Hallo Faltradfreunde,
ich besitze ein ALDI-Faltrad der Marke Curtis.
Es bekam bereits eine größere Sattelstütze und einen anderen Sattel. Was sich im Gesamtgewicht schon deutlich bemerkbar macht.
Summasummarum beliefen sich die Gesamtinvestition bisher auf ca. 220 EUR.
In den kommenden Wochen und Monaten dachte ich an folgende Veränderung:
Vorne ein größeres Kettenblatt.
Ich möchte eine größere Übersetzung fahren. Bisher geht mit der Nexus 3 Gang nichts über 25 km/h bei noch vernünftiger/ziviler Trittfrequenz.
Kann man da was machen?
Andere Bereifung und Schläuche.
Evtl. den Schwalbe Marathon Supreme oder ähnliche Modelle. Problem ist hier die maximale Last. Mit Gepäck scheint es schwierig zu werden.
Anderer Lenker:
Schmalere und gerade Version. Hier habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Mein Traum wäre natürlich ein Bullhorn-Lenker. Aber das ist technisch wohl sehr kompliziert, wie ich hier aus anderen Threads lesen konnte.
Andere Pedalen:
Evtl. irgendwas von AEST vielleicht. Da habe ich Pedalen um 260 Gramm für 40 USD gesehen. Zwar keine Klapppedalen EIgentlich brauche ich die auch nicht. Soviel Platz im Faltmaß sparen die meiner Meinung nach auch nicht. Hauptsache das P/L-Verhältnis ist okay.
Ständer abbauen:
Hält bei Beladung eh nicht und kann ab.
Am Wichtigsten wäre erstmal ein größeres Kettenblatt. Alles andere kann sich nach und nach ergeben.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
Katastrophenradtourist
Klurtis soll schöner/leichter/schneller werden. Tuning/Umbau
-
K.Radtourist
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr Mär 22, 2013 7:39 am
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Oldenburg
-
floflue
- Beiträge: 204
- Registriert: Do Jun 28, 2012 11:45 am
- Faltrad 1: Dahon Speed D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1980
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Mülheim(Ruhr)
Re: AW: Klurtis soll schöner/leichter/schneller werden. Tuni
Hi Du,
wieviele Zähne haben Dein Kettenblatt und das Ritzel?
Ich habe bei meinem Dahon Speed vorne 38 und hinten 16 Zähne. Vorne dürfte sich das Kettenblatt genau so, wie bei mir nur durch den Austausch der kompletten Kurbel erledigen lassen. Das Ritzel hinten da wohl noch eher. Ich werde beides bei mir nicht machen, ist mir der Aufwand zu groß.
Habe inzwischen auf dem Hinterrad nen Marathon Racer drauf und bin bis jetzt sehr zu frieden.
Gruß
Florian
wieviele Zähne haben Dein Kettenblatt und das Ritzel?
Ich habe bei meinem Dahon Speed vorne 38 und hinten 16 Zähne. Vorne dürfte sich das Kettenblatt genau so, wie bei mir nur durch den Austausch der kompletten Kurbel erledigen lassen. Das Ritzel hinten da wohl noch eher. Ich werde beides bei mir nicht machen, ist mir der Aufwand zu groß.
Habe inzwischen auf dem Hinterrad nen Marathon Racer drauf und bin bis jetzt sehr zu frieden.
Gruß
Florian
-
K.Radtourist
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr Mär 22, 2013 7:39 am
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Oldenburg
Re: Klurtis soll schöner/leichter/schneller werden. Tuning/U
Hallo floflue,
ich glaube es sind 44 vorne und 20 hinten.
Also könnte ein 16,15,13 Ritzel hinten evtl schon mehr Power bringen.
Dann wäre der erste Gang auch nicht brachliegend.
Du schreibst Du hast hinten einen Marathon Racer drauf. Hat es einen Grund, warum nur hinten?
Gruß,
Katastrophenradtourist
ich glaube es sind 44 vorne und 20 hinten.
Also könnte ein 16,15,13 Ritzel hinten evtl schon mehr Power bringen.
Dann wäre der erste Gang auch nicht brachliegend.
Du schreibst Du hast hinten einen Marathon Racer drauf. Hat es einen Grund, warum nur hinten?
