Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Alpenpässe mit dem Faltrad??

Mit dem Faltrad um die Welt.
11freunde
Beiträge: 3
Registriert: Sa Jun 18, 2011 3:04 pm

Alpenpässe mit dem Faltrad??

Beitrag von 11freunde »

Hi, ich bin neu hier und hab gleich eine dringende Fragen :roll:

Kurze Vorgeschichte - ich möchte ein paar Tage radeln, am liebsten in den Bergen, Pässe fahren etc. Die letzten Jahre bin ich zum Bergfahren immer mit meinem Trekking-Rad unterwegs gewesen (Pfitscherjoch, Sella Ronda, Würzjoch, Pordoi-Joch etc.)

Diesmal klappt des allerdings "nur" mit dem Faltrad (Dahon, SpeedTR, 24 Gänge).

Meine Frage: Wer ist schon mal Pässe mit dem Faltrad gefahren? Wie ist die Sicherheit wenn es mal einige km steiler bergab geht? Wer weiß generell was zum Thema "Alpencross etc. mit Faltrad"? Kommt man überhaupt hoch, sagen wir mal auf 2000m? Ich mein nicht konditionell, sondern rein "faltrad-technisch"...

Es wäre megagenial, wenn jemand was postet, der z.B. einen direkten Vergleich hat, also jemand, der ein und denselben Pass einmal mit Trekkingrad und einmal mit Faltrad gefahren ist. Wobei, jeder Tipp hilft mir weiter, vielen DANK!!!!
Ahab
Beiträge: 169
Registriert: Mi Jun 15, 2011 11:53 am
Wohnort: Siegen / NRW

Alpenpässe mit dem Faltrad??

Beitrag von Ahab »

Hallo,

erstmal freu ich mich für dein geplantes Projekt, das Speed TR ist ja von Dahon als Tourenrad ausgelegt und sollte für den Einsatzbereich dementsprechend gut funktionieren. Hier gibt es interessante Berichte über Reisen mit dem Faltrad, ist zwar ein anderes Rad sollte aber in Grundzügen doch interessante Einblicke gewähren.

Auf jeden Fall ist es bei längeren Abfahrten wichtig nicht schleifend zu Bremsen, sondern stoß weise damit die Felge nicht zu heiß wird und dir womöglich der Schlauch platzt.

Und wenn möglich das Gewicht gleichmäßig auf das Vorder- und Hinterrad verteilen, zu viel Gewicht im Heck kann dazu führen das dir beim Anstieg das Vorderrad abhebt.

Ansonsten fehlt mir leider die Erfahrung mit längeren Reisen auf dem Faltrad (besitze ja auch mal noch nur ein Dahon Mµ Uno), hoffe dir aber doch ein wenig weiter geholfen zu haben.


Zudem bin ich ein wenig neidisch auf das Speed TR, das gefällt mir auch recht gut, allerdings bin ich mir bei den Falträdern immer sehr unsicher ob ich da mit meinen riesen Füßen (Schuhgröße 46) überhaupt mit Packtaschen fahren kann :D

Horido Ahab
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Alpenpässe mit dem Faltrad??

Beitrag von Motte »

Alpenpässe noch nicht, lange Abfahren - steile Anstiege und hügelige Landschaften in Nordhessen, der fränkischen Schweiz und dem Taunus ja. Allerdings mit meinem Birdy Grey. Ein Speed Tr hab ich erst seit 4 Wochen. :D
Gegenüber dem Birdy fährt es sich ruhiger - mehr wie ein Tourenrad. Die Übersetzung der Gangschaltung ist fast identisch. Ich werde bei meinem Speed Tr allerdings in Kürze die Bremse rauswerfen und eine XT einbauen. Die bei mir verbauten Promax Bremsen (mit Dahon LAbel) sind nicht besonders. Sie sind wackelig und verwindungsfreudig.

Ich sehe keinen Grund, warum man auf planem Untergrund mit einem Faltrad nicht genau die gleichen Strecken schaffen sollte wie mit einem normalen Rad. Ich hab meinem Tr (und meinem Hintern :mrgreen: ) die Cane Creek Sattelstütze gegönnt - damit fährt es sich ausgezeichnet.

Ich bin 2 Jahre lang mein Birdy parallel zu meinem Reiserad gefahren. Dann hab ich als Konsequenz mein Reiserad verkauft. Das war ein Maßrahmen - der hatte natürlich den ungeheuren Vorteil für lange schnelle Strecken optimal zu passen. Ich finde nach wie vor den Rennlenker die beste Lösung für solche Fahrten.

Seit ich mit dem Faltrad fahre, hat sich meine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit so um ein Drittel verringert - das vermisse ich aber gar nicht. Ich fahre heute eh lieber etwas gemütlicher durch die Gegend.(so 15 - 20 Km/h als Durchschnitt auf 80 - 100 Km Touren)

Der Andros Vorbau am Tr ist in dieser Hinsicht genial, weil er man sowohl sportlich als auch eher gemütlich sitzen kann - ohne erst eine Viertelstunde schrauben zu müssen.

Gruß

Udo
11freunde
Beiträge: 3
Registriert: Sa Jun 18, 2011 3:04 pm

Alpenpässe mit dem Faltrad??

Beitrag von 11freunde »

Hi Ahab - danke für Deine Hilfe! Klar bringt mich das weiter! Guter Tipp was das Bremsverhalten betrifft!
Ja, das SpeedTR ist wirklich sehr gut - oder sagen wir gut mit ein paar Schwächen (z.B. Vorder- und Hinterlicht aus billigstem Plastik, die Ein- und Ausschaltmechanik dauernd am mit Wackelkontakt, dann fällt an der Feinjustierungsmechanik der Nabenschaltung so ein Plastikschutz dauern ab, die Faltmechanik ist sehr schnell wackelig, sagt auch der Händler... also ein wenig besser könnten sie es bei DAHON noch verarbeiten, meine Meinung...).

