Ich habe über den Sommer mir eine Alu/Holz- Solarfaltliege mit dem prosaischen Namen Strandkraftwerk gebaut. Zuerst als Sonnenschutz und externe Ladestation für meine Pedelecakkus gedacht, hat es jetzt ein Eigenleben entwickelt. Das Besondere ist das drehbare und faltbare Solardach, derzeit 40 Wp, inklusive einer Powerbank, die USB und 12V abgeben kann. Daneben hat das Dach noch 2 direkte 12 V Dosen, um bei Sonnenschein diverse Geräte wie Smartphone, Tablet oder Notebook aufzuladen, aber auch 12 V Geräte wie Kühlboxen zu betreiben.
Nachts sorgt dann die Powerbank für Strom für Multimedia und eine LED-Leselampe und eine LED-Farbbeleuchtung mit manuellem Farbwechsler für ausreichende Beleuchtung. So kann man das Strandleben bis in die Nacht verlängern. Zusammenklappt kann man die Liege ziehen wie ein Einkaufstrolley, in Zukunft soll man es auch an einem Fahrrad als externen Hänger befestigen können.
Zusätzlich bietet ein Korb im Gepäckraum und eine abschließbare Box unter der Sitzfläche Platz für diverse Strandutensilien.
Natürlich wäre auch die ursprünglich geplante Ladestation für Pedelecakkus möglich, dazu müßte ich aber diverse Kabel im Gestänge verlegen, was aufgrund der Gelenke nicht so einfach ist.
Im Urlaub habe ich die Liege an der Ostsee ausgiebig getestet.
Da das Dach autark ist, kann man es auch schnell an vorhandene Strandmöbel als Zusatzdach anbringen. So hat man nun auch da ausreichend Strom für diverse Niederspannungsgeräte.
Solarfaltliege
-
- Beiträge: 152
- Registriert: So Mär 16, 2014 7:08 am
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1972
- Status: Suchender
Re: Solarfaltliege
Coole Idee - schön wenn man so was kann. Patent schon angemeldet?
Grüße
Grüße
Re: Solarfaltliege
Patent nicht, aber Gebrauchsmuster, habe ich letzte Woche bekommen, sensationell schnell nach 4 Wochen Einreichung.
-
- Beiträge: 1763
- Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
- Faltrad 1: Brompton M8RD
- Faltrad 2: Bickerton Sterling X
- Faltrad 3: Brompton SH2Lx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Solarfaltliege
Das blau beleuchtete Nachtbild drängt einen weiteren Verwendungszweck auf: Als Höhensonne aufgerüstet kann der Tourist mit wenig Zeit auch nachts bräunen und so in kürzester Zeit den nötigen Urlaubslook zum Nachbarn neidisch machen erzeugen.
Im Ernst: Schick und coole Idee und da ist noch Potential drin! Die Variante mit Solarpanel auf einem Rad-Anhänger mit Box hat z.B. hier schon mal jemand gebaut: http://www.kapege.de/radeln/mono.txt?page=5

Re: Solarfaltliege
Vorbild für die Bike-Version war ein Einkaufstrolley der Fa. Andersen, von denen habe ich auch die Räder. Ich will auch deren Kupplung benutzen, dies passt besser zu dem vorderen Griff.
http://www.andersen-shopper.de/produkta ... angehaengt
http://www.andersen-shopper.de/produkta ... angehaengt
-
- Beiträge: 1763
- Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
- Faltrad 1: Brompton M8RD
- Faltrad 2: Bickerton Sterling X
- Faltrad 3: Brompton SH2Lx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Solarfaltliege
Für's Rad gefällt mir die Kupplungs-Variante vom Burley Travoy besser. Schau dir mal diesen Thread bei den Bromptonauten an http://www.bromptonauten.de/phorum3/rea ... 551,page=1 - da haben wir neulich mal quer durch das Anhängerangebot diskutiert und es sind auch einige Links drin, wo man Einzelteile für Hängern bekommen kann (teilweise direkt bei den Hestellern). Gibt noch ein paar mehr Threads dazu drüben, da musst Du mal suchen.
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Sa Aug 24, 2013 12:43 pm
- Faltrad 1: UNIC-SPORT
- Faltrad 2: Alpina
- Faltrad 3: Motobecane
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Freiburg
Re: Solarfaltliege
Alles was fahlt ist ein Antriebsmotor, Vorderrad und Lenker

Re: Solarfaltliege
Dies haben auch schon andere gesagt, aber dann bewegt man sich gar nicht mehr, wenn man am Strand ist.
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Solarfaltliege
Vielleicht kann man Liege und Anhänger kombinieren? In diese Richtung hier:

http://www.ridethesolarwind.be/en/
http://www.ridethesolarwind.be/en/
Re: Solarfaltliege
Ursprünglich sollte das Packmaß zwischen 80 cm und 100 cm betragen, weil als primäre Transportart der Kofferraum vorgesehen war. Dies habe ich auch erreicht. Die Variante als Hänger kam erst später, die aktuelle schräge Stellung hängt mit der Bauart zusammen und ähnelt dem Ziehen mit der Hand. Komplett waagerecht ist nicht möglich, weil dann die Auflager aufsetzen. Dies Aufsetzen ist ja eigentlich auch erwünscht, dann wenn sie am Strand aufgebaut wird.
Man könnte natürlich größere Räder nehmen, dann übernehmen die am Strand die Tragfunktion., d.h. Gewicht Liege + Gewicht des Draufsitzenden.
Dazu sind die aktuellen 10 mm Achsstärke nicht in der Lage und würden sich verbiegen. Dies wäre so, als wenn ich mich in einen Kinderhänger setzen würde.
Alternativ könnte man die Räder auch abnehmen am Strand, ist derzeit auch schon möglich, sieht aber nicht gut aus und viel wichtiger, die Achsen würden dann schnell versanden.
Das Thema ist recht komplex mit vielen Randbedingungen und darum auch die vielen Strandtests, letztendlich kann nur ein Kompromiss herauskommen.
Auf den Bilder ist es natürlich doppeltgemoppelt beim Solarchopper, aber der stand gerade herum, außerdem kann der Fahrradakku zum Laden nie genug Saft bekommen.
Man könnte natürlich größere Räder nehmen, dann übernehmen die am Strand die Tragfunktion., d.h. Gewicht Liege + Gewicht des Draufsitzenden.
Dazu sind die aktuellen 10 mm Achsstärke nicht in der Lage und würden sich verbiegen. Dies wäre so, als wenn ich mich in einen Kinderhänger setzen würde.
Alternativ könnte man die Räder auch abnehmen am Strand, ist derzeit auch schon möglich, sieht aber nicht gut aus und viel wichtiger, die Achsen würden dann schnell versanden.
Das Thema ist recht komplex mit vielen Randbedingungen und darum auch die vielen Strandtests, letztendlich kann nur ein Kompromiss herauskommen.
Auf den Bilder ist es natürlich doppeltgemoppelt beim Solarchopper, aber der stand gerade herum, außerdem kann der Fahrradakku zum Laden nie genug Saft bekommen.