Seite 1 von 2
Kaufberatung 6Gang oder 3 Gang
Verfasst: Mo Nov 10, 2014 7:29 am
von bikenkasi
Hallo zusamen,
ich stehe kurz davor meinen Fahrzeugpark um ein Brompton zu erweitern. Das Brommi soll dabei als Stadtflitzer und immer im " Auto dabei " Rad dienen, da das Dahon vitesse doch schon sehr viel Platz im Kofferraum wegnimmt. Zudem begeistert mich die Technik des Brommis. Nun meine Frage : Da das Rad möglichst kompakt, leicht und technisch unanfällig sein soll tendiere ich zum H3L. Da ich im Bergischen Land wohne mit - 12 % Übersetzungsverhältnis. Überlegung wäre alternativ die Standard 6 Gang Ausführung, wenn die zusätzliche Technik nicht zu anfällig ist. Was würdet ihr raten ?
Re: Kaufberatung 6Gang oder 3 Gang
Verfasst: Mo Nov 10, 2014 9:09 am
von Pibach
Wäre dann mit der weitgespreizten Nabenschaltung, mal der Verdoppelung durch 2-Gang Kettenschaltung. Die addiert nur sehr wenig Gewicht und ist auch bewährt. Problem ist eher, dass man zum Gangwechsel oft 2 Hebel bedienen muss.
Re: Kaufberatung 6Gang oder 3 Gang
Verfasst: Mo Nov 10, 2014 9:33 am
von bikenkasi
Erhöht sich die technische Anfälligkeit durch die zusätzliche Kettenschaltung ?
Re: Kaufberatung 6Gang oder 3 Gang
Verfasst: Mo Nov 10, 2014 9:51 am
von alterfalter2
@ bikenkasi
"Erhöht sich die technische Anfälligkeit durch die zusätzliche Kettenschaltung?"
..ist nicht anfälliger, den Kettenspanner hast Du auch bei 3-gang. Ich würde also in jedem Falle die BWR 6-gang nehmen bei Anwendung in Deiner Wohngegend. An die beiden Schalthebel hast Du Dich schnell gewöhnt, das ist machmal durchaus praktisch. Du solltest das Rad aber vorher probefahren, am besten in einer hügeligen Gegend.
Gruß TIL
Re: Kaufberatung 6Gang oder 3 Gang
Verfasst: Mo Nov 10, 2014 10:56 am
von Pibach
@bikenkasi, die schaltet ja nur 2 Gänge, also unproblematisch hinsichtlich Verstellen btw. Justage. Liegt auch nah an der Kette und ist damit auch recht weit weg vom Dreckwurf. Ansonsten hat man zusätzlichen Schaltzug, den man ggf. mal wechseln muss.
Zum Platz im Kofferraum: da hast du am Vitesse vermutlich einen Gepäckträger dran? Für ständig im Kofferraum finde ich ein Brompton etwas schade. Würde ich nur ungern über Nacht draußen stehen lassen.
Re: Kaufberatung 6Gang oder 3 Gang
Verfasst: Mo Nov 10, 2014 1:19 pm
von berlinonaut
6-Gang ist mechanisch unproblematisch und wäre auch die Schaltung, zu der ich raten würde (bestes Verhältnis von Übersetzungsbandbreite zu Gewicht). Allerdings auch hier mit der verkürzten Übersetzung, insbesondere im bergischen Land. Alternative wäre ein gangloses Brompton und Einbau einer 8-Gang-Nabe (entweder S/A oder Shimano). Das ist aber teurer und schwerer als die werksseitige Brompton-Halfstep-Lösung.
Mit der 3-Gang verhungerst Du am Berg extrem schnell.
Die Entfaltungen der gängigsten werksmässigen Varianten sind in Metern wie wie folgt (in Klammern dahinter jeweils die Geschwindigkeit im höchsten Gang bei einer Trittfrequenz von 70 bzw. 90):
BWR 6 Speed 50Z (Kettenblatt) 13/16 (Ritzelpaar hinten) Standard ab Werk, 2.63 3.23 4.11 5.06 6.45 7.94 (gesamt 302% Spreizung, Gangabstand 13% - 15% -13% - 15% - 13% ) (33,5 km/h bzw. 42,8 km/h)
BWR 6 Speed 44Z 13/16 -12% 2.31 2.84 3.62 4.45 5.68 6.98 (29,3 km/h bzw. 37,7 km/h)
BWR 6 Speed 44Z 14/17 - 6% 2.17 2.67 3.40 4.18 5.34 6.56 (nicht ab Werk, eigener Ritzelumbau) (27,6 km/h bzw. 35,4 km/h)
3-Gang:
3,79m - 6,76m (178%) (28,3 km/h bzw. 36,5 km/h)
12% (3,34 - 5,94m) oder 18% (3,10 - 5,52m) leichter oder 8% (4,10 - 7,29m) schneller
Das erklärt denke ich recht gut, warum die 3-Gang nicht so geeignet ist für hügeliges Geläuf und auch bei der 6-Gang die verkürzte Übersetzung zu empfehlen ist.
