Hallo Forum,
ich möchte mein Mµ Uno mit einem kürzeren Vorbau ausstatten.
Ich blicke nur leider bei den diversen Jetstream-Varianten nicht mehr durch.
Meine Recherchen bisher...
1) Jetstream EX - V-Clamp / 223mm / 12° / VRO, Andros-Kompatibilität
2) Jetstream P8 - V-Clamp? / 218mm / 17° / Kein VRO, daher Schnellspanner Stem
3) Jetstream XP - V-Clamp? / Länger als EX/P8? /°? / VRO? Tippe auf QR Stem, wie beim P8
XP "veraltetes" Modell?
Alle müssten rechtsfaltend sein.
Die vom aktuellen P8 müsste auch die V-Clamp Technologie haben, oder?
Welche ist leichter? Minimal höherer Vorbau mit VRO oder die Variante mit dem QR Stem? Von der Stabilität dürften sich beide nicht viel geben, oder? Allerdings ist die VRO-Variante von Dahon ja auch für das Premium-Jetstream vorgesehen. Den Andros-Vorbau möchte ich nicht, der ist zu "mächtig" und sicher mit zu viel zusätzlichem Gewicht verbunden.
Wäre super, wenn hier jemand weiter weiß.
Grüße!
David
Dahon: Welche Jetstream-Lenksäule?
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon: Welche Jetstream-Lenksäule?
V-Clamp haben alle Stützen nach 2009, an der Modellbezeichnung ist das nicht abzulesen. Im Zweifel hilft nur eine Sichtprüfung. Erkennbar ist das an dem versetztenSicherungsmechanismus, alte hat einen Plastikring (fand ich besser, weil man den einfach entfernen kann) neue V-Clamp hat einen "Kippschalter" auf Gelenkhöhe (überflüssig).
Im übrigen kann ich zwischen neu und alt keinen relevanten Vorteil ausmachen, beide haben V-förmigen Block zu Sicherung, alt von innen, neu von aussen, dürfte sich von der Stabilität nicht viel nehmen. Wenn Du da mehr Stabilität möchtest, dann wäre Tern denkbar. Das braucht aber mehr Rohr der Gabel...
Die VRO ist DEUTLICH stabiler obenrum. Ich denke auch minimal leichter, auch mit VRO, das Teil wiegt fast nichts, denn es ist von Syntace, die machen für ihre Produkte eine sehr gute Material/Festigkeits Optimierung.
EX und XP sind identisch.
Die QR hat halt den Vorteil, dass man zum Falten schnell verstellen kann, wird dann kompakter.
Nach Innen faltet nur die Stütze vom Mu Uno, die ist aber wieder etwas länger als die Stützen vom Jetstream.
M.E. sollte man dieses Thread mit dem Stützen Thread zusammenführen.
Im übrigen kann ich zwischen neu und alt keinen relevanten Vorteil ausmachen, beide haben V-förmigen Block zu Sicherung, alt von innen, neu von aussen, dürfte sich von der Stabilität nicht viel nehmen. Wenn Du da mehr Stabilität möchtest, dann wäre Tern denkbar. Das braucht aber mehr Rohr der Gabel...
Die VRO ist DEUTLICH stabiler obenrum. Ich denke auch minimal leichter, auch mit VRO, das Teil wiegt fast nichts, denn es ist von Syntace, die machen für ihre Produkte eine sehr gute Material/Festigkeits Optimierung.
EX und XP sind identisch.
Die QR hat halt den Vorteil, dass man zum Falten schnell verstellen kann, wird dann kompakter.
Nach Innen faltet nur die Stütze vom Mu Uno, die ist aber wieder etwas länger als die Stützen vom Jetstream.
M.E. sollte man dieses Thread mit dem Stützen Thread zusammenführen.
-
- Beiträge: 913
- Registriert: Di Mai 05, 2009 5:06 pm
- Faltrad 1: Dahon
- Geschlecht: m
- Wohnort: Hamburg
Re: Dahon: Welche Jetstream-Lenksäule?
Die Syntace VRO Klemmen wiegen ca. 70g. Oder 62g, wenn man diese mit Titanschrauben nimmt. Da bin ich jetzt überrascht, hatte mit weniger gerechnet.
Roman hat mir seine Jetstream-Lenksäule angeboten. Die Version mit QR. Von ihm gewogene 566g. Laut Dahon-Service.eu ist die QR-Version 5mm kürzer, siehe Auflistung oben. An Materialgewicht dürfte das nicht so viel sein.
VRO oder QR?
Hm...
Roman hat mir seine Jetstream-Lenksäule angeboten. Die Version mit QR. Von ihm gewogene 566g. Laut Dahon-Service.eu ist die QR-Version 5mm kürzer, siehe Auflistung oben. An Materialgewicht dürfte das nicht so viel sein.
VRO oder QR?

