Heyho,
bin gerade über die - leider nicht gerade günstigen - magnetischen Klemmbacken aus Fernost gestolpert.
Müsste sich mit einem Standbohrer und Neodym Magneten doch auch selbst machen lassen oder?
Schon mal jemand etwas in der Richtung probiert?
Frage mich nur gerade, ob es Magnete in der Größe gibt, die die Magnetisierung zur gerundeten Seite und nicht zu den flachen flächen haben...sonst dürfte die Magnetkraft nicht ausreichen würde ich vermuten...
Magnetische Klemmbacken für's Brommi - Selfmade?
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Sa Apr 26, 2014 9:50 pm
- Geschlecht: w
- Geburtsjahr: 1967
- Status: FALTradfahrer
Re: Magnetische Klemmbacken für's Brommi - Selfmade?
Zur Selbstbaulösung habe ich leider keinen Lösungsvorschlag. Ich habe jetzt tatsächlich keine Preise oder Versandmöglichkeiten gefunden, interessiere mich aber für ein Produkt des selben Herstellers http://novdesign.co.kr/novdesign-metal- ... nsioner-6/ . Also, falls es noch zu einer Sammelbestellung kommt, bin ich an Bord. Dann vielleicht auch bei den Magnetteilen, sehr clever.
Gruß Silke
Gruß Silke
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Magnetische Klemmbacken für's Brommi - Selfmade?
Nicht erst seit dem Thread des Birdy Nachbaus (von Tian hier im Forum) bin ich skeptisch, ob diese ganzen "Verschönerungsteile" aus Asien der Sicherheit und Alltagstauglichkeit zuträglich sind. Bei den Original Klemmbacken kann man noch halbwegs sicher sein, dass dort wo es wichtig ist Festigkeit und Materialstärke stimmen. Aber selbst die leiden, wenn sie häufig, zu stark angezogen werden. Da ist an der Magnetseite aber verflixt wenig "Fleisch" um den Druck der Gelenkplatten abzufangen. An den Magnetklemmen missfallen mir persönlich auch die ungeschützten Enden der "Schraubstockhebel" mit dem man sich herrlich die Klamotten aufreißen kann.
Beim Kettenspanner - Kunststoffe sehen manchmal nicht so "geil" aus wie gefrästes Alu oder Alu Guss, verzeihen aber seitliche Belastungen aufgrund ihrer Elastizität. Ich vermute mal stark, dass die Entwickler dort nicht ohne Grund "Plastik" eingesetzt haben (neben Gewichtsgründen).
Beim Kettenspanner - Kunststoffe sehen manchmal nicht so "geil" aus wie gefrästes Alu oder Alu Guss, verzeihen aber seitliche Belastungen aufgrund ihrer Elastizität. Ich vermute mal stark, dass die Entwickler dort nicht ohne Grund "Plastik" eingesetzt haben (neben Gewichtsgründen).
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Magnetische Klemmbacken für's Brommi - Selfmade?
Bromptification hat prima Klemmen. Einfach asymmetrisch, magnetisch ist da unnötig. Kommen soweit ich weiß auch aus Asien. Wie inzwischen die meisten Fahrradteile.
-
- Beiträge: 1763
- Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
- Faltrad 1: Brompton M8RD
- Faltrad 2: Bickerton Sterling X
- Faltrad 3: Brompton SH2Lx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Magnetische Klemmbacken für's Brommi - Selfmade?
Kommen aus Thailand. Und heissen Brompfication, nicht Bromptification - verwechsle ich auch immer.Pibach hat geschrieben:Bromptification hat prima Klemmen. Einfach asymmetrisch, magnetisch ist da unnötig. Kommen soweit ich weiß auch aus Asien. Wie inzwischen die meisten Fahrradteile.

Edit: Da ist er: http://www.bromptonauten.de/phorum3/read.php?1,20154 Und noch ein weiterer weitgehend identischer Fall bei den französischen Kollegen: http://www.bromptonforum.net/t5589p160- ... ion#101506 /edit
Die waren - wenn ich mich richtig erinnere (edit: hab ich offensichtlich /edit)- laut Brompfication aus der allerersten Serie, das Problem sei nur bei einigen Klemmen aufgetreten und lange schon abgestellt. Dennoch sind die Dinger bei aller Nützlichkeit und Schönheit nicht völlig unumstritten, siehe z.B. hier:
http://www.bromptonauten.de/phorum3/rea ... #msg-16114
Gibt aber noch diverse Alternativen. Ansonsten ist das Brompfication-Zeug ja inzwischen weit verbreitet und gut erhältlich auch in "seriösen Läden", von daher würde ich da schon Qualität vermuten.
