Seite 1 von 2

Berg- und zugtaugliche Wollmilchsau?

Verfasst: Do Nov 14, 2013 11:52 pm
von Rolf
Tja,
je mehr ich mich hier durchs Forum lese, desto unsicherer werde ich, worauf es wirklich 'rauslaufen wird, und ob ich überhaupt schon posten soll.
Ich bin aber auch fasziniert, wieviele Ideen, Wissen und Mit-Überlegen hier zu erleben ist (weiß nur nicht, ob ich der Geschwindigkeit der postings gewachsen bin - habt Ihr alle nix zu tun tagsüber ? ;) )

Unser neues Faltrad muss bergtauglich (10%) sein und auch in der Ebene (und bergab :D ) noch zügiges Fahren ermöglichen.
Es sollte also Irgendwas zwischen eher unter 2m und bis ca 8m Entfaltung vorweisen.
Damit kommt dann z.B. ein Alfine (409%) oder DualDrive Antrieb (>540%) in Frage, eher keine reine Kette (Rohloff muss nicht schon wieder sein - für den doch nicht soo häufigen Einsatz zu teuer).
20 Zoll haben sich als angenehm fahrbar erwiesen (mit 73kg und 1,75m sind Standard-Räder drin).
Ein birdy lass ich mal aus Preisgründen weg. Auch weils nicht so schön zu falten ist und weil es beim Probefahren im Vergleich zum tern Link (D7i?) schlechter ausschaute (lag das an Geometrie oder Vorbau?).
Zugtauglichkeit ist ein Muss: Da sind Faltbarkeit, Größe (ICE-/TGV-Gepäckfach), Gewicht (treppauf/-ab, plus Gepäck) interessant.
Ob es so klein sein muss wie ein Brompton, das dann als Handgepäck in den Flieger passt? siehe Bilder von katapult. Das Brompton faltet einfach überzeugend und der Sattel verriegelt ausreichend. Da hat man bei den anderen mehr Fummelei. Dafür ist es für meine Frau etwas weniger gutmütig zu fahren als das tern (wie ist der Unterschied zum Dahon Mµ P24? Hatte noch keine Gelegenheit zum Vergleich).
Ohne Schutzbleche geht gar nix, wieviel Gepäck wirklich dran muss, stellt sich noch heraus (evtl. reicht ein Frontträger?).
Ein Nabendynamo macht zwar "rundum sorglos", aber auch schwerer - ist kein Muss.

=> Also z.B. das tern Verge S11i / Bickerton MKX(10) oder tern P24h / Bickerton MK4 oder Dahon Mu P24.
Letztere sind bezogen auf die doch eher selten erwartete Nutzung "wirtschaftlicher" und in der Nähe bzw. unter den angepeilten +-1000€ (MK10 ohne Licht und Träger für derzeit noch 899€, ein MK4 bei Stadler für 599€, das voll (aber mittelmäßig?) ausgestatte Mµ P24 für 666€ .

Das P24h von Motte/Udo scheint ja das 2./3. Gang-Naben-Problem von sno/Sebastian nicht zu haben. Wohl, weil eine verbesserte Nabe drin ist?
Das MK4 ist ja wohl fast das Gleiche - ohne Nabendynamo und Gepäckträger. Ist die Sturmey-Archer-Nabe auch beim Dahon Mu P24 verbaut [Edit: JA] ?
Die vielen Probleme im inet lassen an der beinahe schon gefallene Entscheidung für das P24h zweifeln.
Was, wenn ich dann doch 'ne alte Nabe bekomme? So richtig prickelnd ist die Aussicht auf Ärger a la sno nicht.

Dann doch eine teure Alfine (schick: Der Beinahe-Voll-Kettenschutz beim S11i! aber dafür mind 300€ mehr zahlen?)
Oder doch ein Brompton (ohne geguckt zu haben: das wird spätestens wegen der Wunsch-Entfaltung am Preis scheitern?) - Mir ist schwindelig.

Grüße,
Rolf

Re: Berg- und zugtaugliche Wollmilchsau?