Gruß,
Katastrophenradtourist
-
floflue
- Beiträge: 204
- Registriert: Do Jun 28, 2012 11:45 am
- Faltrad 1: Dahon Speed D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1980
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Mülheim(Ruhr)
Re: Klurtis soll schöner/leichter/schneller werden. Tuning/U
Natürlich hat es einen Grund...K.Radtourist hat geschrieben: Du schreibst Du hast hinten einen Marathon Racer drauf. Hat es einen Grund, warum nur hinten?
Ich musste beim Hinterrad feststellen, dass sich der Mantel auflöst, und ich wollte nicht warten, bis ich damit wirklich ein Panne habe. Da musste dann auf die Schnelle ein neuer Mantel her.
Mir wurde hier unter anderem der Marathon Racer empfohlen, daher hab ich diesen genommen.
Einen weiteren Mantel werde ich wohl auch noch anschaffen, aber vorher werde/will ich den Big Apple mal probefahren. Bin mir noch nicht sicher, ob ich schnell und hart oder etwas bequemer unterwegs sein möchte.
Bis ich eine Entscheidung getroffen habe, fahre ich mit unterschiedlichen Mänteln.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Klurtis soll schöner/leichter/schneller werden. Tuning/U
Marathon Racer kriegst online einen Satz für gut 30,- EUR
Wellgo MG1, die besten Pedale, über ebay direkt aus Taiwan, 33,- EUR.
Wellgo MG1, die besten Pedale, über ebay direkt aus Taiwan, 33,- EUR.
-
K.Radtourist
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr Mär 22, 2013 7:39 am
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Oldenburg
Re: Klurtis soll schöner/leichter/schneller werden. Tuning/U
Hallo Pibach,
danke für die Infos.
Deine Pedalen sind schick.
Meine Idee wären noch die hier:
AEST YRPD-07T
175 gr. Aber wahrscheinlich für eine Pedale.
Oder diese Pedalen hier:
AEST YMPD-09T (Schwarz)
Die Reifen sind wahrscheinlich aufjedenfall die Investition wert. Und dann wahrscheinlich auch in 40mm Breite. Schmalere Reifen auch von andere Marken machen wahrscheinlich Probleme, wenn man mal Gepäck mit aufs Faltrad nimmt. Stichwort Reise-Faltrad mit Lowrider etc.
Bei den Ritzeln bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich habe versucht mir bei Ritzelrechner ein Bild zu machen.
Ich kann sehen, dass sich die Entfaltung beim Wechsel von 44/20 (aktuell) auf z. B. 44/16 vergrößert.
Was ich aber nicht sehen kann, wieviel Kraft man aufwenden muss. Aktuell fahre ich mit einer Kadenz von 80 - 90.
Ich bilde mir ein, auch etwas sportlich zu sein. Es darf also im dritten Gang auch ruhig ein größerer Widerstand herrschen.
Nur es sollte nicht ganz 54/13 sein.
Ich schwanke im Moment noch bei 44/16 oder 44/13. Sofern es ein 13ner Ritzel überhaupt zu kaufen gibt.
Dann wäre da noch die Sache mit dem Tacho. Eigentlich dachte ich ja an die Anschaffung eines Funktachos. Weil beim Falten das Kabel leiden könnte. Bisher frustierten mich aber meine bisher erworbenen Funktachos allesamt, dass ich ausnahmslos wieder auf Kabeltachos umgestiegen bin.
Deshalb überlege ich, auch wieder einen Kabeltacho zu kaufen. Vielleicht einen mit optionalem oder itegierbaren Trittfrequenz-Sensor. Ich glaube z. B. der Sigma 1609 bietet diese Funktion optional an. Also im Moment 80/20 für Kabeltacho. Das Tachokabel könnte man ja um Brems- oder Schaltungkabel wickeln. Und im Klappbereich mit Tesa verdicken, damit es bruchfester ist.