Was dabei raus kommt wenn irgendwer, der (im Gegensatz zu Bromptification) keine europäischen Qualitätsstandards kennt irgendwas zusammenbrät kann man sich vorstellen. Materialkunde hat da wohl kaum einer studiert... Das Risiko ist mir persönlich bei sicherheitsrelevanten Teilen zu hoch, weswegen ich z.B. keine Carbonsattelstütze für mein Brommi habe, obwohl die aus Asien für kleines Geld zu bekommen ist.
Zuletzt geändert von berlinonaut am Fr Feb 06, 2015 10:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Mo Aug 17, 2009 6:23 pm
- Faltrad 1: Top Gear/BBC
- Faltrad 2: RIP
- Faltrad 3: Danke, Jeremy
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Magnetische Klemmbacken für's Brommi - Selfmade?
Zu den Verhübchungsteilen am Brompton gehen
die Meinungen stark auseinander, gut das wenigstens
Pibach mal wieder ohne jegliche praktische Erfahrung
seinen langweiler Senf hier einbringen darf.
Ich habe an meinem S2-LX einige Titanteile sowie Haken und
CNC Kettenspanner von Brompification montiert. Diese Teile
sind preiswert und genau gefertigt, der 2 Gang Kettenspanner
funktioniert sehr gut.
Gebe hier den Vorschreibern jedoch recht, im Alltag wird
der zähe Original Kunststoff Kettenspanner sich besser bewähren.
Dieses Original dann mit Titanschrauben von z.B. Bikefun zu erleichtern
ist zudem preiswerter.
Übrigens ist mittlerweile jedes Teil am Brompton (ja, wirklich alles)
in einer Leichtbauversion aus Titan, Alu und Carbon (Gepäckträger) erhältlich.
Siehe dazu den ellenlangen Beitrag im französischen Brompton Forum.
Zum Thema Zoll: Die meisten Kleinteile liegen unterhalb der Bemessungsgrenze.
Speedsix
die Meinungen stark auseinander, gut das wenigstens
Pibach mal wieder ohne jegliche praktische Erfahrung
seinen langweiler Senf hier einbringen darf.
Ich habe an meinem S2-LX einige Titanteile sowie Haken und
CNC Kettenspanner von Brompification montiert. Diese Teile
sind preiswert und genau gefertigt, der 2 Gang Kettenspanner
funktioniert sehr gut.
Gebe hier den Vorschreibern jedoch recht, im Alltag wird
der zähe Original Kunststoff Kettenspanner sich besser bewähren.
Dieses Original dann mit Titanschrauben von z.B. Bikefun zu erleichtern
ist zudem preiswerter.
Übrigens ist mittlerweile jedes Teil am Brompton (ja, wirklich alles)
in einer Leichtbauversion aus Titan, Alu und Carbon (Gepäckträger) erhältlich.
Siehe dazu den ellenlangen Beitrag im französischen Brompton Forum.
Zum Thema Zoll: Die meisten Kleinteile liegen unterhalb der Bemessungsgrenze.
Speedsix
-
- Beiträge: 122
- Registriert: Mi Jun 04, 2014 8:29 am
- Faltrad 1: Brompton L3
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: ????
Re: Magnetische Klemmbacken für's Brommi - Selfmade?
Huch - na das ist hier ja schön zu einer Grundsatzdiskussion über Gott und die Welt entglitten...vielleicht kriegen wir von den Lobgesängen über deutsche Ingenieurskunst und anhaltspunktlose Vermutungen und orakeleien über die Produktion ausländischer Hersteller noch die Weltformel unter?
Was die Asymmetrie einiger Klemmen angeht - hat da jemand genaueres? Ließe sich das nacharbeiten aus den originalen?
Was die Asymmetrie einiger Klemmen angeht - hat da jemand genaueres? Ließe sich das nacharbeiten aus den originalen?
-
- Beiträge: 1763
- Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
- Faltrad 1: Brompton M8RD
- Faltrad 2: Bickerton Sterling X
- Faltrad 3: Brompton SH2Lx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Magnetische Klemmbacken für's Brommi - Selfmade?