Verfasst: Fr Nov 15, 2013 7:33 am
von biker2go
Hallo Rolf,

willkommen im Kreis der Falter. Ich kenne dein Problem. Mir geht es nicht anders. bin auch immer auf der Suche nach der Eierlegendenwollmilchsau. Sei es beim MTB, Tretroller oder auch beim Falter. Irgendwo muss man einen Kompromiss eingehen, nur wo?! Das kann nur jeder für sich selbst entscheiden.

Wünsche dir viel Erfolg bei der Entscheidungspfindung.

Gruß Thomas

Re: Berg- und zugtaugliche Wollmilchsau?

Verfasst: Fr Nov 15, 2013 9:26 am
von superfalter
Es wird nie eine eierlegende Wollmilchsau geben und keiner würde so etwas effektiv gesehen nutzen. Eure Gewohnheiten ändern sich sowieso mit der Nutzung eines Faltrades. Ich habe mit einem Rohloff Birdy angefangen und bin nun mit einem 1Gang Titan Brompton total glücklich. Leicht und wenig Verschleiss. Fragt Euch was ihr wirklich braucht und wo/wie es wirklich eingesetzt werden soll. Und lasst die "es wäre gut wenn man es da und dort auch noch einsetzen könnte" Gedanken einfach weg, wenn ihr es doch nur auf dem Weg zur Arbeit einsetzt oder nur im Auto für Ausflüge.

Re: Berg- und zugtaugliche Wollmilchsau?

Verfasst: Fr Nov 15, 2013 9:38 am
von Rollmops
superfalter hat geschrieben:wenn ihr es doch nur auf dem Weg zur Arbeit einsetzt oder nur im Auto für Ausflüge.
Ich weiß ja nicht wie groß Dein Auto ist, aber ich kann in meinem keine Rad-Ausflüge machen, da stoß ich mir doch deftig den kopf :mrgreen:

Re: Berg- und zugtaugliche Wollmilchsau?

Verfasst: Fr Nov 15, 2013 10:00 am
von Muc-Falter
Ich denke Du solltest Dir das Tern P24 mal näher ansehen.
Das faltet zwar nicht so bequem und klein wie ein Brompton, kommt aber Deinen Ansprüchen an Alltags- und Bergtauglichkeit sicher näher.

lg
Michael

Re: Berg- und zugtaugliche Wollmilchsau?

Verfasst: Fr Nov 15, 2013 10:33 am
von sno
Muc-Falter hat geschrieben:Ich denke Du solltest Dir das Tern P24 mal näher ansehen.
Das faltet zwar nicht so bequem und klein wie ein Brompton, kommt aber Deinen Ansprüchen an Alltags- und Bergtauglichkeit sicher näher.
Aktuell wäre sich sehr vorsichtig mit dem Tern Link P24h. Es gibt da (mind.) zwei bekannte Probleme mit der Schaltung (schau hier im Forum, schau bei Tern in Forum (http://www.ternbicycles.com/forum/), Google einfach mal nach "Tern Link P24h problem". Die Information der Händler bzw. Großhändler durch Tern wie die Probleme zu fixen sind, bzw. das überhaupt Probleme existieren scheinen auch nicht effektiv zu laufen.

Re: Berg- und zugtaugliche Wollmilchsau?

Verfasst: Fr Nov 15, 2013 10:43 am
von Motte
Ich hatte in meinem Tern Thread viewtopic.php?f=49&t=3023 mein Problem beschrieben. Die Alfine 11 wäre eine tolle Schaltung gewesen aber da ich auch gerne schnell fahre, hätte mir da entweder am Berg oder in der Ebene was an Gängen gefehlt. Wenn Du mit der Entfaltung des Bickerton MK 10 und seinen 11 Gängen hinkommst - mit 1000 Euro ist das ein super Angebot. (so es noch mal in der Preisklasse angeboten wird).