-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon: Welche Jetstream-Lenksäule?
ja, 70g ist recht viel stimmt, das Quick Release ist aber wohl nicht leichter, oder?
Und was gefällt Dir an der bisherigen Mu Uno Lenkstütze nicht? Ist die zu hoch? Oder zu schwer? Nimmt sich wohl nicht viel, oder?
Ich finde den Vorteil der VRO ja , dass sie etwas nach vorne einstellbar ist für mehr Reichweite, das dürftest Du aber wohl gar nicht wollen...
Und was gefällt Dir an der bisherigen Mu Uno Lenkstütze nicht? Ist die zu hoch? Oder zu schwer? Nimmt sich wohl nicht viel, oder?
Ich finde den Vorteil der VRO ja , dass sie etwas nach vorne einstellbar ist für mehr Reichweite, das dürftest Du aber wohl gar nicht wollen...
-
- Beiträge: 913
- Registriert: Di Mai 05, 2009 5:06 pm
- Faltrad 1: Dahon
- Geschlecht: m
- Wohnort: Hamburg
Re: Dahon: Welche Jetstream-Lenksäule?
Das Quick-Release selbst ist nur ein kleines Stück, dürfte nicht sehr viel wiegen:
http://dahon-service.eu/shop/article/984200015
Die Sattelklemmung, deutlich viel mehr Material, wiegt z.B. 64g:
http://dahon-service.eu/shop/article/984400013
Die Frage ist eben, wie viel mehr an Material das jeweilige "Oberstück" des Vorbaus mit sich bringt. Da sieht der QR-Vorbau oben etwas stämmiger aus, als die eleganter wirkende VRO-Variante.
Die einteilige vom Uno ist eigentlich okay, aber sehr hoch und schwer, 696g. Das wären, zur Jetstream mit QR die Roman mir angeboten hat, immerhin schon 130g Unterschied. In der Höhe sollten es ca. 13cm Unterschied sein.
Um den Vortwärtswinkel geht es mir da nicht.
Die Standard-Lenksäule behalte ich auch.
Die vom Jetstream möchte ich für mein Sub7-Projekt.
http://dahon-service.eu/shop/article/984200015
Die Sattelklemmung, deutlich viel mehr Material, wiegt z.B. 64g:
http://dahon-service.eu/shop/article/984400013
Die Frage ist eben, wie viel mehr an Material das jeweilige "Oberstück" des Vorbaus mit sich bringt. Da sieht der QR-Vorbau oben etwas stämmiger aus, als die eleganter wirkende VRO-Variante.
Die einteilige vom Uno ist eigentlich okay, aber sehr hoch und schwer, 696g. Das wären, zur Jetstream mit QR die Roman mir angeboten hat, immerhin schon 130g Unterschied. In der Höhe sollten es ca. 13cm Unterschied sein.
Um den Vortwärtswinkel geht es mir da nicht.

Die Standard-Lenksäule behalte ich auch.
Die vom Jetstream möchte ich für mein Sub7-Projekt.
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon: Welche Jetstream-Lenksäule?
Habe das mal in usere Liste hier aufgenommen: viewtopic.php?f=46&t=168&p=1454
Ansonsten: Sub7-Projekt, sehr geil. Aber das wird schwierig...
Ansonsten: Sub7-Projekt, sehr geil. Aber das wird schwierig...
-
- Beiträge: 913
- Registriert: Di Mai 05, 2009 5:06 pm
- Faltrad 1: Dahon
- Geschlecht: m
- Wohnort: Hamburg
Re: Dahon: Welche Jetstream-Lenksäule?
So, Neuigkeiten.

Da ich mich zwischen der QR- und VRO-Version nicht entscheiden konnte, habe ich mir vorerst eine Radius-T vom Jetstream EX zuschicken lassen. Das wäre die oben aufgeführte Variante 1).
Die benötigten Klemmen habe ich mir gleich mitschicken lassen.
Nun die Gewichte.
Klemmen: 83g
Lenksäule: 484g
Ergibt zusammen 567g.
Allerdings fehlt hier noch die dicke Schraube, mit der man die Lenksäule mit Rahmen/Gabel verbindet. Ich dachte diese Schraube gehört zur Lenksäule? Scheint wohl eher zur Gabel zu gehören. Ich frage nochmal meinen Händler. Zumindest habe ich meine Standard-Lenksäule bisher immer gemeinsam mit der Schraube gewogen.
Zzgl. 44g für die Schraube kämen wir dann zu einem Gesamtgewicht von 611g.
Ich muss Roman fragen, ob er seine QR-Lenksäule mit oder ohne "Verbindungsschraube" gewogen hat. Ich tippe mal ohne. Dann wiegen beide Versionen fast gleich viel. Höchstens durch tunen der Klemmen (Titanschrauben?) könnte ich da noch einen Gewichtsvorteil erhaschen. Meine Klemmen liegen jetzt ja auch 13g über dem Gewicht, das von Syntace angegeben wird. Die Titanversion soll bei 62g liegen; wären dann 21g Ersparnis.
Störend empfinde ich etwas ganz anderes:
Die Lenksäule vom EX ist in hochglänzendem schwarz lackiert. Jetzt im Nachhinein einleuchtend (siehe Jetstream EX), aber zum Mµ Uno alles andere als passend. Die QR-Version vom P8 sollte matt sein, wenn ich mich hier nicht irre.

