Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Birdy Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners gebrochen

Birdy, BD-1, Frog
Birdyaner
Beiträge: 12
Registriert: Sa Mai 31, 2014 11:26 am
Faltrad 1: Birdy City Pre black
Faltrad 2: Birdy City Premi red
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1982
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Birdy Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners gebrochen

Beitrag von Birdyaner »

Hallo Leute,

heute beim routinemäßigen Birdy putzen ist mir ein Bruch am Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners aufgefallen. Siehe Foto:

Bild

Fakten zum Birdy:
> Der Schnellspanner war NICHT zu fest angezogen!
> Das Birdy ist knapp 5 Jahre alt
> Schönwetterfahrrad mit ca. 1.500 km Fahrleistung pro Jahr
> Fahrstil: "gemütlich" mit Komfort-Vorbau
> Birdy steht witterungsgeschützt in der Wohnung
> ich habe LEIDER NICHT wie vom Hersteller vorgeschrieben "Mindestens alle 3 Jahre" den "Vorbau- und Gabelschaftsrohr" gewechselt

Ab sofort werde ich mich aus Sicherheitsgründen strickt an die Anweisungen von Riese und Müller halten und demnach "Lenker", "Vorbau- und Gabelschaftsrohr" und die "Vorderradschwinge" vorschriftsmäßig (regelmäßig) komplett austauschen lassen. Das kostet mich dann zwar alle 2-3 Jahre ein paar hundert Euro, aber auf einen schweren Unfall etc. habe ich echt keinen Bock. So ein Unfall wäre ja dann auch selbstverschuldet, da der Hersteller ja eindeutige Angaben gemacht hat.

Vor diesem Vorfall dachte ich, dass dieser Wartungsplan etwas übertrieben sei und seinen Ursprung in der Reduzierung des Risikos der Produkthaftung hat. Und das jemand der ausschließlich "gemütlich" fährt, da nicht von betroffen ist.

Ich finde, der Umstand, das beim Birdy sicherheitsrelevante Teile (ohne sichtbaren Schaden) regelmäßig getauscht werden müssen, trübt die subjektive Freude über das "Qualitätprodukt" erheblich.

Ich würde gerne auch 1.000 € mehr für ein vergleichbares Fahrrad bezahlen, wenn sicherheitsrelavante Teile dauerhaft halten. Ist das technisch wirklich nicht möglich sowas zu bauen? (gerne dann auch 1kg schwerer)
Ist das mit dem umfangreichen, prophylaktischenTeileaustausch bei anderen Faltern genauso? :roll:
Das Brompton hat ja deutlich mehr Stahlanteil. Laut Bedienungsanleitung müssen nur der Alulenker und ein paar weitere Kleinteile (preisgünstig) prophylaktisch (8.000 km) getauscht werden. Der Stahl dürfte ja ansonsten nicht so abrupt brechen (höhere Sicherheit).

Die Moulton Falträder sind ja wohl das absolute Qualitätsprodukt. Weiß jemand wie es da mit der Haltbarkeit der Teile ausschaut? Vielleicht sollte ich mich mit diesem Anbieter genauer beschäftigen?

Verschleiß ist ja normal, aber mir fällt es (noch) schwer zu akzeptieren, dass äußerlich völlig intakte Teile einfach nur prophylaktisch getauscht werden müssen. :( Vielleicht könnt ihr mir helfen meine aktuell vorhandenen Ängste/ Unsicherheiten realistisch einzuordnen.

Ich würde gerne den ein oder anderen tausi (beim Erstkauf) mehr auf den Tisch legen, um dann wirklich was solides zu haben!

Danke.

VG,
Christian
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Birdy Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners gebrochen

Beitrag von Motte »

Das wird Dich in der jetzigen Situation zwar auch nicht trösten, aber ich halte das nicht für normal.
Ich hab zwei Räder (gehabt) die Rahmen und Vorbau mit solchen Klemmkeilen fixieren. Nee 3 - ein Brommie hatte ich ja auch mal.
Bei meinem Batavus haben die ca. 15.000 Km klaglos überstanden. Der Klemmkeil an meinem Birdy ist jetzt 9 Jahre alt und lebt immer noch.

