Seite 1 von 2

Kaufberatung: Birdy oder Brompton

Verfasst: Do Okt 20, 2011 3:42 pm
von Wuppi
Hallo Faltradgemeinde,

nach längerem Mitlesen in diesem Forum, bin ich jetzt infiziert: Ein Faltrad muss her.
Nun möchte ich nicht einen bestehenden Kaufberatungsfaden kapern. Daher mache ich einen neuen auf mit der wahrscheinlich ganz seltenen Frage:

Welches Faltrad darf es denn sein?

Die Anwendungen:
- tägliches Pendeln mit der Bahn zum Arbeitsplatz. Wahrscheinlich mit der Regiobahn / S-Bahn, selten mit dem IC. Radfahrstrecke 4 x ca. 4 km täglich.
- Mitnahme im Auto zwecks Kurztouren am Wochenende oder im Urlaub.
Das alles ohne großes Gepäck, dafür nehme ich mein Reiserad.

Meine Daten: zarte 55 Jahre alt und ca. 88 kg Lebendgewicht; also für jedes Faltrad geeignet!?

Nun habe ich mir 2 Favoriten herausgesucht, die um meine Gunst buhlen:
- Das Brompton RD6 http://www.faltrad-kaufen.de/brompton-f ... 2b43d5458b
- Das Birdy City Premium http://www.r-m.de/produkte/produktfinde ... anthrazit/

Mein Faltfavorit ist natürlich das Brompton, mein Fahrfavorit ist aber das Birdy.

Nun seid ihr dran. Was spricht für das eine oder das andere?

Ach ja, die unterschiedlichen Preise sind mir bekannt, geben aber primär erst einmal nicht den Ausschlag.

Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könnt.

Gruß Rolf

Re: Kaufberatung: Birdy oder Brompton

Verfasst: Do Okt 20, 2011 4:22 pm
von katapult
Du hast eigentlich schon alles gesagt, da hilft wahrscheinlich nur eine Probefahrt mit beiden Kandidaten. Ich stand vor genau der gleichen Frage mit klarer Tendenz zum Birdy. Nach 2 Vergleichstagen an denen ich meinen täglichen Arbeitsweg zurückgelegt habe lag dann das Brompton vorn.

Re: Kaufberatung: Birdy oder Brompton

Verfasst: Do Okt 20, 2011 5:52 pm
von bikeingold
Hallo,

bin selbst kurz ein Birdy (speed) gefahren. Falttechnisch kann ich sagen:
geht schnell und problemlos aber bei Schmuddelwetter gibts schmutzige Hände. Die Abmessungen sind zusammengefaltet nun auch nicht gerade Referenz.

Brompton sehe ich jeden Tag 2 auffem Bahnhof in Köln - Falten geht super schnell und problemlos. Abmessungen gefaltet ist auch deutlich kleiner als beim Birdy.

Mittlerweile fahre ich Dahon VTS 7 - fährt sich nicht so dolle wie das Birdy (klar ist auch ne andere Preisklasse), aber für die Kurzstrecke ist es okay und das Falten finde ich auch besser gelöst als beim Birdy.

Was ich sagen will: Wennste das Teil wirklich für den Arbeitsweg haben willst, nehm das Brompton. Wenn du mehr machen willst...

... da würde ich das Birdy vorziehen.

Gruß
Ingo

Re: Kaufberatung: Birdy oder Brompton

Verfasst: Do Okt 20, 2011 5:57 pm
von Wuppi
katapult hat geschrieben:..... Nach 2 Vergleichstagen an denen ich meinen täglichen Arbeitsweg zurückgelegt habe lag dann das Brompton vorn.
Hallo,
und was hat letztendlich den Ausschlag für deine Entscheidung gegeben?
Ich habe ein wenig Bedenken, dass die 16"-Räder nicht so gut auf rauhem Pflaster laufen.
Habe aber bisher nur kurz ein Birdy gefahren und war vom neutralen Fahrverhalten angetan.

Gruß Rolf

Re: Kaufberatung: Birdy oder Brompton

Verfasst: Do Okt 20, 2011 6:04 pm
von Wuppi
bikeingold hat geschrieben:.... Mittlerweile fahre ich Dahon VTS 7 - fährt sich nicht so dolle wie das Birdy (klar ist auch ne andere Preisklasse), aber für die Kurzstrecke ist es okay und das Falten finde ich auch besser gelöst als beim Birdy.
Gruß
Ingo
Ein Dahon hatte ich anfangs auch auf der Liste. Aber alle die für mich in Frage kamen hatten entweder Kettenschaltung oder keine Schutzbleche.
Blieb nur noch das Mü XL Sport übrig. Aber das faltete mir doch etwas zu groß.
Ich kam damit nicht so gut klar :oops:

Gruß Rolf

Re: Kaufberatung: Birdy oder Brompton

Verfasst: Do Okt 20, 2011 8:11 pm
von Motte
Moin Wuppi

ich fahre ein Birdy. Und finde, dass es ein sehr guter Kompromiss zwischen beiden Ansprüchen darstellt, die Du auch genannt hast. Also fahren z.B. auf "wassergebundener Decke" und falten im Zug. Da ich ein Ticket 2000 hab, ist das mit dem Falten im Zug nicht mehr so häufig nötig, weil die neuen Bahnen http://de.wikipedia.org/wiki/DBAG-Baureihe_422 im VRR ja genug Radabteile haben.