Hm.

Da ich mich zwischen der QR- und VRO-Version nicht entscheiden konnte, habe ich mir vorerst eine Radius-T vom Jetstream EX zuschicken lassen. Das wäre die oben aufgeführte Variante 1).
Die benötigten Klemmen habe ich mir gleich mitschicken lassen.
Nun die Gewichte.
Klemmen: 83g
Lenksäule: 484g
Ergibt zusammen 567g.
Allerdings fehlt hier noch die dicke Schraube, mit der man die Lenksäule mit Rahmen/Gabel verbindet. Ich dachte diese Schraube gehört zur Lenksäule? Scheint wohl eher zur Gabel zu gehören. Ich frage nochmal meinen Händler. Zumindest habe ich meine Standard-Lenksäule bisher immer gemeinsam mit der Schraube gewogen.
Zzgl. 44g für die Schraube kämen wir dann zu einem Gesamtgewicht von 611g.
Ich muss Roman fragen, ob er seine QR-Lenksäule mit oder ohne "Verbindungsschraube" gewogen hat. Ich tippe mal ohne. Dann wiegen beide Versionen fast gleich viel. Höchstens durch tunen der Klemmen (Titanschrauben?) könnte ich da noch einen Gewichtsvorteil erhaschen. Meine Klemmen liegen jetzt ja auch 13g über dem Gewicht, das von Syntace angegeben wird. Die Titanversion soll bei 62g liegen; wären dann 21g Ersparnis.
Störend empfinde ich etwas ganz anderes:
Die Lenksäule vom EX ist in hochglänzendem schwarz lackiert. Jetzt im Nachhinein einleuchtend (siehe Jetstream EX), aber zum Mµ Uno alles andere als passend. Die QR-Version vom P8 sollte matt sein, wenn ich mich hier nicht irre.

Hm.
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon: Welche Jetstream-Lenksäule?
Oh, das ist ja dann dumm gelaufen. Kannst Du noch umtauschen?David hat geschrieben: Die Lenksäule vom EX ist in hochglänzendem schwarz lackiert.
Das mit den Gewichten ist interessant. Bin gespannt wie Du weiter machst.
Mich würde sonst noch der Umbau auf eine Tern Lenkstütze interessieren, das erfordert aber wohl auch den Tausch der Gabel (die Klemmung mit 2 schauben statt einer benötigt ca 1cm längeren Schaft).
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Fr Nov 12, 2010 8:51 am
- Faltrad 1: Dahon Mu Uno Due
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Weilheim i. OB.Da
Re: Dahon: Welche Jetstream-Lenksäule?
Servus
wie du richtig erwähnt hast, gehört die Schraube eher zur Gabel - obwohl man damit auch die Lenksäule mit befestigt. Ich habe ohne gewogen. Du kannst die Lenksäule gerne haben, siehe Markt
Wie weit bist du jetzt gewichtstechnisch, hast du ein Bild vom Falter?
Gruß
Roman
wie du richtig erwähnt hast, gehört die Schraube eher zur Gabel - obwohl man damit auch die Lenksäule mit befestigt. Ich habe ohne gewogen. Du kannst die Lenksäule gerne haben, siehe Markt

Wie weit bist du jetzt gewichtstechnisch, hast du ein Bild vom Falter?
Gruß
Roman
-
- Beiträge: 913
- Registriert: Di Mai 05, 2009 5:06 pm
- Faltrad 1: Dahon
- Geschlecht: m
- Wohnort: Hamburg
Re: Dahon: Welche Jetstream-Lenksäule?
Hast eine Mail wegen der LS. 
Einen aktuellen Stand reiche ich in der nächsten Woche mal ein... Hat alles etwas länger gedauert und ist immer noch nicht ganz fertig.

Einen aktuellen Stand reiche ich in der nächsten Woche mal ein... Hat alles etwas länger gedauert und ist immer noch nicht ganz fertig.