Seite 1 von 3
Giant HalfWay - Übersetzung ändern
Verfasst: Mo Okt 22, 2012 6:32 pm
von alterfalter2
Mir wäre das Giant HalfWay zu langsam in der Endgeschwindigkeit. Läßt sich da die Übersetzung ändern? Ich habe dazu keine Hinweise finden können - ist wohl ein Problem für einige FahrerInnen.
Durch die einseitige Radaufhängung ist das etwas speziell..
Gruß TIL
Re: Giant HalfWay - Übersetzung ändern
Verfasst: Mi Okt 24, 2012 10:15 am
von EmilEmil
Hallo alterfalter2,
nach Katalog von Giant kommt das Halfway mit Kettenblatt 48 Zähne und Ritzel von 11-28 Zähne (8-Stück). Bei 1,55 m Umfang ergibt sich eine Entfaltung von Emax = 6,76 m. Emin = 2,66 m.
Das 48-er Kettenblatt ist 5-fach auf den Stern geschraubt. Ein großes, (noch) gängiges Kettenblatt wäre 56 Zähne. Damit steigt die Entfaltung von 6,76 m auf 7,89 m. Emin = 3.1 m. Die 3.1 m reichen gut zum Anfahren, sind aber nicht eigentlich Berg-tauglich. Angesichts der Werte macht es Sinn, dann eine 9-Gang oder 10-Gang Schaltung einzusetzen.
Der momentane Standard-Freilaufkörper erlaubt die Aufnahme von 8-fach,9-fach,10-fach Ritzelpaketen (Mit Adapter = Spacer auch 7-fach (Steckkränze)). Wer keine neue Schaltung einsetzen will (Kostengründe ?), kann auch mit einem neuen 8-fach Ritzelpaket (11,13,15,18,21,24,28,34) o.ä. leben. Das hängt aber von der Schaltung ab (verbaut ist Shimano RD 2300 ,Schaltkapazität 35 Z), ob diese ein 34-er Ritzel packt. RD 2300 ist eine günstige Rennradgruppe von Shimano. Bei Rennradgruppen ist häufig bei 28-er Ritzeln Schluß. Kassetten mit 34 Zähnen für dieses Schaltwerk (RD 2300) sind im Shimano-Katalog gelistet. Das sollte man vorher aber genau abklären. Für die Entfaltung bei 34-er Ritzel, 56-er KB gilt: Emin = 2,55 m.
Das erfordert bei Steigungen über 10 % schon einen kampfstarken Fahrer mit gutem Gebiß: "Beißen oder Absteigen"
Ob nun die Einbein-Gabel vorn ein Fortschritt ist, da hab ich erhebliche Zweifel. Statt wirkungsvoller Vau-Bremsen muß man zB die weniger wirkungsvollen Rennradbremsen verbauen.

Die statischen Nachteile der einseitigen Aufhängung will ich hier nicht wiederholen.
Der Rahmen als Tau-Doppel-Delta macht einschließlich des Faltgelenks einen guten Eindruck. Ein dickes Minus gibt es aber doch: Der Holland-Rad entlehnte, flache Sitzwinkel von nur 67 °. Vorrausgesetzt, für mittelgroße Zeitgenossen sei eine gute Sitzposition zugrunde gelegt, dann hat der große Fahrer Probleme (der kleine Fahrer bei der Sitzergonomie: er schiebt die Knie zu weit nach vorn !), da die Schwerpunkts-Wanderung Richtung Hinterrad größer ist, als sie sein müßte (Stichwort: Geringe Vorderradlast --> mit Auswirkungen auf den Geradeauslauf und die Bergsteigfähigkeit). Auch hier kommt die Sitzergonomie bei diesem Sitzwinkel (Ausnahme eine mittlere Position) zu kurz.
MfG EmilEmil
Re: Giant HalfWay - Übersetzung ändern
Verfasst: Mi Okt 24, 2012 11:05 am
von alterfalter2
Moin EmilEmil,
besten Dank für die umfassende Beschreibung und Beratung! Ich war schon immer mal geneigt, mir ein HalfWay zuzulegen, bin aber durch die geringe Entfaltung dessen bisher davon abgehalten worden. Die Sitzposition ist für einigermaßen lange Menschen schon speziell (1.84m), konnte das einmal bei einer Probefahrt erfahren.
Hauptkritikpunkt ist aber die kurze Übersetzung.
Mir gefällt das Rad besonders, weil es eben etwas aus der Reihe fällt mit der einseitigen Radaufhängung, es ist sauber gefertigt und sieht gut aus. Außerdem bin ein ein Fan von Mike Burrows, der einige Innovationen auf den Markt gebracht hat und sehr schnelle Liegeräder baut, z.B. Rat Catcher mit Vorderradantrieb.
Gruß TIL
Re: Giant HalfWay - Übersetzung ändern
Verfasst: Mi Okt 24, 2012 1:26 pm
von derMac
EmilEmil hat geschrieben:Der momentane Standard-Freilaufkörper erlaubt die Aufnahme von 8-fach,9-fach,10-fach Ritzelpaketen (Mit Adapter = Spacer auch 7-fach (Steckkränze)). Wer keine neue Schaltung einsetzen will (Kostengründe ?), kann auch mit einem neuen 8-fach Ritzelpaket (11,13,15,18,21,24,28,34) o.ä. leben. Das hängt aber von der Schaltung ab (verbaut ist Shimano RD 2300 ,Schaltkapazität 35 Z), ob diese ein 34-er Ritzel packt. RD 2300 ist eine günstige Rennradgruppe von Shimano. Bei Rennradgruppen ist häufig bei 28-er Ritzeln Schluß. Kassetten mit 34 Zähnen für dieses Schaltwerk (RD 2300) sind im Shimano-Katalog gelistet. Das sollte man vorher aber genau abklären. Für die Entfaltung bei 34-er Ritzel, 56-er KB gilt: Emin = 2,55 m.
Einige kleine Ergänzungen: Das
RD 2300 Schaltwerk ist von 12 - 26 Zähne freigegeben. Das bedeutet normalerweise, dass auch 11-28 oder sogar 30 Zähne gehen, aber beschweren kann man sich nicht, wenns nicht funktioniert. Wenn man umbauen will ist das schöne bei Shimano (nicht alles bei denen ist schön), dass man bis 9-fach Rennrad und MTB Komponenten mischen kann (außer Bremsen). Das ermöglicht den Aufbau spannender Schaltungskombinationen.
Der Holland-Rad entlehnte, flache Sitzwinkel von nur 67 °. Vorrausgesetzt, für mittelgroße Zeitgenossen sei eine gute Sitzposition zugrunde gelegt, dann hat der große Fahrer Probleme (der kleine Fahrer bei der Sitzergonomie: er schiebt die Knie zu weit nach vorn !), da die Schwerpunkts-Wanderung Richtung Hinterrad größer ist, als sie sein müßte (Stichwort: Geringe Vorderradlast --> mit Auswirkungen auf den Geradeauslauf und die Bergsteigfähigkeit).[/quote]
Ja. Holland-Rad Geometrie funktioniert recht gut, wenn das ganze Rad darauf ausgerichtet ist. Der ganze Körper hat dann eine dem Dressurreiten ähnliche Position. Das kann im Flachland zum genüsslichen Fahren sehr angenehm sein, ist aber wie gesagt für steile Berge nicht wirklich geeignet. Und vor allem funktioniert "ein bisschen" Hollandrad nicht, entweder richtig oder gar nicht. Wenn der Sitzwinkel allein das Problem ist, kann man die Position aber oft mit einer anderen Sattelstütze und/oder durch verschieben des Sattels ohne Nachteile zurechtrücken da dieser Winkel keine andere Funktion hat.
Mac
Re: Giant HalfWay - Übersetzung ändern
Verfasst: Do Okt 25, 2012 9:36 am
von Pibach
derMac hat geschrieben:Wenn der Sitzwinkel allein das Problem ist...
Die Lenkstütze hat auch kaum Vorwärtswinkel. Könnte man durch längeren Vorbau modifizieren, der würde dann gefaltet aber abstehen.
Edit: ich sehe gerade es gibt da offenbar 2 sehr unterschiedliche Modelle. Kannte bisher nur das "City", das wird standard Ach-auf-Achs gefaltet, kommt mir einem sehr aufrechten Lenker und "Righty" Gabel. Dann gibt es aber noch ein wohl neueres Modell mit N-Fold, also gedrehtem Achs-auf-Achs. Die Gabel ist dann auch eine "Lefty" und der Lenker hat etwas Vorwärtswinkel. Trotzdem ist die Sattelstellung recht extrem und vermutlich auch das Tretlager recht weit vorne. Hat jemand die Geometriedaten?

Re: Giant HalfWay - Übersetzung ändern
Verfasst: Fr Okt 26, 2012 5:02 am
von Hc-Yami
Guten Morgen,
ich besitze nun das genannte Fahrrad und auch mir ist aufgefallen, dass das Rad zwar einen schönen Tritt hat, mich das Rad aber nicht wirklich auslasten kann (außer ich würde jetzt sinnlos durchtreten). Zusammenfassend für einen Laien: Was müsste ich kaufen damit das Rad einen stärkeren Tritt hat, mir würde es auch reichen wenn man das gesamte Spektrum einfach nach oben schrauben könnte, denn schon drei (hab jetzt sechs) Gänge würden mir reichen.
Vielen Dank.