Zum Lenker. Es gibt schöne Bullhornlenker. Aber dann bräuchte ich wahrscheinlich auch eine kompatible Bremse und einen anderen Schalthebel. Grip-shift wird wahrscheinlich da nicht gehen. Korrigiert mich, wenn ich mir irre. Vielleicht hilft es fürs Erste schon etwas wenn ich den Serienlenker an beiden Seiten ein Stück absäge 5 cm oder so. Und ihn auf diese Weise ca. auf Schulterbreite verkleinere. Beim Lenker geht es mir weniger um Gewichtsreduktion sondern in erster Linie um eine möglichst ergonomische (und ggf. sportlichere) Haltung. Vonn 62cm auf 46 + x, das könnte evtl schon etwas bringen.
Soweit erstmal.
Gruß
K.Radtourist
danke für die Infos.
Deine Pedalen sind schick.
Meine Idee wären noch die hier:
AEST YRPD-07T
175 gr. Aber wahrscheinlich für eine Pedale.
Oder diese Pedalen hier:
AEST YMPD-09T (Schwarz)
Die Reifen sind wahrscheinlich aufjedenfall die Investition wert. Und dann wahrscheinlich auch in 40mm Breite. Schmalere Reifen auch von andere Marken machen wahrscheinlich Probleme, wenn man mal Gepäck mit aufs Faltrad nimmt. Stichwort Reise-Faltrad mit Lowrider etc.
Bei den Ritzeln bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich habe versucht mir bei Ritzelrechner ein Bild zu machen.
Ich kann sehen, dass sich die Entfaltung beim Wechsel von 44/20 (aktuell) auf z. B. 44/16 vergrößert.
Was ich aber nicht sehen kann, wieviel Kraft man aufwenden muss. Aktuell fahre ich mit einer Kadenz von 80 - 90.
Ich bilde mir ein, auch etwas sportlich zu sein. Es darf also im dritten Gang auch ruhig ein größerer Widerstand herrschen.
Nur es sollte nicht ganz 54/13 sein.
Ich schwanke im Moment noch bei 44/16 oder 44/13. Sofern es ein 13ner Ritzel überhaupt zu kaufen gibt.
Dann wäre da noch die Sache mit dem Tacho. Eigentlich dachte ich ja an die Anschaffung eines Funktachos. Weil beim Falten das Kabel leiden könnte. Bisher frustierten mich aber meine bisher erworbenen Funktachos allesamt, dass ich ausnahmslos wieder auf Kabeltachos umgestiegen bin.
Deshalb überlege ich, auch wieder einen Kabeltacho zu kaufen. Vielleicht einen mit optionalem oder itegierbaren Trittfrequenz-Sensor. Ich glaube z. B. der Sigma 1609 bietet diese Funktion optional an. Also im Moment 80/20 für Kabeltacho. Das Tachokabel könnte man ja um Brems- oder Schaltungkabel wickeln. Und im Klappbereich mit Tesa verdicken, damit es bruchfester ist.
Zum Lenker. Es gibt schöne Bullhornlenker. Aber dann bräuchte ich wahrscheinlich auch eine kompatible Bremse und einen anderen Schalthebel. Grip-shift wird wahrscheinlich da nicht gehen. Korrigiert mich, wenn ich mir irre. Vielleicht hilft es fürs Erste schon etwas wenn ich den Serienlenker an beiden Seiten ein Stück absäge 5 cm oder so. Und ihn auf diese Weise ca. auf Schulterbreite verkleinere. Beim Lenker geht es mir weniger um Gewichtsreduktion sondern in erster Linie um eine möglichst ergonomische (und ggf. sportlichere) Haltung. Vonn 62cm auf 46 + x, das könnte evtl schon etwas bringen.
Soweit erstmal.
Gruß
K.Radtourist
-
floflue
- Beiträge: 204
- Registriert: Do Jun 28, 2012 11:45 am
- Faltrad 1: Dahon Speed D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1980
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Mülheim(Ruhr)
Re: Klurtis soll schöner/leichter/schneller werden. Tuning/U
Ich denke, ich würde es an Deiner Stelle erst einmal mit dem 16er versuchen, so viel kostet ein Ritzel ja nicht. Ich denke, dass wird Dir eine gute Steigerung bringen. Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist für meine Nabe ein 16er Ritzel das kleinste verfügbare. Gegen ein 13er hätte ich auch nichts, wobei ich dann schon wüsste, dass ich gewisse Streckenabschnitte ggf. schieben müsste, da dort die aktuelle Übersetzung schon grenzwertig ist.K.Radtourist hat geschrieben: Bei den Ritzeln bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich habe versucht mir bei Ritzelrechner ein Bild zu machen.
