Ist noch Zukunftsmusik....... in einigen Jahren aber vorstellbar als Lohnfertiger von Ersatzteilen
in jedem Ort, Teil defekt? du mailst dem Lohnfertiger die Daten und kannst das Teil in einer Stunde abholen,
die Zukunft ist drei D
Pibach hat geschrieben:hätte gerne diverse Titanteile, z.B. eine Lenksäule ... ich befürchte, soo geht das nicht.

Doch doch, das geht sehr wohl. Ein Freund arbeitet hier in Bremen in der Softwareentwicklung einer Firma, die Medizinprodukte wie Hüftgelenke etc. aus Titan druckt. Die Technik ist bereits da, wird natürlich erst einmal da eingesetzt, wo am meisten Profit zu erwarten ist...Pibach hat geschrieben:hätte gerne diverse Titanteile, z.B. eine Lenksäule ... ich befürchte, soo geht das nicht.
Also "Drucken" geht bisher nur mit Kunststoff und auch nur für "Prototypen" und dergleichen, nicht für belastete Teile. Verbundwerkstoffe mit Kunstfasern kann man so nicht herstellen (Positiv-Verbundstoffe erfordern derzeit sogar noch komplett Handarbeit). Und auch keine Metallteile. Die könnte man aber Fräsen, wird ja auch so gemacht. Das geht aber nur für "konvexe" Objekte wo der Fräskopf tatsächlich hingelangt, also nicht für eine Lenksäule. Bei der Rahmenherstellung ist ja "Hydroforming" schon schwierig und Konifizieren. An "Drucken" ist da ja nicht zu denken. Wäre auch zu teuer. Das sind alles prinzipielle Einschränkungen, da hilft auch viel Forschung und Entwicklung nur begrenzt weiter, auch wenn ich grundsätzlich für etwas Träumereien etc zu haben bin.Rone hat geschrieben:...die Medizinprodukte wie Hüftgelenke etc. aus Titan druckt.
Ah, ok. Das ist natürlich besonders beeindruckend. Hier noch ein Artikel dazu und ein Bild:Rone hat geschrieben: Ich weiß nur so grob, wie das funktioniert (Laiensprech): Es werden kugelförmige Titanteilchen auf das bestehende Objekt gebracht und mit einem Laser verschweißt.