Re: Kaufberatung 6Gang oder 3 Gang
Verfasst: Mo Nov 10, 2014 4:49 pm
von bikenkasi
Danke für Deine Mühe. Ich bin die normale 6 Gang schon mal Probegefahren. Ich denke die ist i.O.für mein Vorhaben. Zudem auch lagermässig vorrätig
Re: Kaufberatung 6Gang oder 3 Gang
Verfasst: Mo Nov 10, 2014 5:06 pm
von EmilEmil
berlinonaut hat geschrieben:..................
Die Entfaltungen der gängigsten werksmässigen Varianten sind in Metern wie wie folgt (in Klammern dahinter jeweils die Geschwindigkeit im höchsten Gang bei einer Trittfrequenz von 70 bzw. 90):
BWR 6 Speed 50Z (Kettenblatt) 13/16 (Ritzelpaar hinten) Standard ab Werk, 2.63 3.23 4.11 5.06 6.45 7.94 (gesamt 302% Spreizung, Gangabstand 13% - 15% -13% - 15% - 13% ) (33,5 km/h bzw. 42,8 km/h)
.....................
Alles richtig und hilfreich, nur bei den Gangabständen der BWR6 50Z scheint sich ein Fehler eingeschlichen zu haben:
ZB zwischen 1-2 komme ich mit (3.23 [m] - 2.63 [m])/2,63 [m] = 0,228 auf 22.8 % ; entsprechend durchgerechnet komme ich auf:
1-2 = 22,8 %; 2-3 = 27,2 %; 3-4 = 23,1 %; 4-5 = 27,3 %; 5-6 = 23,1 %;
@bikenkasi, wenn Dein Dahon Vitesse die Shimano Nexus 7 hat (Überbersetzungbereich 244 % mit 7 Gängen; durchschnittlicher Gangsprung 16 %), dann mußt Du beim Neuzugang eines Brompton BWR 6 mit etwa 50 % größeren Gangsprüngen zurecht kommen.
MfG EmilEmil
Re: Kaufberatung 6Gang oder 3 Gang
Verfasst: Mo Nov 10, 2014 6:07 pm
von bikenkasi
@emilemil : Ich habe ein Vitesse D7 mit Kettenschaltung
Re: Kaufberatung 6Gang oder 3 Gang
Verfasst: Di Nov 11, 2014 10:33 am
von EmilEmil
Übliche Kettenschaltungen liegen im durchschnittlichen Gangsprung deutlich unter 20 %. Genaue Werte über die von Dahon verbauten Ritzel liegen mir nicht vor und sind bei der Dahon-chaotischen Ausstattungspolitik entweder im Netz schwer zu finden oder gar nicht zutreffend.
Mein Hinweis auf die unterschiedlichen Gangsprünge gilt daher nach wie vor.
Da es hier auch auf eine Berg-taugliche Minimum-Entfaltung ankommt, sollte @bikenkasi mal seine bisherige Min. Entfaltung feststellen:
Mit einem Laufrad-Umfang von ca 1,55 [m] ?, einem Kettenblatt von 52 Z ? und einem großen Ritzel von 30 Z ? ergibt sich zB:
Emin = U x Zvorn / Zhinten = 1,55 [m] x 52 [Z] / 30 [Z] = 2,69 [m]
Vielleicht ergeben sich mit den aktuellen Werten von @bikenkasi (geringfügig) andere Werte. Bei 28 Z hinten wird Emin = 2,88 [m].
Ein Rennradler schafft damit auch 20% Steigung, ein (trainierter) Hobbyradler sollte für 12 % etwa eine Entfaltung von 2,30 [m] ins Auge fassen.
Eine neue Auslegung (neues Rad) mit einem Übersetzungsumfang von 302 % hätte dann
Emin = 2,30 [m] und Emax = 6,97 [m]
Aber bitte, das ist nur eine grobe Empfehlung. Was jemand genau braucht, kann er nur selbst entscheiden. Und auch das ist nicht konstant, denn mit einem ausgedehnten Training kann der Entfaltungsbereich generell nach ober verschoben werden, während fortschreitendes Alter im Allgemeinen eine Verschiebung nach unten bedingt. Daher ist es günstig, wenn man das Kettenblatt auswechseln kann, ohne eine neue Kurbel kaufen zu müssen. Das werden die Hersteller (Obergrattler) warscheinlich nie kapieren
MfG EmilEmil