Die australische Firma Vello hat bisher drei Falträder verkauft (Urbano, Rocky und Speedster). Jetzt plant Vello “the lightest and most compact electric folding bicycle in the world.”
Der Text ist in englisch:
http://road.cc/content/news/208643-self ... ing-target
Self-charging electric folding bike
-
- Beiträge:47
- Registriert:Di 18. Nov 2014, 21:36
- Faltrad 1:dahon Dash P18
- Faltrad 2:dahon Vitesse D8
- Faltrad 3:dahon Speed P8
- Geschlecht:m
- Geburtsjahr:1967
- Status:FALTradfahrer
- Wohnort:Bad Segeberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge:47
- Registriert:Di 18. Nov 2014, 21:36
- Faltrad 1:dahon Dash P18
- Faltrad 2:dahon Vitesse D8
- Faltrad 3:dahon Speed P8
- Geschlecht:m
- Geburtsjahr:1967
- Status:FALTradfahrer
- Wohnort:Bad Segeberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Self-charging electric folding bike
Kleine Korrektur: Vello Bike kommt aus Österreich - http://vello.bike/index.php/
-
- Moderator
- Beiträge:8367
- Registriert:Do 6. Aug 2009, 00:09
- Faltrad 1:Dahon Mu Ex
- Faltrad 2:Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3:Gotway MCM V3
- Geschlecht:m
- Geburtsjahr:1968
- Status:FALTradfahrer
- Wohnort:Berlin
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Self-charging electric folding bike
Die Kombination von Hinterradantrieb mit Single Speed an einem spartanischen und sportlichen Rad finde ich jedenfalls eine sehr sinnvolle Marktnische.
Das kann man aber auch mit vielen anderen Rädern realisieren.
Wobei es da leider keine hinreichen kleinen Freilaufritzel gibt. Es kann also so keine sinnvolle Übersetzung erreicht werden. Durch Gates Carbon Drive wird das nur noch schwieriger.
Hört sich nach Kleinigkeit an, aber es gibt derzeit dafür keine Lösung. Ich schätze, das ist ein k.o. Kriterium für das Projekt.
Das "Faltkonzept", also Hinterrad unter und Gabel auch abklappen geht in eine interressante Richtung.
Die Idee, auch den Akku in die Nabe zu verbauen, finde ich nur für Nachrüstsätze sinnvoll. Für ein Fertig-Pedelec ist das suboptimal.
Die ganze Regenerative-Geschichte ist reiner Marketing-Hype, in der Praxis macht das fast nichts aus (wie viele Studien auf endless sphere zeigen)
Das kann man aber auch mit vielen anderen Rädern realisieren.
Wobei es da leider keine hinreichen kleinen Freilaufritzel gibt. Es kann also so keine sinnvolle Übersetzung erreicht werden. Durch Gates Carbon Drive wird das nur noch schwieriger.
Hört sich nach Kleinigkeit an, aber es gibt derzeit dafür keine Lösung. Ich schätze, das ist ein k.o. Kriterium für das Projekt.
Das "Faltkonzept", also Hinterrad unter und Gabel auch abklappen geht in eine interressante Richtung.
Die Idee, auch den Akku in die Nabe zu verbauen, finde ich nur für Nachrüstsätze sinnvoll. Für ein Fertig-Pedelec ist das suboptimal.
Die ganze Regenerative-Geschichte ist reiner Marketing-Hype, in der Praxis macht das fast nichts aus (wie viele Studien auf endless sphere zeigen)
-
- Beiträge:1244
- Registriert:Fr 12. Sep 2014, 00:11
- Faltrad 1:20"Cyco / Mifa
- Faltrad 2:24"Dahon IOS P8
- Faltrad 3:26"Gritzner
- Geschlecht:m
- Geburtsjahr:1962
- Status:FALTradfahrer
- Wohnort:Rheinberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Self-charging electric folding bike
Na das ist ja super. Das Perpetuum Mobile steht endlich vor uns und die Gesetze der Physik müssen neu geschrieben werden (unbregenzte Laufleistung bei 25 km/h
).

-
- Beiträge:1761
- Registriert:So 13. Okt 2013, 23:41
- Faltrad 1:Brompton M8RD
- Faltrad 2:Bickerton Sterling X
- Faltrad 3:Brompton SH2Lx
- Geschlecht:m
- Status:FALTradfahrer
- Wohnort:Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Self-charging electric folding bike
Drüben bei den Bromptonauten war das motorbefeurte Vello bereits vor einigen Wochen Thema: http://www.bromptonauten.de/phorum3/rea ... #msg-29527
So richtig überzeugend finde ich das nicht, wenngleich das Faltkonzept mir prinzipiell besser gefällt als beim älteren Modell. In dem verlinkten Video von Superfalter sieht man auch, dass das Rad noch nicht ausgegoren ist. Von der Behauptung der ladungsfreien Unterstützung in der Praxis schweigen wir wohl mal besser.
So richtig überzeugend finde ich das nicht, wenngleich das Faltkonzept mir prinzipiell besser gefällt als beim älteren Modell. In dem verlinkten Video von Superfalter sieht man auch, dass das Rad noch nicht ausgegoren ist. Von der Behauptung der ladungsfreien Unterstützung in der Praxis schweigen wir wohl mal besser.

-
- Moderator
- Beiträge:8367
- Registriert:Do 6. Aug 2009, 00:09
- Faltrad 1:Dahon Mu Ex
- Faltrad 2:Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3:Gotway MCM V3
- Geschlecht:m
- Geburtsjahr:1968
- Status:FALTradfahrer
- Wohnort:Berlin
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Self-charging electric folding bike
Thema Federung hier weiter.