Ein Brompton hatte ich 10 Jahre und finde sein "Handling" (mit dem Gepäckträger und großen Rollen) am Bahnhof und im Zug unübertroffen.

Platzmangel wird bei beiden Rädern und Deinen Anforderungen wohl nicht aufkommen. Das Birdy hat sehr viele Standard Bauteile, wenn man z.B. einen Nabendynamo haben möchte. Ich meine dass es wesentlich mehr Fahrspaß vermittelt. (Ist aber ein subjektiver Eindruck) Dreckige Hände kann ich bestätigen, weil Du beim Falten in das Vorderrad greifen musst, um es zu arretieren. Dafür kann man nur am Birdy Big Apple Reifen fahren. Die gibt es leider nicht für`s Brommi. Ich finde sie sehr komfortabel und einen wunderbaren Kompromiss für viele Strecken auf Asphalt und befestigten Feldwegen.

Da geht ehrlich nix über eine Probefahrt und ganz subjektive Vorlieben und Geschmäcker. Mit beiden Rädern kann man glücklich werden.

Zu den Raddurchmessern: Lass Dich nicht von den Angaben 16 und 18 Zoll blenden. Das Brommie fährt mit XX-349 Reifen (normale 16 Zoll haben XX-305) das ist unmerkbar kleiner als ein Birdy mit seinen XX-355 Reifen.

Wuppertal?
Weißt Du ob der (Ex-Eisenbahn-)Tunnel unterm Mollenkotten schon befahrbar ist?

Gruß

Udo

Re: Kaufberatung: Birdy oder Brompton

Verfasst: Do Okt 20, 2011 9:20 pm
von Wuppi
Hallo Udo,

erst einmal Danke (auch an die anderen) für die sehr ausführlichen Informationen.

Das mit dem Raddurchmessern war mir bisher nicht wirklich bewußt.
Das heißt ausgiebiger Probefahren.
Motte hat geschrieben:.... weil die neuen Bahnen http://de.wikipedia.org/wiki/DBAG-Baureihe_422 im VRR ja genug Radabteile haben.....
Muss man hier, wenn man nicht faltet, nicht ein Fahrradticket besitzen :?:
Motte hat geschrieben: ... Wuppertal?
Weißt Du ob der (Ex-Eisenbahn-)Tunnel unterm Mollenkotten schon befahrbar ist?
Meinst du den "Fledermaustunnel" in der Nähe von Schee (in der Nachbarschaft zum Mollenkotten)?
Diese Anbindung an die Nordbahntrasse wird wohl dank BUND noch mehrere Jahre (?) dauern :x .
Aber ich hoffe sie kommt. Aber das ist glaube ich ein eigenes Thema.

Gruß Rolf

Re: Kaufberatung: Birdy oder Brompton

Verfasst: Fr Okt 21, 2011 6:07 am
von Motte
Ja, entweder Ticket 2000 oder teures Zusatzticket (ab Januar dann 3,50 Euro statt bislang 2,70)

Ich hab das genommen, weil es im Monat knapp 5 Euro mehr als Ticket 1000 kostet, man damit aber nach 19:00 Uhr (und an Sonn- und Feiertagen) im gesamten VRR rumsausen und eben immer ein Rad kostenlos mitnehmen kann. Da ich bei Radtouren eher auf er Heimfahrt faul bin, kommt mir das sehr gelegen. Züge mit Radabteil habe ja keine Ausschlusszeiten wie die alten S-Bahnen. Das war für mich früher immer ein Grund zu falten.

Re: Kaufberatung: Birdy oder Brompton

Verfasst: Fr Okt 21, 2011 8:31 am
von katapult
wie Motte schon geschrieben hat ist der Unterschied im Laufraddurchmesser marginal. Bei Big Appel wird es dann ein bischen mehr. Wenn du eher Komfortorientiert bist ist das Birdy sicher die richtige Wahl. Das Brompton hat mit aber mehr Fahrspass vermittelt (subjektiv). Auserdem bin ich damals täglich mit dem ICE gependelt und da ist das Brompton einfach perfekt.

Re: Kaufberatung: Birdy oder Brompton

Verfasst: Fr Okt 21, 2011 1:13 pm
von Irmi
Leider bin ich noch kein Brompton gefahren, aber jetzt, nachdem ich mein Birdy wirklich ausgiebig gefahren bin, mehrere Touren mit 16 km 2 Touren mit über 30km bin ich begeistert und andere sind frustriert. ;)

Ich bin begeistert, weil es flink und flexibel ist, andere sind frustriert, weil sie meinen, daß ich sie mit meinen kleinen Reifen nicht überholen soll. :lol:

Mein Chef hat ein Brompton und wir haben beide nebeneinander gestellt. Beim Falten ist das Brompton klar vorne. Letztlich ist es auch eine Frage des Aussehens, jedenfalls für mich. Da hat das Birdy gewonnen, weil es irendwie pfiffiger aussieht, als alle anderen. Wer es da klassisch mag, nimmt das Brompton.

Mir war auch wichtig, eine gute und weit gestreute Gangschaltung zu haben, weil es doch bei uns recht bergig ist. Daher wurde es das Touring.

Ich werde wohl irgendwann andere Reifen drauf machen, weil die Marathonracer mit nur befestigten nicht gut harmonieren. Dafür auf Asphalt wirklich gut.