Seite 1 von 1

Hallo aus Berlin mit einem Tern verge P9 unterm Hintern

Verfasst: Do Jun 19, 2014 8:12 pm
von Eisberg
Hallo alle zusammen,

ich mache momentan eine Ausbildung in einem Berliner Fahrrad Laden und habe mir ein Tern Verge P9 zugelegt. Ich hatte meine Augen auch auf ein Dahon Mu Ex geworfen, aber die waren laut Großhändler für dieses Jahr bereits vergriffen. Ich wollte gern was flottes, da ich bisher viel Rennrad gefahren bin, mir die Alltagstauglichkeit aber fehlt.

Momentan bin ich dabei, dass Rad noch ein wenig auf meine Bedürfnisse zuzuschneiden.

Zum einen sind mir gerade Lenker ein Grauß, weswegen ich überlege mein Cockpit mit Brems/Schalthebeln aufzubauen.

Auf der andernen Seite noch der Wunsch , vorne 2 Kettenblätter zu fahren, 55/11-25 ist mir gelegentlich zu lau. Weswegen ich auf der Suche nach Umwerfen bin die 57/55 schaffen.

Freundliche Grüße

Eisberg

Re: Hallo aus Berlin mit einem Tern verge P9 unterm Hintern

Verfasst: Do Jun 19, 2014 8:23 pm
von derMac
Eisberg hat geschrieben:Zum einen sind mir gerade Lenker ein Grauß, weswegen ich überlege mein Cockpit mit Brems/Schalthebeln aufzubauen.
Außer dem dann größeren Faltmaß spricht IMO nichts dagegen.
Auf der andernen Seite noch der Wunsch , vorne 2 Kettenblätter zu fahren, 55/11-25 ist mir gelegentlich zu lau. Weswegen ich auf der Suche nach Umwerfen bin die 57/55 schaffen.
Hast du dich hier verschrieben und meinst 57/45? Das sollten eigentlich noch fast alle Umwerfer schaffen. Ich fahr 56/39 mit einem Veloce-Umwerfer. Der original verbaute von Microtech hätte es aber auch geschafft. Muss man aber etwas vorsichtig schalten. Kettenblätter mit Steighilfe gibt es wohl nur bis 56 Zähne, wobei es auch ohne schalten sollte. Die Frage ist eher, ob du den Umwerfer bei dir montiert bekommst.

Mac

Re: Hallo aus Berlin mit einem Tern verge P9 unterm Hintern

Verfasst: Do Jun 19, 2014 9:49 pm
von Eisberg
Hallo Mac,

bei der Physis Lenksäule fängt es schon an, bekomme den Nitto Zeitfahrbügel der hier noch liegt nicht mal durch die Öffnung für den Lenker. Die Lenkerkrümmung ist zu groß.

Jetzt habe ich mir bei ebay erst mal einen Trans X Adapter bestellt, das sollte das Problem beseitigen.

Grüße

Eisberg

Re: Hallo aus Berlin mit einem Tern verge P9 unterm Hintern

Verfasst: Fr Jun 20, 2014 7:20 am
von derMac
Eisberg hat geschrieben:bekomme den Nitto Zeitfahrbügel der hier noch liegt nicht mal durch die Öffnung für den Lenker. Die Lenkerkrümmung ist zu groß.
Hm, früher gab es nur Vorbauten die nicht vollständig zu öffnen war und da ging das mit den Rennlenkern auch.Vll vorsichtig (!) noch 1 mm aufhebeln während des einfädelns? Aber wenn es nicht geht, hilft vll. ein "Aberhallo", kostet nicht sooo viel.

Mac

Re: Hallo aus Berlin mit einem Tern verge P9 unterm Hintern

Verfasst: Fr Jun 20, 2014 7:37 am
von EmilEmil
@Eisberg,
bei der Umwerfer-Position solltest Du drei Dinge beachten:
1) selbst, wenn der Sitzrohrwinkel 73 [Grd] bis 74 [Grd] beträgt, muß beachtet werden, daß bei 20" Laufrädern die Kettenstrebe leicht zur Hinterradnabe abfällt (Rennradumwerfer sind für leicht steigende Kettenstrebe gemacht)
2) Die Tetlagerachse (und damit das Kettenblatt) liegt ca 40 [mm] vor der Sitzrohrachse
3) Das Sitzrohr hat bei Falträdern einen größeren Durchmesser als bei Rennrädern und benötigt eine spezielle Schelle ( wenn es überhaupt geht !).
Damit ist Bastelei vorprogrammiert.

