heute beim routinemäßigen Birdy putzen ist mir ein Bruch am Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners aufgefallen. Siehe Foto:

Fakten zum Birdy:
> Der Schnellspanner war NICHT zu fest angezogen!
> Das Birdy ist knapp 5 Jahre alt
> Schönwetterfahrrad mit ca. 1.500 km Fahrleistung pro Jahr
> Fahrstil: "gemütlich" mit Komfort-Vorbau
> Birdy steht witterungsgeschützt in der Wohnung
> ich habe LEIDER NICHT wie vom Hersteller vorgeschrieben "Mindestens alle 3 Jahre" den "Vorbau- und Gabelschaftsrohr" gewechselt
Ab sofort werde ich mich aus Sicherheitsgründen strickt an die Anweisungen von Riese und Müller halten und demnach "Lenker", "Vorbau- und Gabelschaftsrohr" und die "Vorderradschwinge" vorschriftsmäßig (regelmäßig) komplett austauschen lassen. Das kostet mich dann zwar alle 2-3 Jahre ein paar hundert Euro, aber auf einen schweren Unfall etc. habe ich echt keinen Bock. So ein Unfall wäre ja dann auch selbstverschuldet, da der Hersteller ja eindeutige Angaben gemacht hat.
Vor diesem Vorfall dachte ich, dass dieser Wartungsplan etwas übertrieben sei und seinen Ursprung in der Reduzierung des Risikos der Produkthaftung hat. Und das jemand der ausschließlich "gemütlich" fährt, da nicht von betroffen ist.
Ich finde, der Umstand, das beim Birdy sicherheitsrelevante Teile (ohne sichtbaren Schaden) regelmäßig getauscht werden müssen, trübt die subjektive Freude über das "Qualitätprodukt" erheblich.
Ich würde gerne auch 1.000 € mehr für ein vergleichbares Fahrrad bezahlen, wenn sicherheitsrelavante Teile dauerhaft halten. Ist das technisch wirklich nicht möglich sowas zu bauen? (gerne dann auch 1kg schwerer)
Ist das mit dem umfangreichen, prophylaktischenTeileaustausch bei anderen Faltern genauso?

Das Brompton hat ja deutlich mehr Stahlanteil. Laut Bedienungsanleitung müssen nur der Alulenker und ein paar weitere Kleinteile (preisgünstig) prophylaktisch (8.000 km) getauscht werden. Der Stahl dürfte ja ansonsten nicht so abrupt brechen (höhere Sicherheit).
Die Moulton Falträder sind ja wohl das absolute Qualitätsprodukt. Weiß jemand wie es da mit der Haltbarkeit der Teile ausschaut? Vielleicht sollte ich mich mit diesem Anbieter genauer beschäftigen?
Verschleiß ist ja normal, aber mir fällt es (noch) schwer zu akzeptieren, dass äußerlich völlig intakte Teile einfach nur prophylaktisch getauscht werden müssen.

Ich würde gerne den ein oder anderen tausi (beim Erstkauf) mehr auf den Tisch legen, um dann wirklich was solides zu haben!
Danke.
VG,
Christian