Die Biologic-Stromgewinnungsanlage und mein BikeMount fürs iPhone sind dagegen wirklich prima an dem Rad und ein wirklicher "Kommunikator" - ich werde hier in der U-Bahn ständig angesprochen, könnte bald schon selbst Faltrad-Berater werden ;) oder besser nicht!

Danke auch für den Link! Und viel Spaß auf Deinem Faltrad (inkl. großer Füsse :D )

Christoph
11freunde
Beiträge: 3
Registriert: Sa Jun 18, 2011 3:04 pm

Alpenpässe mit dem Faltrad??

Beitrag von 11freunde »

Servus Udo!
Vielen vielen Dank! Sehr gute Tipps - v.a. die Sattelfederung, die habe ich am Trekkingrad auch schon - gute Idee, sie am Faltrad einzubauen!

Danke auch für die konkreten Angaben, was die Geschwindigkeit betrifft. Gut zu wissen, denn somit kann ich die geplanten Routen besser anpassen. Auf einen ähnlichen Wert bin ich bei mir auch schon gekommen, das deckt sich mit Deinen Angaben!

Gruß,

Christoph

PS: Wie findest Du generell die Verbauung am DAHON im Vergleich zum BIRDY?
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Alpenpässe mit dem Faltrad??

Beitrag von Pibach »

Ahab hat geschrieben:..., allerdings bin ich mir bei den Falträdern immer sehr unsicher ob ich da mit meinen riesen Füßen (Schuhgröße 46) überhaupt mit Packtaschen fahren kann :D
Auf den Dahon Gepäckträger muss man nach oben, ohne Seitentaschen packen.
Ahab
Beiträge: 169
Registriert: Mi Jun 15, 2011 11:53 am
Wohnort: Siegen / NRW

Alpenpässe mit dem Faltrad??

Beitrag von Ahab »

@11freunde

Morgen, freut mich, dass ich dir doch einwenig weiterhelfen konnte.


@ Pibach

Ok, das wäre natürlich eine Möglichkeit, allerdings müsste es ja auch recht schmal gepackt sein, damit ich mit den Hacken da nicht gegen schlage und die Befestigung wäre auch nicht so der Brüller, evtl. mit einem Spannband um die Sattelstütze oder so.... zudem hat Dahon den Touringrack ja extra höher gemacht, damit man auch Seitentaschen verwenden kann ;)

Aber egal, wird bei mir ja eh nicht akut, so auf dem Mµ Uno wollt ich eh keine Reise machen, so gut es sich auch fährt, dafür hab ich mein Sutra :)

Und viel schlimmer wäre ja eh gewesen wenn jemand geschrieben hätte, dass passt ohne Einschränkungen... da weiß ich nämlich was mein Hirn sich wieder für tolle Szenarien ausgedacht hätte mit den Schluss das ich auch einen Reisefalter haben will... und im schlimmsten Fall würde ich dann das Speedwerx haben wollen :D
Travelking
Beiträge: 609
Registriert: So Nov 15, 2009 5:25 pm
Faltrad 1: Dahon Mu P8 Sport
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Hagen/ Westf.
Kontaktdaten:

Alpenpässe mit dem Faltrad??

Beitrag von Travelking »

Hej Ahab,

beim normalen Gepäckträger passen bei unserer Schuhgröße keine Taschen. Bei meiner Frau (mit Schuhgröße 43 :shock: ) geht es mit den Lowrider Taschen. Also muß meine Frau das Gepäck schleppen :mrgreen:

Klick auch hier
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Alpenpässe mit dem Faltrad??

Beitrag von Motte »

Ich hatte mir eh vorgenommen einen Erfahrungsbericht über das Speed TR zu schreiben. Aber erst nach der ersten Reise mit Lowridertaschen und so ca.1000 gefahrenen Kilometer (z.Z. sind es "erst" 600)
Da es bei mir eine Rolle als Ersatz/Reserve für mein Birdy einnehmen soll, ist der Vergleich unvermeidlich. Dabei muss man aber immer auch im Auge haben, dass man ca. 4 Speed Tr für mein Birdy bekommt. Ein paar Zugeständnisse sind da unvermeidlich. 2 Radzeitschriften haben ähnlich verglichen und fanden die "Zugeständisse" verschmerzbar, ich neige beim 2011 er Modell bislang auch zu dieser Ansicht.

Mehr dazu dann im Speed TR Thread.

Gruß

Udo
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Alpenpässe mit dem Faltrad??

Beitrag von Pibach »

Ahab hat geschrieben: Ok, das wäre natürlich eine Möglichkeit, allerdings müsste es ja auch recht schmal gepackt sein, damit ich mit den Hacken da nicht gegen schlage und die Befestigung wäre auch nicht so der Brüller, evtl. mit einem Spannband um die Sattelstütze oder so.... zudem hat Dahon den Touringrack ja extra höher gemacht, damit man auch Seitentaschen verwenden kann ;)
Gaerlan empfiehlt extra den normalen Gepäckträger gegenüber dem Touring und dann diese Pepackung mit Lowridern vorne:
Bild
Der Touring Rack hat das Problem:
* mit Schuhgröße 46 trotzt Erhöhung etwas zu wenig Fersenfreiheit
* verschenkt den Stauraum
* größeres Faltmaß
Gaerlan: "We get asked often as to what racks are good for touring. For the rear, I still suggest the use of the Arclite racks as shown on the upper left side. Folding bikes in general are designed with shorter chainstays. Use of a trunk bag on the arclite racks will avoid heel interference and keep center of gravity lower."
Antworten