Seite 1 von 2

super leichte Sattelstützen 33,9 x 580mm Dahon, Tern...

Verfasst: So Nov 04, 2012 10:00 pm
von Tim_Asche
Moin moin,

ich habe auf Grund einer Fehlbestellung ca. 50Stk. rum liegen. Sie sind alle nagelneu und wiegen nur ca. 350g (Alu)

Hier sind auch Bilder: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 52-217-697

Bild


Bei Fragen einfach melden :)

Tim

Re: super leichte Sattelstützen 33,9 x 580mm Dahon, Tern...

Verfasst: Mo Nov 05, 2012 9:57 pm
von sero
Hi,
sind das Sattelstützen von Turner, die auch hier http://faltradforum.de/viewtopic.php?f=79&t=1616 thematisiert werden? Wenn nicht: wie hoch ist das Gewichtslimit?

Danke,
sero

Re: super leichte Sattelstützen 33,9 x 580mm Dahon, Tern...

Verfasst: Di Nov 06, 2012 1:26 pm
von Tim_Asche
Hi,

sehen denen echt verblüffend ähnlich :) Über das Gewichtslimit kann ich leider nichts sagen, sie ist jedoch aus 6061Aluminium und sollte so einiges aushalten :)

Schönen Tag noch,

Tim

Re: super leichte Sattelstützen 33,9 x 580mm Dahon, Tern...

Verfasst: Sa Nov 10, 2012 7:41 pm
von Harry
Heute bekommen: wie bei der von sero genannten, mit leichten Rillen, surrt schön beim rein und rausziehen, ordentlich verarbeitet und wiegt nur 333g! Ich sag mal vielen Dank an Tim_Asche und Gruß nach Kiel
Bild

Re: super leichte Sattelstützen 33,9 x 580mm Dahon, Tern...

Verfasst: Di Nov 13, 2012 10:38 am
von Tim_Asche
Hallo,

das freut mich, dass sie gefällt und sogar noch leichter ist :) Habe wie gesagt noch diverse liegen.

Beste Grüße aus Kiel

Re: super leichte Sattelstützen 33,9 x 580mm Dahon, Tern...

Verfasst: Sa Mär 16, 2013 12:44 pm
von Pibach
Harry hat geschrieben:...und wiegt nur 333g! [/img]
Ist das mit Klemmung und Schrauben?
Ich überlege, mir die auch zuzulegen.
Wäre dann aber noch Sattel fällig, ich hab ja derzeit I-Beam.

Re: super leichte Sattelstützen 33,9 x 580mm Dahon, Tern...

Verfasst: Sa Mär 16, 2013 3:03 pm
von Harry
Ja, alles komplett 333g

Sie ist 57cm lang (bis Sattelaufnahme). Ich (1,75m) ziehe sie 2-3 cm über die Max Kennzeichnung hinaus. Die ist aber sehr sorgsam bemessen, vorgesehen sind nämlich 18cm im Sattelrohr. Ich verwende bei dieser Sattelstütze auch einen sehr tief bauenden Sattel (XtasY Racing Superlight)

Wenn du keine Bedenken hast, die Sattelstütze 8-10cm über max auszuziehen und/oder einen normalen Sattel verwendest, kann ich diese Sattelstütze sehr empfehlen. Ich werde möglicherweise auch noch eine zweite bestellen. Zur Zeit nutze ich sie an beiden Vitesse.

Sie wiegt inklusive dem Sattel 530g
Meine Dahon Stüzue inkl. Pumpe und Brooks Sattel werd ich heute Abend mal auf die Waage stellen. Dürfte deutlich über 1kg liegen

Re: super leichte Sattelstützen 33,9 x 580mm Dahon, Tern...

Verfasst: Sa Mär 16, 2013 3:49 pm
von Pibach
Harry hat geschrieben: Sie ist 57cm lang (bis Sattelaufnahme). Ich (1,75m) ziehe sie 2-3 cm über die Max Kennzeichnung hinaus.
Oh, das ist bei mir kritisch. Ich bin ja 186cm und gut 90kg, da kann ich keinen cm Sattelstützenlänge verschenken. Die I-Beam hatte ich auf 58cm bis Sattelaufnahme vermessen. Bei 57cm wäre es kritisch. Müsste dann mindestens ein sehr hoch bauender 2-rail Sattel sein.

Re: super leichte Sattelstützen 33,9 x 580mm Dahon, Tern...

Verfasst: Sa Mär 16, 2013 4:20 pm
von Harry
Von der Länge sind die Sattelstützen alle in etwa gleich lang. Auf einen einzelnen Zentimeter kommt es nicht so sehr an. Eher auf das Fahrergewicht, wobei ich nicht so viel weniger als du wiege :oops: (liegt aber am besonders schweren Knochenbau ;) ).

Die leichten Sattelstützen haben wohl die max Markierung sehr weit oben (diese hier bei 18cm). Eine KCNC Lite Wing ist nochmal rund 70g leichter und 3cm kürzer. Da sehe ich eine noch größere Bruchgefahr.

Re: super leichte Sattelstützen 33,9 x 580mm Dahon, Tern...

Verfasst: Sa Mär 16, 2013 4:52 pm
von Pibach
Also da man am Fahrergewicht nicht so leicht tunen kann kommt es schon genau auf den cm an.
Wo die Max Markierung ist finde ich dabei unerheblich, es bricht ja nicht die Stütze (hab ich zumindest noch nie gehört) sondern wenn der Rahmen.
Ne KCNC Stütze ist mit Scandium, das sollte etwas stabiler sein und auch etwas besser flexen.
Mit Wanddicken-Optimierung (Konifizierung) ließe sich da noch einiges rausholen, die sollte idealerweise im unteren Bereich wo mehr Belastung ist stärker sein, und die hintere Seite wird auch stärker belastet.