Birdy red Umbau
Verfasst: Fr Mai 31, 2013 9:31 pm
Wie bereits in meiner Vorstellung angekündigt werden ich die Umbauten an meinem Birdy hier mal näher vorstellen und auch die ein oder andere Frage an das Forum loswerden. Neben der Umrüstung auf eine Alfine 8 Nabenschaltung soll das Fahrrad farblich auf die Kombination schwarz / rot abgestimmt werden.
Gleich zu Beginn habe ich den Lenker und den Sattel durch eine für mich bequemere Variante getauscht. Dabei fand das Modell Lady Town von Humpert und ein Sattel von Selle Royal Verwendung. Das Faltmaß wird durch den neuen Lenker geringfügig größer, was für mich aber nicht weiter relevant ist. Eventuell kürze ich den Lenker noch etwas, da er etwa 8 cm breiter ist, als der originale Birdylenker. Ganz neben bei ist auch noch eine neue Klingel mit abgefallen. Der alte Fahrradständer wurde in diesem Zuge durch das neue Modell von Humpert ersetzt. Er lässt sich in der Länge variieren und das Birdy wesentlich stabiler stehen.Weiterhin wurden dann der Vorbau und der Steuersatz ersetzt. Beides natürlich passend zum neuen Farbkonzept in schwarz.
Im Zuge des Einbaues der Nabenschaltung sind nun auch beide Laufräder erneuert worden. Auf der Suche hierfür bin ich auf die Firma Radsport Erdmann in Oberusel gestoßen, die 18 Zoll-Felgen in schwarz anbietet. Im Vorderrad habe ich dort auch gleich einen Nabendynamo von Shutter Precision einspeichen lassen (SV-8).
Für die Umrüstung auf Nabenschaltung muss natürlich auch das Kettenblatt angepasst werden. Hierbei habe ich mich an der Übersetzungstabelle der Birdy-Freunde orientiert und mir ein 52er Kettenblatt zugelegt (in Kombination mit einem 16er Ritzel). In wie weit das neue Kettenblatt dann auch einen neuen Kettenschutzring notwendig macht, werde ich dann sehen wenn alles montiert ist. Für die notwendige Kettenspannung soll ein Rohloff Kettenspanner mit dem obligatorischen Drahtbügel sorgen, der die überschüssige Kettenlänge beim Falten einholt.
Ebenfalls soll der SL Gepäckträger durch die neue Variante mit den Rollen ersetzt werden. Ich hoffe er passt auch an den alten Hinterbau. Bisher habe ich dazu noch keine verlässliche Aussage finden können. Zur Not muss ich ihn entsprechend anpassen.
Nun ein paar Bilder von den bisherigen Umrüstungen:
Gleich zu Beginn habe ich den Lenker und den Sattel durch eine für mich bequemere Variante getauscht. Dabei fand das Modell Lady Town von Humpert und ein Sattel von Selle Royal Verwendung. Das Faltmaß wird durch den neuen Lenker geringfügig größer, was für mich aber nicht weiter relevant ist. Eventuell kürze ich den Lenker noch etwas, da er etwa 8 cm breiter ist, als der originale Birdylenker. Ganz neben bei ist auch noch eine neue Klingel mit abgefallen. Der alte Fahrradständer wurde in diesem Zuge durch das neue Modell von Humpert ersetzt. Er lässt sich in der Länge variieren und das Birdy wesentlich stabiler stehen.Weiterhin wurden dann der Vorbau und der Steuersatz ersetzt. Beides natürlich passend zum neuen Farbkonzept in schwarz.
Im Zuge des Einbaues der Nabenschaltung sind nun auch beide Laufräder erneuert worden. Auf der Suche hierfür bin ich auf die Firma Radsport Erdmann in Oberusel gestoßen, die 18 Zoll-Felgen in schwarz anbietet. Im Vorderrad habe ich dort auch gleich einen Nabendynamo von Shutter Precision einspeichen lassen (SV-8).
Für die Umrüstung auf Nabenschaltung muss natürlich auch das Kettenblatt angepasst werden. Hierbei habe ich mich an der Übersetzungstabelle der Birdy-Freunde orientiert und mir ein 52er Kettenblatt zugelegt (in Kombination mit einem 16er Ritzel). In wie weit das neue Kettenblatt dann auch einen neuen Kettenschutzring notwendig macht, werde ich dann sehen wenn alles montiert ist. Für die notwendige Kettenspannung soll ein Rohloff Kettenspanner mit dem obligatorischen Drahtbügel sorgen, der die überschüssige Kettenlänge beim Falten einholt.
Ebenfalls soll der SL Gepäckträger durch die neue Variante mit den Rollen ersetzt werden. Ich hoffe er passt auch an den alten Hinterbau. Bisher habe ich dazu noch keine verlässliche Aussage finden können. Zur Not muss ich ihn entsprechend anpassen.
Nun ein paar Bilder von den bisherigen Umrüstungen: