Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Das gibt's doch nicht...

Sattel, Reifen, Anhänger, Bekleidung...
Antworten
the_grump
Beiträge: 42
Registriert: So Jun 26, 2011 9:28 pm
Faltrad 1: Birdy Speed Disc
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Malsch

Das gibt's doch nicht...

Beitrag von the_grump »

Jetzt habe ich wirklich alles gesehen..... Da haben es unsere Freunde, die Chinesen, doch wirklich geschafft alle Nachteile einer Kabelzug Scheibenbremse mit denen einer hydraulischen zu vereinigen. Und potthässlich ist es obendrein :shock:
Und für deren Verhältnisse auch noch teuer: circa 129,- € (in China wohlgemerkt)

http://item.taobao.com/item.htm?spm=a23 ... 7573132765

Gruß

B-)
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Das gibt's doch nicht...

Beitrag von Motte »

Wenn es funktioniert, sollte es mir recht sein.

Ich wüsste aber eh mal gerne, wie die praktische Langzeiterfahrung mit Hydraulik Schläuchen am Faltrad ist, wenn auch häufig gefaltet wird.
Bedenkenträger im Netz (dagegen) finden sich zahlreich. Erfahrungsberichte von Leuten, die das nutzen und Ärger haben sind selten. Leider eben auch von Leuten, die das nutzen und keinen Ärger haben.
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Das gibt's doch nicht...

Beitrag von Harry »

TRP bauen relativ gute Bremssysteme. Weiß nicht was da bei Taobao steht, aber hier die Produktbeschreibung: http://www.trpbrakes.com/category.php?p ... 6&subcat=0
Die Bremse funktioniert mit jedem Bremszug "True 'plug-and-play' compatibility with ALL existing cable actuated systems"
Und bietet automatische Belagsnachstellung "Hydraulic reservoir provides automatic pad wear adjustment "
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Das gibt's doch nicht...

Beitrag von derMac »

Harry hat geschrieben:TRP bauen relativ gute Bremssysteme. Weiß nicht was da bei Taobao steht, aber hier die Produktbeschreibung: http://www.trpbrakes.com/category.php?p ... 6&subcat=0
Die Bremse funktioniert mit jedem Bremszug "True 'plug-and-play' compatibility with ALL existing cable actuated systems"
Und bietet automatische Belagsnachstellung "Hydraulic reservoir provides automatic pad wear adjustment "
Die automatische Belagsnachstellung wäre tatsächlich ein geringer Vorteil gegenüber einer rein mechanischen Scheibenbremse. Aber sonst seh ich da nur Nachteile und stimme dem Eröffnungspost zu: Mir ist nicht klar, was das soll. Hydraulische Bremsen punkten vor allem in Sachen Dosierbarkeit und auch z.B. Frostschutz, aber das fällt ja hier weg.

@Motte: Die meisten Hydraulikschläuche sind nicht sehr flexibel und, wenn man es mit den Biegeradien übertreibt, knickgefährdet. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass man bei einigen Falträdern problemlos hydraulische Bremsen verbauen kann. Aber so eine richtige Anwendung habe ich im Moment leider nicht und so ähnlich wird es den meisten gehen. Deshalb gibt es keine Tests sondern nur das übliche "Internetwissen".

Mac
atti
Beiträge: 5
Registriert: Di Jan 03, 2012 12:04 pm
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Maxvorstadt

Re: Das gibt's doch nicht...

Beitrag von atti »

Ich habe mein Birdy vor einem Jahr auf Magura-Scheibenbreme am Hinterrad umgebaut und bisher keinerlei Probleme. Auch beim Original-Scheibenbrems-Birdy werden übliche Bremsleitungen verwendet.
Erwin
EmilEmil
Beiträge: 2363
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Das gibt's doch nicht...

Beitrag von EmilEmil »

"Da haben es unsere Freunde, die Chinesen, doch wirklich geschafft alle Nachteile einer Kabelzug Scheibenbremse mit denen einer hydraulischen zu vereinigen. Und potthässlich ist es obendrein" :?:
Wenn man der verlinkten Adresse folgt, findet sich in der Überschrift:
"2014 TRP HYRD ROAD/CX DISC"
Damit ist schon klar, welche Zielgruppe hier angesprochen ist: Alle diejenigen, die ein STI-System (Shimano Total Integration = Bremshebel/Schalthebel-Kombination) fahren und gerne mit einer hydraulischen Scheibenbremse unterwegs sein möchten. Für die CycloCross-Fahrer ist die Scheibenbremse mittlerweile auch für Rennen zugelassen.
Diese haben nun die Auswahl zwischen reinen mechanischen Scheibenbremsen (Referenz Avid BB7, es gibt mittlereweile auch von Shimano eine gute "Mechanische" !) und der hier angeführten Hybridbremse.
Es sei angemerkt, daß auch die rein "hydraulischen" zunächst auf einer mechanischen Hebelage aufbauen. Die mechanischen Scheiben-Bremsen haben in ihrer Gesamtheit in Deutschland völlig zu Unrecht das Etikett des Baumarkt-Ramsches.
Wer sich näher über die Avid BB7 informieren möchte, kann sich im IBC- (MTB-NEWS) Forum unter
http://www.mtb-news.de/forum/t/avid-bal ... t-11823388
sachkundig machen.
Da sind auch von der zitierten chinesischen Firma TRP zwei neue mechanische Scheiben aufgeführt: Eine/beide ? davon sogar mit einer beidseitigen Ansteuerung der Bremsbeläge.

MfG EmilEmil
EmilEmil
Beiträge: 2363
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Das gibt's doch nicht...

Beitrag von EmilEmil »

Einen ausführlichen Test-Bericht gibt es unter
http://ambmag.com.au/tested-trp-hyrd-disc-brakes/
Wer STI's (Rennrad oder Cyclocrossrad) benutzt und auf gute Bremsleistung im Trockenen und vor Allem bei Nässe Wert legt, sollte sich mit diesen Bremsen mal näher befassen.
Auch an einem Faltrad gibt es sicher eine sinnvolle Einsatz-Möglichkeit. Probleme beim Falten mit der hinteren Bremsleitung *) sind dann wohl total ausgeschlossen und das Entlüften der Bremse ist sehr vereinfacht, da Mineralöl-Reservoir und Bremse dicht beisammen liegen.
*) Beim Birdy mit der normalen Hydraulik-Bremsleitung nach hinten funktioniert diese Bauweise offenbar problemlos.

MFG EmilEmil
Antworten