Beim Brompton wird der übrigens auch als Schwachstelle gelistet: http://www.bromptonauten.de/technisches ... ellen.html die man im Auge behalten soll. Aber da wird er jeweils per Hand festgeschraubt und nicht mit einem nur einmal zu justierenden Hebel. Da ist die Chance höher ihn zu fest zu klemmen.

Wenn man wüsste, was die genaue (nicht die gefühlte) Ursache war, wäre man schlauer. Möglich (in der Produktion) wären Grate und schlechte Passung. Nie ganz ausschließen kann man Fremdkörper, die man beim Schließen mit ins Material einpresst. (Sandkörner z.B.). Oder man haut versehentlich und unglücklich an einen harten Gegenstand. (und legt so den Grundstein für einen Riss)

Ich fürchte manche Dinge wird man nie ganz ausschließen können. Gelenke und Scharniere sind immer potentielle Schwachstellen.
alterfalter2
Beiträge: 1392
Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
Faltrad 1: Brompton M RD10
Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1952
Wohnort: Hamburg

Re: Birdy Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners gebrochen

Beitrag von alterfalter2 »

@ Birdyaner
"Ich würde gerne den ein oder anderen tausi (beim Erstkauf) mehr auf den Tisch legen, um dann wirklich was solides zu haben!"

Moin Christian,
wenn Du mehr Geld anlegen möchtest bekommst Du auch qualitativ bessere Räder. Moulton ist sicher eine Option. Das sind aber Zerlegeräder und man hat nur zwei mehr oder weniger sperrige Teile, mit denen man umgehen muß.
Falträder mit wenigen Gelenken sind an sich stabiler, z.B. wenn der Lenker eingesteckt statt über ein Gelenk gefaltet wird. Das ist umständlicher und dauert länger. Wenn es Dir aber weniger auf elegantes Falten und kleines Packmaß ankommt, gibt es etliche und auch preiswerte Alternativen zum Birdy: swift folder (xootr swift), Bike Friday, Airnimal, Bernds als Beispiele. Ich kenne alle gut, jedes Modell hat natürlich Stärken und Schwächen.
Am gängigsten ist wohl hier ein Bernds Faltrad, das sehr stabil ist und einen Stahlrahmen hat. Teurer als ein Birdy ist es auch nicht und es gibt immer wieder preiswerte Angebote von gebrauchten Bernds Falträdern bei eBay-Kleinanzeigen.
Falls Du ein neues Rad vorziehst, würde ich an Deiner Stelle direkt bei Fa. Bernds in Detmold anfragen.
Über Erfahrungen mit den anderen genannten Falträdern gebe ich gerne Auskunft, auch über günstige Bezugsmöglichkeiten. Ich habe darüber auch schon ausführlich im Forum geschrieben, einfach mal suchen.
Von Produkten der Firmen DAHON / Tern rate ich Dir eher ab, Pacific ist da die Ausnahme in diesem Bereich. Wenn's denn klein und! stabil sein soll, kommt verm. nur ein Brompton in Frage mit den genannten Vorteilen und Einschränkungen.

Gruß TIL
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Birdy Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners gebrochen

Beitrag von Motte »

Nichts gegen TIL`s Standard Empfehlungen - aber wenn Du dort suchst, wirst Du ebenfalls vereinzelt Problemfälle finden, wo etwas gebrochen ist. Auch bei Stahlrädern und auch bei gesteckten Verbindungen von Sattelstütze und Lenksäule. Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob es prozentual weniger sind.

Selbst Moultons sind nicht ohne Fehler - nur posten deren Kunden das im Regelfall nicht so offen, das findet sich dann eher in einem Nebensatz unter Dingen, die man mal hat machen lassen.
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Birdy Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners gebrochen

Beitrag von derMac »

Birdyaner hat geschrieben:Ich würde gerne auch 1.000 € mehr für ein vergleichbares Fahrrad bezahlen, wenn sicherheitsrelavante Teile dauerhaft halten. Ist das technisch wirklich nicht möglich sowas zu bauen? (gerne dann auch 1kg schwerer)
Dauerhaft (im Sinne von unendlich) haltbar ist nicht möglich. Absolut fehlerfrei ist nicht möglich. Möglich ist nur sehr lange haltbar und mit sehr geringer Fehlerwahrscheinlichkeit. Aber auch da kannst du das eine fehlerhafte Teil erwischen. Bei Fahrrädern hat man zusätzlich das Problem, dass das alles noch irgendwie leicht sein soll. Ich rede da nicht von +-1 kg sondern von +-10 und mehr.

