EmilEmil hat geschrieben:
Ja, und das letzte Bild schreit geradezu nach dem Achtungsschild mit dem Zusatz "Verengtes Lichtraumprofil".
Pardon, aber ein völlig verwahrlostes b.-pflichtiges Wegelchen mit Riesenbodenwelle entlang einer völlig harmlosen Straße - das schreit nach nach einem sofortigen Entfall der Benutzungspflicht, einer Sperrung der Gefahrenstelle mit Absperrmitteln und einer Versetzung des zuständigen Beamten in den Keller zum Aktenabstauben.
Aber was will man machen? Viele wollen nach wie vor irgendwelche Wegelchen, weil sie sich das Blaue vom Himmel herunter versprechen lassen. Nachdem 30 Jahre Mist herausgekommen ist, muss es schließlich besser werden, oder nicht?
Zwei hab' ich noch:
Hier nebenan fließt der "richtige" Verkehr auf drei Fahrspuren pro Fahrtrichtung.

- Gleich kriege ich Agoraphobie!
Aber leider ist Fahrbahnnutzung keine Option (Autobahn...)
Hier noch ein Schmankerl:

- Realsatire
Schon die Beschilderung ist Realsatire.
Aber zurück zu Hamburg.
Nochmal Blohm&Voss, diesmal der Werkeingang.

- Der Anker
Ein Stück weiter, in der Speicherstadt:

- In der Speicherstadt
Das ist in einem Teil mit Altbebauung. Gleich daneben stehen dann postmoderne Riesenklötze mit irgendwelchem Gewerbe drin. Ein eigenartiger Mix aus neu und Alt.
Das Bild da oben ist gleich neben dem Speicher aufgenommen, in dem das Miniatur-Wunderland drin ist. Das ist eine Modelleisenbahn, riesig groß, einfach irre. Nicht bloß mit Zügen, sondern auch mit Autos, Schiffen, Flugzeugen(!)... Man sollte aber frisch und gut ausgeschlafen sein, sonst erschlägt einen die Vielfalt.
Außerdem war ich noch auf dem Turm des Michel, aber leider war das Wetter ziemlich diesig. Und in der Altstadt (schlechte Idee, denn es war Triatlon, alles abgesperrt, ein Riesengedränge), und im Hafenmuseum. Das ist auch witzig, vor allem, wenn man Museen mag, die nicht so hochglanzpoliert sind. Im Hafenmuseum geht es uriger zu, alles hat noch seine Patina. Leider findet auf dem Gelände auch Bungee-Jumping statt, was an sich nicht tragisch wäre, wenn es nicht mit einer lauten "Musik"-Beschallung verbunden wäre.
Die Hafenrundfahrt habe ich aus Zeitgründen gelassen, außerdem war das Wetter ziemlich mäßig.
Auch der Rest der Stadt, also die Straßen abseits der Touri-Attraktionen sind eindrücklich. Als Fahrradfahrer fährt man dort durch, wenn mandie Touri-Ziele ansteuert. Bei mir waren das die Georg-Wilhelm-Straße und "die Veddel". In der Wikipedia habe ich nachher gelesen, dass dort bis zu drei Viertel der Bevölkerung den berühmten Migrationshintergrund haben. Kurz gesagt, wenn nicht die typischen Hamburger Klinkerbauten gewesen wären, hätte ich denken können, durch Istanbul (oder so) zu fahren. Nicht, dass wir uns falsch verstehen, ich meine das nicht abwertend, aber die Straßen wirken völlig anders. Es ist einfach ein ganz anderes Leben auf der Straße, gerade verglichen mit z.B. Chemnitz (hauptsächlich Ost-Rentner, und um 18:00 Uhr werden die Bürgersteige hochgeklappt...). Sozusagen auch sehenswert.
Allerdings hat es auch Verluste gegeben. Die Halterung des Schlosses (Axa-Faltschloß) ist auf dem ovalisierten Rahmenrohr zur Seite gerutscht (das tut sie ständig), und das Schloß ist rausgefallen, ohne dass ich es bemerkt habe. Ich habe zwar Suchkurse gefahren, aber das Schloß war weg.

- Ohne Schloss :-(
O.K., ich fand das Schloss samt Halterung sowieso nicht besonders toll, aber irgendwie muß man das Rad anschließen können. Ich hab' mir im Baumakrt ein Vorhängeschloß und einen Meter Eisenkette besorgt.

- Behelfsschloss
Das hat erstmal ganz gut geklappt. ich besorge natürlich wieder ein richtiges Fahrradschloß, aber zuerst will ich mir in Ruhe überlegen, welches ich nehme.
Dann habe ich noch den Sicherungsknubbel vom Rahmengelenk verloren. Die Schraube hat sich unbemerkt gelockert, und bei einem Schlagloch ist er dann ganz abgefallen. Ich konnte ihn leider erst aufsammeln, nachdem der nachfolgende Verkehr drübergefahren ist. D.h., das Ding ist kaputt.

- Kunststoffsicherung kaputt
Das Rad funktioniert zwar auch so, aber ich hätte schon gerne wieder so einen Knubbel. Gibts sowas irgendwo zu kaufen? Sonst muß ich das Ding selber schnitzen.
In Hamburg habe ich außerdem zum ersten Mal ein Fendt Cardano in echt gesehen, als Fixie aufgebaut:

- Fendt Cardano
Kurios
Jetzt stelle ich das Faltrad erstmal wieder beiseite.
bergauf