Leider werden wir nie erfahren, wie viele Faltradfahrer bei Tern und Dahon ohne Probleme mit der Neos Triniti unterwegs sind. Auch hier im Forum haben sich etliche das Link P 24 gekauft. Ärger mit der Schaltung hatte hier bislang nur Sebastian gepostet. Ich hatte die gleichen Zweifel vor dem Kauf ja auch - und bislang jedenfalls Glück gehabt. Oder kein Pech - je nachdem wie häufig das auftritt.

Ich persönlich halte den Tern Link Rahmen für das bessere Produkt - gegenüber einem Dahon Mü Rahmen Der Rahmen (insbesondere der Hinterbau) ist um einiges steifer, die Verschlüsse wirken solider, die Lenksäule ist wesentlich steifer. Das ist aber subjektive Kritik auf hohem Niveau - bei direktem Vergleich - ich bin 5 Jahre lang ein Mü XL als Stadt- und Tourenrad gefahren und war damals voll zufrieden damit.

Klar ist für mich, dass ich mittlerweile nur noch dann vor einem Kauf zurück schrecke, wenn Schadensmeldungen überhand nehmen und der Hersteller keine Bemühungen erkennen lässt dem nachzugehen. Es wird nämlich kaum noch ein Produkt geben bei dem nicht irgendwo auf der Welt irgend jemand (völlig zurecht oder weil er zu doof zum Bedienen ist - das kann man nicht immer erkennen) damit ein Problem hat und seinem Ärger im Netz freien Lauf lässt. Damit meine ich gewiss nicht "unseren" Sebastian - aber es ist ungeheuer schwer, gerade bei den Amis, raus zu bekommen ob die "wissen, was sie da tun" - oder ob die erst einmal alle vorhandenen Schrauben anziehen und sich dann wundern, dass die Schaltung nicht mehr funktioniert.


Hilft alles nix - probefahren und dann entscheiden.....

Gruß

Udo

Re: Berg- und zugtaugliche Wollmilchsau?

Verfasst: Fr Nov 15, 2013 10:33 pm
von Rolf
Ahhh, es ist wie "befürchtet": ich kann auf 5 Antworten reagieren!

@Thomas, Patrick: Stimmt, deswegen habe ich ja schon aufs "Eierlegen" verzichtet ;)
Im Ernst: ist mir bewußt, dass es kein Rad für "alles" gibt.
Und dass da mal noch eins aus der anderen Ecke des Spektrums dazukommt ist ja nicht ausgeschlossen!
Weil wir eher Zug fahren als Fliegen hat das Brompton Prio B.

@Udo, Sebastian, Michael: ja, eines der P24* (tern Link oder Dahon Mµ) steht ganz oben:
Bezüglich Entfaltung ist das wie gewohnt (die Alfine ginge diesbezüglich eher Richtung Kompromiß).
Das Falten ist beim Link vertraut, da wie beim vorhandenen Rad (s. Bilder im Vorstellungsthread).
Der Eindruck beim Probefahren des Link D7i war gemischt:
+ Handling und Fahrverhalten sehr angenehm (wichtig mit Blick auf Hauptnutzerin! da hat das Bromton nicht soo überzeugt, war wackliger),
- hat hörbar geknarzt (obwohl Fett am Lenkergelenk zu sehen war).

Tja, die Trinity-Nabe - ist ja dann Glücksspiel? Kann man das Hauptproblem "Durchrutschen" durch ausführliches Probefahren auf "haben - oder nicht" austesten (und dann schlimmstenfalls zurücksenden)?
Was war das zweite Problem? [Ich find nix außer Schaltzug-führung bzw. -kettchen.] <- Edit: ahh, gesehen erledigt.