Re: Giant HalfWay - Übersetzung ändern
Verfasst: Fr Okt 26, 2012 6:27 am
von Pibach
Du brauchst dann wohl größeres Kettenblatt.
Lad doch ein Photo hoch und sag an, was für ein Kettenblatt montiert ist.
Und welche Entfaltung hättest Du gerne? Also wie viel soll es nach "oben"?
Edit:
Wie Emil bereits schrieb kommt das ja mit 48er Kettenblatt. Das sollte schon nicht soo langsam sein. Ich fahre am Mu Ex ein 55er Kettenblatt. Damit kann ich schon bis ca 60km/h (kurzzeitig) fahren. Größer würde ich nicht nehmen, sonst verlierst Du untenrum zu viele Gänge. Brauchst jetzt ein 55er Single Speed Kettenblatt mit den passenden Maßen für Deine 5er Aufnahme. Da kommt es auf Lochkreisdurchmesser und Kettenbreite an, gibt da verschiedene Standards. Müssen wir also erstmal rausbekommen, was an deinem Halfway verbaut ist. Ein Rennradblatt würde ich übrigens nicht nehmen, das hat "Steighilfen" und kurze Zähne, da fliegt die Kette zu leicht ab, verschleißt auch schneller.
Kleines Problem dabei: gängige Single Speed Blätter gehen bis 53 Zähne. Vielleicht reicht das? Darüber brauchst Du ein Bahnrad oder Time Trial Kettenblatt, sowas kostest ab 40,- EUR aufwärts. Für preisgünstiger müsstest Du also wieder ebay & Co nach was passendem absuchen. Vielleicht gibt es auch einen Single Speed shop in deiner Nähe, der was Gebrauchtes in der "Wühlkiste" hat?
Re: Giant HalfWay - Übersetzung ändern
Verfasst: Fr Okt 26, 2012 9:43 am
von Hc-Yami
Das 48er Kettenblatt ist schon wirklich nicht wirklich trittfest, ich würde behaupten, dass ich mit dem "festen" Tritt niemals an meine Konditionsgrenzen kommen werde obwohl ich keinen Sport treibe. Das Rad zieht auch super schnell an und fährt sich schön nur fände ich es gut wenn da noch etwas mehr an km/h drin wäre. Wie gesagt kann man locker mit dem letzten Gang anfahren, dementsprechend sind die unteren Gänge (eins bis fünf) für mich eher kontraproduktiv wenn ich nicht gerade einen Hügel beklimmen möchte.
Ich werde dir so viele Fotos wie möglich machen, jegliche Informationen die ich auf dem Rad finde notieren und ggf. nachmessen.
Von der Entfaltung verstehe ich nicht viel, da ich sonstig keinerlei Ahnung von Fahrrädern besitze, diese sollte aber natürlich höher als nun im sechsten sein. Ist es ein großer Unterschied wenn ich vorher eine Entfaltung von 2,66 habe und danach 3,1? Inwiefern werde ich den Unterschied zwischen 48er und 53er merken? Kommt man da schon in Anstrengung im sechsten Gang?
Vielen Dank für deine Hilfe.

Re: Giant HalfWay - Übersetzung ändern
Verfasst: Fr Okt 26, 2012 10:45 am
von Harry
Also die meisten 20" Falter haben vorne ca. 53 Zähne. Mehr haben nur Sportfalter. Vielleicht kann dir jemand der mehr davon versteht auch etwas über Trittfrequenz erzählen. Bis dahin kannst du ab hier mal ein paar Seiten lesen
viewtopic.php?f=39&t=1925&start=40#p20473 (Falls du EmilEmils Beitrag nicht verstehst einfach überspringen)
Re: Giant HalfWay - Übersetzung ändern
Verfasst: Sa Nov 03, 2012 5:31 pm
von EmilEmil
Hc-Yami hat geschrieben:..............., dementsprechend sind die unteren Gänge (eins bis fünf) für mich eher kontraproduktiv wenn ich nicht gerade einen Hügel beklimmen möchte.
.........
Ist es ein großer Unterschied wenn ich vorher eine Entfaltung von 2,66 habe und danach 3,1? Inwiefern werde ich den Unterschied zwischen 48er und 53er merken? ...................

53/48 = 1.104 , dh. mit dem 53 Blatt fährst Du ca 10 % schneller bei gleicher Trittfrequenz. In dem höheren Radler-Geschwindigkeits-Bereich von über 25 km/h ist der Luftwiderstand die wichtigste Größe, was die Leistungsanforderung betrifft.
Die Leistung ist, etwas vereinfacht, proportional der 3. Potenz der Geschwindigkeit. Also ist die Leistungsanforderung um den Faktor 1.104³ größer.
1.104³ = 1.345 . D h, Du mußt ca 34.5 % zusätzliches Muskel-Schmalz in Deine Fahrt investieren. Merken wirst Du das schon, aber ob es Dich auslastet, das kannst nur Du selbst beantworten.
Die unteren Gänge sind dafür gedacht, wenn es gilt, neben dem Vorwärtskommen ( = Geschwindigkei) auch bestimmte Steigungs-Widerstände zu meistern. Wenn Du vorher mit 2.66 m Entfaltung eine Rampe von 500 m Länge und 10 % Steigung gerade noch fahren kannst, geht das mit 3.1 m nicht mehr.
MfG EmilEmil