Re: Bernds Faltrad, Gepäckträgermontage

Beitrag von noha »

Die Tubus Adapter sind viel zu kurz, als dass sie den Träger umwandern könnten.

Was sich da verdrehen soll, weiss ich nicht. Am Trägerende sind z w e i Schrauben
mit dem Adapter verbunden und eine mit dem Ausfallende des Rahmens, ergibt also
drei Befestigungspunkte. Die beiden Schrauben am Trägerende sind außerdem höher
als die Befestigungsschraube am Ausfallende.

Bevor sich da was verdreht, geht der Träger längst in die Knie, so meine Annahme.
Außerdem werde ich den Träger sicher nicht mit den angegebenen 25 Kilo belasten,
die Racktime angibt. Bei soviel Gepäck bzw. Gewicht würde ich einen Teil des Gepäcks
vorne auf einem Lowrider befestigen.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Bernds Faltrad, Gepäckträgermontage

Beitrag von Motte »

Nö, ich meinte was anderes.
Gewicht auf dem Träger versucht selbigen nach unten zu drücken. Diese Kräfte vervielfachen sich beim Durchfahren von Schlaglöchern. Bei "normaler" Befestigung verhindert die Schraube im Ausfallende das. Sie müsste schon abgeschert werden, oder ausbrechen.
Bei Dir versucht der Adapter im Halbkreis um die Schraube nach unten zu wandern. Dem steht nur die Anpresskraft der Schraube entgegen, mit der sie Deinen Adapter ans Ausfallende drückt. Wenn Du dem Adapter am Ausfallende eine "Nase" zur oberen Schraube gönnst, wäre ein Verdrehen nicht mehr möglich.

Gruß

Udo
noha
Beiträge: 103
Registriert: Mi Nov 02, 2011 7:37 pm
Faltrad 1: Bernds
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1961
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Neusiedlersee, Österreich

Re: Bernds Faltrad, Gepäckträgermontage

Beitrag von noha »

Motte hat geschrieben: Bei Dir versucht der Adapter im Halbkreis um die Schraube nach unten zu wandern. Dem steht nur die Anpresskraft der Schraube entgegen
Ich denke, nicht nur die Anpresskraft der Schraube wirkt den "zur Wanderung neigenden Kräften" entgegen, sondern auch die Strebe, welche am vorderen Ende des Gepäckträgers mit dem Sitzstreben-Rahmenteil
verbunden ist. Ich bin aber kein Statiker, kann das daher nicht unbedingt behaupten.

Was meinst Du damit:
Wenn Du dem Adapter am Ausfallende eine "Nase" zur oberen Schraube gönnst, wäre ein Verdrehen nicht mehr möglich
.
Ich versteh das nicht, bin aber an Verbesserungsvorschlägen interessiert. (Zuvor muss ich aber meinen Randonneur fertig aufbauen).

Gruß noha
TomK
Beiträge: 365
Registriert: Di Jan 11, 2011 5:46 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Bernds Faltrad, Gepäckträgermontage

Beitrag von TomK »

Gepäckträgerstreben sind wie auch bei dir mit zwei Schrauben befestigt. Dein Adapter ist jedoch nur mit einer Schraube am Ausfallende befestigt. Nur der Anpressdruck dieser Schraube verhindert das sich dein Adapter dort dreht.

Wenn du dem Adapter noch eine kleine Nase gönnen würdest, welche die Schraube der Scheibenbremse umfasst, könnte sich der Adapter nicht mehr um seine Befestigungsschraube drehen.
noha
Beiträge: 103
Registriert: Mi Nov 02, 2011 7:37 pm
Faltrad 1: Bernds
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1961
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Neusiedlersee, Österreich

Re: Bernds Faltrad, Gepäckträgermontage

Beitrag von noha »

Habe verstanden, was Du meinst: die Schraube der Scheibenbremse miteinbeziehen, also
auf der linken Seite ein neues Adapterblech schneiden, das alte als Vorlage nehmen und
im Bereich des Ausfallendes breiter schneiden. Klingt gut.

Vorläufig lass ich es so wies ist. Bin damit bisher nur zum Einkaufen gefahren.
Verdreht hat sich noch nichts.
Nächstes Jahr will ich mit dem Rad vielleicht den Jakobsweg befahren. Dafür ist
eine solide Lösung schon gefragt.

Danke für den Hinweis.
Antworten