Danke für die kompetente Antwort!

Das heißt, daß die Kraft, die durch den Riemen geht, sich durch das Ein- und Ausfedern innerhalb von Sekundenbruchteilen sehr stark ändern kann, und er das aushält. Er soll ja sehr reißfest sein. Mir sind im Moment folgende riemengetriebene Falter bzw. Hersteller von Riemen bekannt:
- Das uns allen bestens bekannte Bernds (
http://bernds.de/faltrad/).
- Die B'Twin-Falter von Decathlon (z.B.
http://www.decathlon.de/klappfahrrad-bt ... 00122.html). Was mich etwas wundert, weil das Rad eher im unteren Preisbereich angesiedelt ist, wo Präzision und Biegesteifigkeit des Rahmens sicher nicht oben auf der Prioritätenliste stehen.
- Das Strida (
http://www.strida.com/en/products/?meth ... ing&sid=11). Nach meinem Kenntnisstand hat es einen Riemen von CDRive (siehe
http://www.cycledrive.com/).
- Wie war das damals beim Birdy Green, bevor man gemerkt hat, daß die hintere Riemenscheibe (von Thun) zu weich war und Riese & Müller auf Kette zurückgerüstet haben?
- Haberstock Mobility, die auch den Speed- und den Mountaindrive von Schlumpf herstellen und vertreiben (
http://www.abd.haberstock-mobility.com/index.php?id=82). Deren Riemen stamt nicht von Gates, sondern von Mitsuboshi (
http://www.mblusa.com/industrial/synchr ... torque-gx/).
Allen gemeinsam sind die Carbon-Fasern. In Längsrichtung extrem stark, aber gegen seitliche Belastungen offenbar sehr empfindlich. Es würde mich maßlos ärgern, wenn jemand am Radständer seine Rostlaube durch Unachtsamkeit auf meinen edlen Falter werfen und den Riemen schrotten würde
Da scheint mir derjenige von Continental (
http://www.conti-drive-system.de/index_de.html) wesentlich sympathischer. Der enthält Stränge aus Aramid (Handelsname Kevlar) statt Carbon und stellt auch nicht so hohe Anforderungen an die Exaktheit der Rahmengeometrie. Nachteile hier:
– Erstens gibt es ihn noch nicht, und der Conti-Vertreter auf der Eurobike wußte erst recht nichts von geplanten Falträdern.
- Zweitens wird er nur in einer Primärübersetzung von maximal 2,5:1 angeboten. Weniger als 20 Zähne hinten sind aufgrund des Biegeradius des Riemens nicht möglich, und mehr als 50 Zähne vorne sind nicht geplant. Das reicht wohl für eine Shimano-Alfine-Nabe, nicht aber für eine Rohloff

- Und drittens ist eine Nachrüstmöglichkeit wie üblich zunächst mal wieder nicht vorgesehen