Ganz ehrlich: Wenn man derartig wenig Ahnung von der Materie hat wie Du offensichtlich sollte man sich vielleicht ein wenig zurückhalten. Die Bromptonklemmen sind ein sicherheitsrelevantes Bauteil - dass die sich während der Fahrt öffnen will niemand. Es ist bekannt, dass aus asiatischen Ländern nicht immer allererste Qualität kommt und ob man einem mehr oder weniger namenlosen Betrieb aus - in diesem Falle - Südkorea vertauen möchte muss jeder selbst entscheiden. Sind ja Deine Knochen. Der Hinweis, dass da insgesamt etwas wenig Material übrig ist um die Magneten rum hat was für sich. Wenn man dann noch bedenkt, dass die orginalen Bromptonklemmen stranggepresst sind, die Alternativen aber vermutlich mangels passender Maschinerie und mangelndem Durchsatz dafür gefräst sind und im Hinterkopf hat, dass stranggepresst bei der Art von Belastung wie sie bei den Scharnieren auftreten erhebliche Festigkeitsvorteile hat (laut jemandem aus dem Bromptonautenforum, der sich mit sowas auskennt), dann wundert es auch nicht wenn die Brompficationklemmen früher an ihr Lebensende kommen als die Originalen. Oder wenn's nicht so gut läuft auch mal brechen - wie ja tatsächlich passiert. Und Brompfication ist immerhin "schon" seit 2010 am Markt und mittlerweile ein etablierter und bekannter Anbieter. Bei anderen wird es potentiell eher schlechter sein.
Das hat genau gar nichts mit Lobgesängen über die deutsche Ingenieurskunst zu tun - zudem kommt das Brommi aus England. Das hat was damit zu tun sein Hirn wenigstens von Zeit zu Zeit einzuschalten.
Wenn Du an den originalen rumfräsen willst - viel Spass. Ein Anbieter aus Holland hat das viele Jahre lang mit offenbar gutem Erfolg getan, bietet das Produkt seiner Bemühungen aber mittlerweile nicht mehr an.
Das hat genau gar nichts mit Lobgesängen über die deutsche Ingenieurskunst zu tun - zudem kommt das Brommi aus England. Das hat was damit zu tun sein Hirn wenigstens von Zeit zu Zeit einzuschalten.
Wenn Du an den originalen rumfräsen willst - viel Spass. Ein Anbieter aus Holland hat das viele Jahre lang mit offenbar gutem Erfolg getan, bietet das Produkt seiner Bemühungen aber mittlerweile nicht mehr an.
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Sa Apr 26, 2014 9:50 pm
- Geschlecht: w
- Geburtsjahr: 1967
- Status: FALTradfahrer
Re: Magnetische Klemmbacken für's Brommi - Selfmade?
Ich glaube, Questor wollte mit seiner Frage nicht eine Belehrung über sein Weltbild erhalten und ob Parts grundsätzlich halten oder nicht, ermittelt hier wahrscheinlich mal eben keiner. Auch Originalteile sind nicht immer der pure Segen, wie man mittlerweile herstellerübergreifend weiß.
Er hat eine sachliche Frage gestellt, mehr nicht.
Questor, versuch doch mal einen metallverarbeitenden Betrieb mit nem vernünftigen Meister zu finden, der sachlich etwas zur Möglichkeit der Herstellung sagen kann, das bringt vielleicht weiter, als der entgleitende Faden hier.
Falls du magst, würde mich das Ergebnis interessieren, gerne als PN, dann wird's nicht so laut
Grüße Silke
Er hat eine sachliche Frage gestellt, mehr nicht.
Questor, versuch doch mal einen metallverarbeitenden Betrieb mit nem vernünftigen Meister zu finden, der sachlich etwas zur Möglichkeit der Herstellung sagen kann, das bringt vielleicht weiter, als der entgleitende Faden hier.
Falls du magst, würde mich das Ergebnis interessieren, gerne als PN, dann wird's nicht so laut

Grüße Silke
-
- Beiträge: 1763
- Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
- Faltrad 1: Brompton M8RD
- Faltrad 2: Bickerton Sterling X
- Faltrad 3: Brompton SH2Lx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Magnetische Klemmbacken für's Brommi - Selfmade?
In meinen Augen hat er sich darüber beklagt, dass er eine Anwort bekommen hatte, die er lieber nicht hören wollte. Die Eingangsidee mittels Standbohrer und Neodymmagneten die Originalklemmen anzugehen zeugt von - sagen wir mal - gering ausgeprägtem Materialwissen. Und was das Kupieren der Originalklemmen angeht hat er eine sachliche Anwort bekommen. Keinen Link, weil das Zeug gibt es nicht mehr auf der Webseite des ehemaligen Anbieters. Aber Du hast recht - das sollte hier nicht entgleiten.