Ich wüsste jetzt keinen Grund, warum man am Brompton auf eine Trommelbremse wechseln sollte.
Aber diese würde von der Achsbreite (100 mm) eh nicht passen, wie man hier nachlesen kann
http://www.sturmey-archer.com/products/ ... id/48.html Das Brommi braucht 74 mm.
Den Wechsel von einer Seitenzugbremse auf eine Trommelbremse (damals Sachs Orbit) hab ich vor ca. 30 Jahren als positiv empfunden. Damals hatte mein Rad aber auch noch Stahlfelgen auf denen die üblichen Felgenbremsen bei Nässe eigentlich nur komische Geräusche machen statt Reibung zu erzeugen. Trommelbremsen haben aber ihre eigenen Mucken. Z.B. haben sie ein Problem die Wärme abzuleiten. Da kocht dann schon mal das Fett in der Nabe und läuft überall raus. Die Sachs Bremsen hatten an den Reibflächen relativ schnell Flugrost angesetzt. Dann neigen sie zum Blockieren, wenn man sie nicht einbremst. Sie haben einen ganz geringen Seileinholweg - das ist gut zum Bedienen, aber schlecht bei ungünstig verlegten Zügen, wie sie im Faltradbereich häufiger (zwangsweise) vorkommen.
Bei Vollbremsungen haben Trommelbremsen vorn, an schwachen Gabeln, Radbesitzer auch schon zu Inhabern moderner verschlungener Kunstwerke gemacht. Heute - bei dem Angebot an V-Brakes und Dual Pivot Bremsen, würde ich nicht mehr auf eine Trommelbremse zurück greifen.
Das Bremsmonster wiegt übrigens satte 1400 Gramm.