Deine Klemme ist aber trotzdem recht früh gebrochen. Die spannende Frage ist jetzt, ob es ein Einzelfall oder ein häufigeres Problem ist. Die verwendete Konstruktion ist zumindest weder unüblich noch irgendwie auffällig schlecht gemacht.

Mac

PS: neben zu fest angezogen gibt es noch die Möglichkeit zu locker und das scheint mir hier wahrscheinlicher.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Birdy Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners gebrochen

Beitrag von Motte »

Ich hab mir meine noch mal angeschaut. Der Klemmkeil, den ich habe sieht genau so aus. Das Teil wird also seit mehr als 10 Jahren so gebaut (wenn ich recht hab). Du solltest selbst noch mal suchen in Deutsch und Englisch - ich hab auf die Schnelle noch keinen Beitrag gefunden wo jemand mit dem Keil Probleme hat.. Schon aus Eigeninteresse werde ich da aber noch mal genauer nach schauen.

Sollte da nix zu finden sein, ist dein Fehler zumindest außergewöhnlich. Ich will dein Problem nicht klein reden und das Birdy auch keinesfalls auf einen Sockel stellen. Nur so ein "Außnahmefehler" kann Dir überall passieren.

Nachtrag 3.6.2014 - ich hab gestern mal Bing und Google mit allen möglichen Stichworten bemüht. So einen Schaden hab ich nicht im Netz gefunden (viele andere schon) Falls jemand von Euch was findet, wäre es schön es hier zu melden - dürfte ja alle Birdy Fahrer interessieren.

Die Chance ist um so geringer, je höher die Fertigungstiefe eines Unternehmens ist und je weniger Produkte sie über eine längere Zeit produzieren. Weil sie die Qualitätsmaßstäbe dann selbst festlegen und permanent überwachen können. Und ihr Überleben von ihrem Ruf abhängt. (Brompton, Moulton und Bike Friday - neuerdings auch wieder Bernds wären so Kandidaten) Eine Garantie, dass Du als Käufer ein "Montagsexemplar" erwischt hast, hättest Du damit auch nicht. Bike Friday ist kürzlich vorbildlich und ausgesprochen offen damit umgegangen, dass es vereinzelt Gabelbrüche gegeben hat. Wer so ein defektes Exemplar erwischt hat, der wird das auch nur bedingt tröstlich finden. Die Angst bliebt ja erst einmal.


Wenn der Riss von der Bohrung ausging, dann wäre es auch möglich, dass die Mutter zu fest gekontert wurde. Die Spannachse sitzt dort ja in einem Gewinde. Ich würde mich über den Fachhändler am R+M wenden und auch nicht eher Ruhe geben, bis die Dir sagen warum das passiert ist.

Gruß

Udo
Birdyaner
Beiträge: 12
Registriert: Sa Mai 31, 2014 11:26 am
Faltrad 1: Birdy City Pre black
Faltrad 2: Birdy City Premi red
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1982
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Birdy Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners gebrochen

Beitrag von Birdyaner »

Danke für eure Kommentare! Das hat mir geholfen meine Gedanken zu sortieren. :idea: Ich bin zu dem Entschluss gekommen, die Birdy´s weiter zu "betreiben". Wie sagt man so schön: "No risk no fun!" :D

Nachdem was ich in letzter Zeit alles zum Thema "Alu- vs. Stahl" gegoogelt habe, werde ich mich in Zukunft dann doch grob an die Präventiv-Austausch-Empfehlungen von Riese & Müller halten. Anstelle von alle 2-3 Jahre, werde ich dann wohl alle 4 Jahre wechseln lassen, da ich nur ca. 1.500 km im Jahr fahre, sollte das hoffentlich passen.