Weil wir in jeder Lebenslage (ok, Schwangerschaft bei beiden nicht mehr) und Jahreszeit fahren, soll es ein Allrounder werden (mit Schutzblechen+Licht+Gepäckträger).
Da das Rad aber nicht täglich zum Einsatz kommt (wir radeln zur Arbeit mit dem Alltagsrad), spielt der Preis doch auch eine Rolle (schöne Grüße aus dem Schwabenländle :mrgreen: ) :
Da lacht mich dann das Mµ P24 an, das mir für (günstige?) 666€ alles zu bieten scheint. Und Udo rät ja nicht völlig davon ab
subjektive Kritik auf hohem Niveau
Nachteil: Habe ich aber noch nicht gefahren. Die Verschlüsse sind etwas anders (hab heute zufällig ein Vitesse? gesehen: ganz anders aber auch nicht). Die Trinity-Nabe von Sturmey-Archer ist ja wohl dieselbe.
Das dem Link P24 entsprechende MK4 bei Stadler für 618€ mit Versand ohne Licht/kein Nabendynamo oder Gepäckträger aber mit Andros-Vorbau (von dem ich nicht weiß, ob ich den brauche) zieht da eher den Kürzeren.

Grüße,
Rolf

Re: Berg- und zugtaugliche Wollmilchsau?

Verfasst: Fr Nov 15, 2013 11:36 pm
von superfalter
Rollmops hat geschrieben:
superfalter hat geschrieben:wenn ihr es doch nur auf dem Weg zur Arbeit einsetzt oder nur im Auto für Ausflüge.
Ich weiß ja nicht wie groß Dein Auto ist, aber ich kann in meinem keine Rad-Ausflüge machen, da stoß ich mir doch deftig den kopf :mrgreen:
Es ging um ein Faltrad im Auto. Ausserdem habe ich kein Auto - aus Überzeugung.

Re: Berg- und zugtaugliche Wollmilchsau?

Verfasst: Sa Nov 16, 2013 7:32 am
von Motte
Mein damaliges Mü XL hatte noch den "alten" Vorbau (ohne V-Clamp) und das "alte" Rahmengelenk. (V-Clamp soll steifer sein). Eine Nexus Premium 8 Gang Schaltung und keinen Anlötsockel vorne. Ich habe es zum Einkaufen, dem Weg zur Arbeit und Touren (so bis 60 Km) genutzt. - Vorwiegend hat es mein (100 Kg schwerer) Nachbar gefahren, mit dem ich häufig im Ruhrgebiet unterwegs war, weil uns mit der Bergbaugeschichte ein gemeinsames Hobby verband. Das alles hat das Rad 5 Jahre ohne irgendwelche Schäden weg gesteckt. Irgendwann kam bei mir der Wunsch auf ein günstiges Rad - ebenbürtig zu meinem Birdy zu haben. Da stand ich vor der Wahl das Mü aufzurüsten (Gepäckträger V/H - neuer Vorbau - andere Schaltung) oder es zu verkaufen und ein neues Rad zu erwerben. Das Dahon Speed TR kam direkt mit Tour Gepäckträger V/H, Andros Stem und der Dual Drive. Wenn ich den Erlös beim Verkauf Mü mit einrechne, hab ich es für 300 Euro erworben. Für den Preis hätte ich nicht umrüsten können.

Warum ich das alles erzähle? Ganz einfach - wenn es das Speed Tr nicht so günstig gegeben hätte, dann würde ich heute noch mein umgerüstetes Mü (P 24) fahren. Mit dessen Fahreigenschaften war ich nämlich voll zufrieden. Nur der höhenverstellbaren Lenker, der war mir zu "schwabbelig" - da ist der Andros Stem mit dem stabilen Lenkerschaft erstens sehr viel steifer und zweitens - gerade bei Touren - mit seiner werkzeuglosen Verstellbarkeit sehr viel bedienfreundlicher.

Du musst nur wissen, dass Du für die 666 Euro ein Rad bekommst, mit dem Du im Originalzustand einen Ausflug machen kannst und so in der Größenordnung einer Jacke, Gepäck mitnehmen. Richtige Radtaschen passen höchstwahrscheinlich nicht an den Gepäckträger (bei Schuhgrößen über 40). Ob Dir der Lenker (Steifigkeit) gefällt, solltet Du vorher ausprobieren. Und als Vergleich ein Tern ohne höhenverstellbaren Lenker fahren. (Die Pedale sind genau so wir die Lichtanlage - echte Billigware. Da wirst Du eh um/nachrüsten - denke ich mal.)

Gruß

Udo