Beitrag
von EmilEmil » Mo 18. Mär 2013, 12:07
Beim Stöbern und Ordnen von Unterlagen bin ich auf die "Trekkingbike 2012 November-Dezember" gestoßen und habe festgestellt, daß die "Trekkingbike" bezüglich des Dahon Mµ P11 widersprüchliche Urteile abgibt:
Bei der Einzelwertung schreibt man: "Sie (Alfine 11; Anmerkung EmilEmil) glänzt mit einem Entfaltungsbereich, der auch ambitionierten Fahrern Spaß macht"
Der Entfaltungsbereich geht von 1,94 m bis 7,95 m (Radumfang = Pi x (406 [mm] + 2x 40 [mm]+ 2 x 4 [mm] = 1,55 [m]). Mit 406 = Felgenbezugsmaß ~= Felgenschulter; 40 = Reifen-Meridian-Durchmesser und 4 = Ausgleich (geschätzt), weil der Meridian-Durchmesser*) nicht ganz bis auf die Felgenschulter hinuntertaucht. Alfine 11 hat Ümax = 2,153 und Ümin = 0,527. Mit Kettentriebübersetzung von 50 Zähnen/ 21 Zähnen ergibt sich die Entfaltung als Multiplikation E = U x Ükette x Ünabe.
In der Einleitung hat Trekkingbike behauptet: "Lediglich seine (Dahon;Anmerkung EmilEmil) edle 11-Gang-Nabe würde eine längere Übersetzung vertragen - schon bei Tempo 25 (Man meint 25 [km/h]) befindet man sich in den oberen Gängen"
Das ist bezüglich des Dahon ein grober Unsinn und kann sich eigentlich nur auf eine andere Faltrad-Krücke beziehen. Das vorgestellte Dahon glänzt jedenfalls mit einem sehr gut positioniertem Entfaltungsbereich.
*) Ein Meridianschnitt enthält die Rotations-Achse eines gedrehten Körpers.
MfG EmilEmil
Zuletzt geändert von
EmilEmil am Do 21. Mär 2013, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.