Früher zu DDR-Zeiten, da gab es solche Mifa-Klappräder. Die sind heute hier in Berlin total angesagt und da fahren noch Teile aus den 70er Jahren auf den Straßen herum! Bei meiner Oma steht so ein altes 70/80er Jahre "Klapprad" in der Scheune und wenn ich damit fahre, dann gibt es da nie die Überlegung Teile einfach mal so austauschen zu müssen. Auf dem Dorf fährt man damit auch nicht gerade besonders vorsichtig. Naja, wahrscheinlich alles subjektiv. :roll:

Ansonsten habe ich mal die Wirtschaftlichkeit eines Birdys´s durchgerechnet:

Bild

In der Berechnung habe ich 1zu1 die Wartungsintervalle aus der Bedienungsanleitung übernommen. Die Nutzungsdauer habe ich auf 20 Jahre geschätzt, danach sollte wohl kein relevanter Restwert bestehen.
Den Preis für die Vorderradschwinge und jährliche Wartung (inkl. Teile) habe ich geschätzt. Die Preise, für Vorbau und Lenker stimmen, dass habe ich gestern bei "Velophil" in Berlin bezahlt. UVP für "Vorbau - und Gabelschaftsrohr" ist zwar eigentlich 119,90 € inkl. Montage, aber der Händler konnte den empfohlenen Preis nicht annähernd halten. Habe heute auch noch telefonisch von Riese & Müller bestätigt bekommen, dass 119,90 € eigentlich wirklich der korrekte UVP für Birdy Baujahr 2009 wäre. Dafür hatte der Händler das Teil vorrätig und das Fahrrad war 4 Stunden später abholbereit! :)

Fakt ist, mit 0,14 € pro gefahrenen Kilometer ist ein Birdy immerhin GROB halb so teuer, als einen GÜNSTIGEN Gebrauchtwagen zu betreiben. :o Das hat mich ein wenig überrascht...

@ Motte
Stimmt, ich hätte den Händler eigentlich unbedingt zwecks der (möglichen) Ursache ausquetschen müssen! Hab deine Nachricht aber zu spät gelesen und von selbst hatte ich nicht daran gedacht. :oops: Sorry!
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Birdy Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners gebrochen

Beitrag von Motte »

Mal ne ganz doofe Frage.
Oben in deinem Bild die Mutter. War die so? Oder hast Du die los geschraubt um nach dem Riss zu gucken?
faltmaxx
Beiträge: 136
Registriert: Mo Sep 07, 2009 8:27 am
Faltrad 1: Birdy
Faltrad 2: Dahon Rohloff
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1973
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Emschertal

Re: Birdy Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners gebrochen

Beitrag von faltmaxx »

Ich hätte den Keil alleine getauscht. Ich verstehe hier auch die Vorgabe von R M nicht. Diese Vorbauvariante gibt es nun seit fast 9 Jahren. Ich hatte allerdings auch niemals Probleme damit. Ausser das mir die lange Schraube des Klemmkeils am Gewinde abgerissen war. Kodtenpunkt inkl. Versand lag bei über 20€, wovon 8€ für Briefversand berechnet wurde.
Wieso ändert diese Firma nicht einfach die Materialien oder sogar die Falttechnik. Wenn man allen potentionellen Birdykäufern über die Kosten des Vorbauwechsels informieren würde, ..... würde kaum jemand ein Birdy kaufen. Ich habe an meinen.
Viel stabiler und etwas günstiger als ein Birdy ist Bike Friday und Brompton. Bei Moultons muss man die Dämpfer irgenwannmal für vieeeel Geld wechseln lassen müssen .Außerdem ist es ein Zerlegerad.
Gruß
Fmx
Birdyaner
Beiträge: 12
Registriert: Sa Mai 31, 2014 11:26 am
Faltrad 1: Birdy City Pre black
Faltrad 2: Birdy City Premi red
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1982
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Birdy Klemmkeil des Lenker-Schnellspanners gebrochen

Beitrag von Birdyaner »

@ Motte
Ja, kann durchaus sein, dass die Mutter so war, wie im Bild!
Ich hab die seit dem "Vorfall", soweit ich mich erinnern kann, nicht mehr angefasst. Ich hätte mir das wirklich genauer anschauen müssen! Das war dumm, das nicht weiter zu prüfen...
Das Scharnier hatte sich bis zuletzt allerdings beim benutzen ganz "normal" angefühlt. Nicht zu lose und nicht zu stramm.
Antworten