Ich kann sehen, dass sich die Entfaltung beim Wechsel von 44/20 (aktuell) auf z. B. 44/16 vergrößert.
Was ich aber nicht sehen kann, wieviel Kraft man aufwenden muss. Aktuell fahre ich mit einer Kadenz von 80 - 90.
Ich bilde mir ein, auch etwas sportlich zu sein. Es darf also im dritten Gang auch ruhig ein größerer Widerstand herrschen.
Nur es sollte nicht ganz 54/13 sein.![]()
Ich schwanke im Moment noch bei 44/16 oder 44/13. Sofern es ein 13ner Ritzel überhaupt zu kaufen gibt.
Ich fahre nur mit Tacho's auf GPS Basis(beruflich bedingt), da brauche ich mir keine Gedanken über eine Verkabelung machen. Der zusätzliche Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor (zwei separate Teile) sind beide per Funk angebunden, ab und zu kommt es vor, dass ein Sensor nicht gefunden wird, aber das lässt sich schnell beheben.K.Radtourist hat geschrieben: Dann wäre da noch die Sache mit dem Tacho. Eigentlich dachte ich ja an die Anschaffung eines Funktachos. Weil beim Falten das Kabel leiden könnte. Bisher frustierten mich aber meine bisher erworbenen Funktachos allesamt, dass ich ausnahmslos wieder auf Kabeltachos umgestiegen bin.
Deshalb überlege ich, auch wieder einen Kabeltacho zu kaufen. Vielleicht einen mit optionalem oder itegierbaren Trittfrequenz-Sensor. Ich glaube z. B. der Sigma 1609 bietet diese Funktion optional an. Also im Moment 80/20 für Kabeltacho. Das Tachokabel könnte man ja um Brems- oder Schaltungkabel wickeln. Und im Klappbereich mit Tesa verdicken, damit es bruchfester ist.
Schlussendlich muss ich zu meiner Lösung sagen, dass ich diese nicht jeden Tag verwende, da ich die Strecke kenne und auch die entsprechende Entfernung, die ich dabei zurück lege. Weiterhin ist es mir wichtig, dass ich die zurück gelegte Strecke dann auch später am Computer nachverfolgen kann und ich dann ggf. noch Auswertungen am Computer vornehme.
Gruß
Florian
-
floflue
- Beiträge: 204
- Registriert: Do Jun 28, 2012 11:45 am
- Faltrad 1: Dahon Speed D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1980
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Mülheim(Ruhr)
Re: Klurtis soll schöner/leichter/schneller werden. Tuning/U
Hab gerade gesehen, dass es von/für Brompton 13er und 14er Ritzel als Ersatzteil gibt, nur wie finde ich raus, ob die auch bei mir passen würden?K.Radtourist hat geschrieben:Sofern es ein 13ner Ritzel überhaupt zu kaufen gibt.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Klurtis soll schöner/leichter/schneller werden. Tuning/U
Hat es eine Shimano Nexus 3 Gang? Wie viele Zähne hat das bisherige Ritzel? Und vorne? Hier in dem Video wird ein Curtis von 20z auf 19z umgebaut:floflue hat geschrieben: Hab gerade gesehen, dass es von/für Brompton 13er und 14er Ritzel als Ersatzteil gibt, nur wie finde ich raus, ob die auch bei mir passen würden?
-
floflue
- Beiträge: 204
- Registriert: Do Jun 28, 2012 11:45 am
- Faltrad 1: Dahon Speed D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1980
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Mülheim(Ruhr)
Re: Klurtis soll schöner/leichter/schneller werden. Tuning/U
Katastrophenradtourist hat eine Nexus 3 Gang, Vorne 44 Zähne, hinten 20 ZähnePibach hat geschrieben: Hat es eine Shimano Nexus 3 Gang? Wie viele Zähne hat das bisherige Ritzel? Und vorne?
Ich habe eine Sachs Spectro T3, Vorne 38 Zähne, hinten 16 Zähne
Katastrophenradtourist überlegt hinten von 20 Zähne auf 16 oder 13 Zähne zu wechseln,
ich überlege, von 16 auf 13 Zähne
Gruß
Florian