MfG EmilEmil

Re: Hallo aus Berlin mit einem Tern verge P9 unterm Hintern

Verfasst: Fr Jun 20, 2014 9:10 am
von Eisberg
Hallo Emil,

dass Verge P9 hat wie auch das P20 einen Anlötsockel für Umwerfer. Schellenumwerfer fallen also raus. Das P20 kommt mit einem Microshift Umwerfer daher, ob das noch Kapazität nach oben hat habe ich bisher noch nicht herausgefunden. Mir schwebt eine Half-Step Übersetzung vor. Vorne 57/55, hinten 11 bis 25 oder 28.

Re: Hallo aus Berlin mit einem Tern verge P9 unterm Hintern

Verfasst: Fr Jun 20, 2014 9:44 am
von derMac
Eisberg hat geschrieben:dass Verge P9 hat wie auch das P20 einen Anlötsockel für Umwerfer. Schellenumwerfer fallen also raus. Das P20 kommt mit einem Microshift Umwerfer daher, ob das noch Kapazität nach oben hat habe ich bisher noch nicht herausgefunden. Mir schwebt eine Half-Step Übersetzung vor. Vorne 57/55, hinten 11 bis 25 oder 28.
Ah, ok, in dem Fall wirst du sehr wahrscheinlich keinerlei Probleme haben wenn (und das ist die schwierige Frage) du den Umwerfer auf dem Anlötsockel weit genug nach oben schieben kannst. Bei meinem Dash wäre ein 57er Kranz wohl gerade noch so möglich. Aber 1-2 mm Toleranz kommen schnell mal vor. Eventuell kann man irgendwo was Abfeilen. (siehe auch hier ganz unten)

Mac

PS: Allerdings ist mir in deinem Fall nicht ganz klar, was der Halfstep bringen soll. Sowas mach man doch eigentlich bei Tourenrädern die hauptsächlich im falchen Land mit möglichst hoher Geschwindigkeit gefahren werden sollen.

Re: Hallo aus Berlin mit einem Tern verge P9 unterm Hintern

Verfasst: Fr Jun 20, 2014 10:51 am
von EmilEmil
Schön, wenn ein Anlötsockel schon vorhanden ist. Du mußt den Umwerfer allerdings ca 2 [mm] über dem großen Kettenblatt positionieren können, was die Größe des Kettenblatts einschränkt. Eine Halbschritt-Schaltung mit 57/55 verstehe ich nun gar nicht. 2/55 = 3,6 %
Die natürliche Variation der Trittfrequenz liegt nach Aussagen der Fa. Rohloff bei 5 % . Gänge, die nur um 3,6 % auseinanderliegen, sind im Verhältnis zum Schaltaufwand nicht besonders sinnvoll. Und Halbschritt Schaltungen gehen wegen des relativ trägen Umwerfers nun mal gar nicht. Mit den heute möglichen 11 Ritzeln kann man sich eine hinreichend eng gestufte Schaltung zusammenstellen. Selbst bei dem großen Sprung von 12 Zähnen nach 11 Zähnen habe ich nur 1/12 = 8,3 % Stufung. Schalten des Umwerfers dauert immer länger als Schalten des Schaltwerks (trotz Steighilfen). Verschleißträchtig ist es sowieso (Es liegt immer Antriebs-Kraft auf dem oberen Kettenteil (eben Lasttrumm) im Gegensatz zum Leertrumm (da ja nur die Spannkraft des Schaltwerks).
Aber jeder so, wie es gefällt.
MfG EmilEmil

Re: Hallo aus Berlin mit einem Tern verge P9 unterm Hintern

Verfasst: Fr Jun 20, 2014 11:15 am
von derMac
EmilEmil hat geschrieben:Du mußt den Umwerfer allerdings ca 2 [mm] über dem großen Kettenblatt positionieren können
Da muss man nicht so eng sehen. Je nach Umwerfer schaltet es auch noch, wenn der Umwerfer schon fast am großen Kettenblatt schleift.

Mac