Seite 9 von 16

Re: Dahon - just BAD Facts ! - Dauerfehler - Probleme

Verfasst: Mo Mär 30, 2015 12:53 pm
von Motte
Hier in dem Manual sind zumindest Bilder und keine undeutlichen Zeichnungen wie in den neueren. Deine Scheibe kann man dort natürlich auch nicht sehen, weil die ja unter der Schraube im Gehäuse liegt.

http://www.mailorderbikes.com/smsimg/se ... ndahon.pdf

Re: Dahon - just BAD Facts ! - Dauerfehler - Probleme

Verfasst: Mo Mär 30, 2015 1:04 pm
von Karsten
Moin,
Genaues gib's auch in "Germanisch":
http://dahon.com/mainnav/dahon-support/manuals.html
Da dann nach "german" gucken und runterladen:

http://dahon.com/nc/mainnav/dahon-suppo ... df&did=512

Gruß
Karsten
Fahrrad fährt Fahrbahn
Faltrad fährt überall

Re: Dahon - just BAD Facts ! - Dauerfehler - Probleme

Verfasst: Mo Mär 30, 2015 3:27 pm
von Pibach
CycoRacer hat geschrieben:
Für mich ist klar, dass durch den hohen Anpressdruck der Schraube, die weiche Unterlegscheibe in einigen Jahren wieder durch die Reibung verschwunden sein wird.
Wahrscheinlicher ist doch, dass Dein Vorbesitzer die (versehentlich) ausgebaut hatte.
Ist ohnehin fahrlässig, ein Rad mit so einem Fehler zu verkaufen. Hat der dazu nichts gesagt?

Re: Dahon - just BAD Facts ! - Dauerfehler - Probleme

Verfasst: Mo Mär 30, 2015 5:33 pm
von CycoRacer
Pibach hat geschrieben: Wahrscheinlicher ist doch, dass Dein Vorbesitzer die (versehentlich) ausgebaut hatte.
Ist ohnehin fahrlässig, ein Rad mit so einem Fehler zu verkaufen. Hat der dazu nichts gesagt?
Es bringt nichts mehr sich über den Vorbesitzer Gedanken zu machen. Ich will ihm da nichts unterstellen. Habe damals eine Probefahrt gemacht und dabei nichts ungewöhnliches bemerkt.

Merkwürdig finde ich schon, dass die Unterlegscheibe in den Manuals nicht mal erwähnt wird. Wäre diese sicherheitsrelevant, dann würde sie doch nicht verschwiegen werden? Hatte irgendwie gehofft, dass hier jemand die Inbusschaube schon mal raus hatte und die Plastik-Unterlegscheibe dabei zu Gesicht bekommen hat und deren stabilisierende Funktion bestätigen kann.

Gruss
Reimund

Re: Dahon - just BAD Facts ! - Dauerfehler - Probleme

Verfasst: Mo Mär 30, 2015 7:20 pm
von Harry
@CycoRacer:
Das Problem war ja zuerst, dass du die Inbusschraube nicht tief genug hineindrehen konntest, richtig?

Jetzt mal ne blöde Frage: ich sehe gerade im Manual, dass es auf der Innenseite der "Clamb" eine Kontermutter gibt. Wenn man die löst, sollte die Inbusschraube tiefer hinein drehen und die Clamb fester andrücken. Kann es sein, dass (auch das) das Problem war/ist und die Clamb vorher deshalb nicht richtig andrücken konnte?

Re: Dahon - just BAD Facts ! - Dauerfehler - Probleme

Verfasst: Mo Mär 30, 2015 7:49 pm
von CycoRacer
Harry hat geschrieben:@CycoRacer:
Das Problem war ja zuerst, dass du die Inbusschraube nicht tief genug hineindrehen konntest, richtig?

Jetzt mal ne blöde Frage: ich sehe gerade in dem Manual, dass es auf der Innenseite der "Clamb" eine Kontermutter gibt. Wenn man die löst, sollte die Inbusschraube tiefer hinein drehen und die Clamb fester andrücken. Kann es sein, dass (auch das) das Problem war/ist und die Clamb vorher deshalb nicht richtig andrücken konnte?
Hallo Harry,

die Kontermutter hatte ich komplett gelöst und die Inbusschraube bis zum hinteren Gewindeanschlag reingedreht, trotzdem reichte es nicht aus, die VClamp weit genug über den Rahmen zu schieben (halt nur einen Millimeter).

Mit ist vorhin eingefallen, dass Ilon von WM-trading mir ja noch eine zweite Clamp mitgeschickt hatte, von einem Jetstream. Ich möchte die Verpackung nicht aufreißen, damit mir die Teile nicht irgendwann verloren gehen, aber auf dem Foto kann man nun ganz gut die Inbusschraube mit der zusätzlichen Plastikscheibe erkennen. Mit der für die vorhandene Bohrung passgenaue Plastikscheibe eilt nun die VClamp dem Inbuskopf 2-3 mm weiter vorraus. D.h. die VClamp lässt sich stramm einstellen ohne, dass die Inbusschraube beim Reindrehen den Gewindeanschlag erreicht. Und nun kann die Kontermutter angezogen werden. Ich denke, dass die Plastikscheibe Materialspannungen sauberer verteilt (zwischen Inbuskopf und VClamp).

Hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe. Ich finde es extrem verblüffend, dass die Plastikscheibe im Service-Manual überhaupt nicht erwähnt wird.
P1320671.jpg
Gruss
Reimund

Re: Dahon - just BAD Facts ! - Dauerfehler - Probleme

Verfasst: Di Mär 31, 2015 8:26 am
von Motte
Ich finde es extrem verblüffend, dass die Plastikscheibe im Service-Manual überhaupt nicht erwähnt wird.
Finde ich nicht. Das Service Manual beschreibt ja nur das Einstellen - für den Endverbraucher. Das Fehlen einer detaillierten Skizze ist ja vermutlich dem Umstand zuzuschreiben, dass der Hersteller davon ausgeht, dass alles was darüber hinaus geht im Fachbetrieb erledigt wird. Was bei einem solchen Massenartikel wie den Dahon Falträdern sicher auch nicht verkehrt ist. Du musst im Gegenteil als Hersteller damit rechnen, dass ein Kunde versucht seine Schuld auf dich abzuwälzen, wenn Du ihn mit einer solchen Anleitung zur Montage/Demontage quasi dazu aufforderst.

Das ist heute leider so - (auch wenn ich selbst das bedauere). Um so mehr freue ich mich über jedes technische Manual (z.B. von SRAM) das noch im Netz zu finden ist. Und mit dem kleinen Videos im Netz ganz viele Sachen, die man selbst machen kann, hervorragend erklärt werden können.

Gruß

Udo

Re: Dahon - just BAD Facts ! - Dauerfehler - Probleme

Verfasst: Di Mär 31, 2015 9:59 am
von CycoRacer
Motte hat geschrieben: Das ist heute leider so
Ja leider. Mal gut, dass man sich wenigstens noch hier im Forum austauschen kann, um den Problemen auf den Grund zu gehen.

Zurück nochmal zur Unterlegscheibe, habe davon ja auch zwei im sichtbaren Bereich bei meinen Mifa-Gelenkverschlüssen. Dort ist durch die hohe Belastung, über die Jahre und über die großen Temperaturschwankungen definitiv Materialschwund erkennbar. Man stellt halt die Vorspannung nach und es geht wieder.

Beim Dahon ist diese kleine Plastikscheibe völlig unsichtbar. Schleichende Abnutzung wirkt sich so aus, als hätte sich die Imbusschraube ein wenig gelöst. Man korrigiert alle halbe Jahre mal die Einstellung und wundert sich vielleicht noch über die auch leicht verstellte Kontermutter. Alles bleibt gut bis eines Tages, die Clamp nur noch ca. 1mm über die Rahmenzähne reicht. Man merkt nicht, dass die Imbusschraube nun nicht mehr durch die Clamp am weiterreindrehen gehindert wird, sondern am Anschlag angekommen ist. Es wackelt nicht, alles fühlt sich stabil an und durch eine größere Unebenheit in Strasse kann nun plötzlich der Rahmen aufspringen, trotz gesichtertem Verschlusshebel.

Bei regelmäßiger Inspektion in der Werkstatt alles kein Thema. Spätestens wenn das Rad durch die dritte Hand durch ist und als Schnäppchen nach 5 Jahren weiterverkauft wird, wird ein Aufenthalt in einer Fachwerkstatt doch sehr unwahrscheinlich. Wenn sich ein Student für 500 Euro einen alten Meredes kauft, landet der doch mit Sicherheit nicht in einer Mercedes Vertragswerkstatt zur Inspektion.

Ich habe jetzt jedenfalls gelernt, dass da eine lebenswichtige, verschleissende Unterlegscheibe verbaut ist. Bzw. bei meinem gebrauchten Mu Uno fehlte sie ja bereits.

Gruss
Reimund

Re: Dahon - just BAD Facts ! - Dauerfehler - Probleme

Verfasst: Di Mär 31, 2015 10:26 am
von Harry
Es sollte aber auch erwähnt werden, dass dieses Problem hier vermutlich niemandem vorher bekannt war. Ich selbst höre davon zumindest das erste Mal und habe leider kein Mu mehr um nachzuschauen. Insofern weiß ich nicht, wie ich das mit der lebensnotwendigen Unterlegscheibe einsortieren soll. Zwei mm kürzere Schraube (so, dass sie nicht mehr so schnell anschlägt) würde das Problem ja auch irgendwie lösen.
Ich hätte die weiche? Plastik Unterlegscheibe eher als Einstellhilfe/Däpfer und auch als Sicherung verstanden?

Aber ich finde es auch etwas merkwürdig, dass es 3 unterschiedliche V-Clamp Verschlüsse gibt...

Re: Dahon - just BAD Facts ! - Dauerfehler - Probleme

Verfasst: Di Mär 31, 2015 10:43 am
von Motte
Ich hab nie ein Rad mit V Clamp am Rahmen gehabt. Nur an der Lenksäule - dort wäre es (mir) aber aufgefallen, wenn die Clamp plötzlich nicht mehr bündig mit der Oberfläche abschließt. Das es so viele Unterschiede gibt und die (Einstell-) Schraube heute nicht mehr so verbaut wird, war mir auch neu. Als Dahon Nutzer hätte ich es toll gefunden, wenn der Hersteller das kommuniziert hätte und ich dann entscheiden könnte, ob ich das auch (als Verbesserung) haben möchte.
(bei Tern kann man z.B. die besseren Igus Gleitlager nachrüsten, die nun in der neuen Serie verbaut werden. Oder den neuen Vorbau ohne Schweißnaht - müssen muss man das nicht Ist ja kein Sicherheitsmangel)