Seite 9 von 9

Re: Zukunftssicheres Faltrad (~1000 Euro)

Verfasst: Do Nov 15, 2018 10:38 am
von EmilEmil
Ich frage mich nur, was an einem Reibrollenantrieb "Zukunfts-sicher" sein soll (Außer man meint, daß die Energie-Verschwendung dabei schon den Gipfel erreicht). Aber auch das stimmt nicht, denn noch dümmer geht immer :D :mrgreen: :D
Besorg Dir lieber einen Bafang zum Nachrüsten, für UpToDate kannst Du da wenigstens die Software neu einspielen und bei den Parametern gibt es genügend Erfahrungen und Anleitungen wie man den auf seine Kondition und anderen Randbedingungen optimal einstellt.
Aber mach, was Du willst, ich freu mich schon auf die Berichte hier im Forum, wenn dieser Effizienz-Buster-(Keaton ?) mit aller Leidenschaft des Besitzenden angepriesen wird.

MfG EmilEmil

Re: Zukunftssicheres Faltrad (~1000 Euro)

Verfasst: Do Nov 15, 2018 3:42 pm
von Karsten
Moin,
Eine Velosolex https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%A9losolex war das erste Mofa, mit dem ich (mit 13jahren) die Straßen und Wege östlich Lüneburgs und rund um Aurich erkundete.
Funktionierte durchaus zuverlässig. (Hatte, anders als die Zündapp Bergmeister nur keine Rücktrittbremse :-) )
Interessanterweise hat der elektrische Reibrollrenantrieb etwa die gleiche Leistung, wie die damalige Velosolex.

Gruß Karsten

Re: Zukunftssicheres Faltrad (~1000 Euro)

Verfasst: Do Nov 15, 2018 6:57 pm
von JoKla
EmilEmil hat geschrieben: Do Nov 15, 2018 10:38 amMfG EmilEmil
Glaub mir, ich weiß schon ziemlich gut, was ich mache ;)

Re: Zukunftssicheres Faltrad (~1000 Euro)

Verfasst: Mo Nov 19, 2018 10:11 am
von EmilEmil
Jo, Affe tot, Klappe zu...…

MfG EmilEmil

Re: Zukunftssicheres Faltrad (~1000 Euro)

Verfasst: Di Nov 20, 2018 11:38 am
von JoKla
EmilEmil hat geschrieben: Do Nov 15, 2018 10:38 amBesorg Dir lieber einen Bafang zum Nachrüsten
BTW - du weißt schon, was der wiegt und wie groß der ist? Für ein halbwegs portables Faltrad absolut ungeeignet. Da sind Konzepte wie der add-e oder der velospeeder deutlich sinnvoller, wenn man sich über eine Nachrüstung Gedanken macht.

Und das mit der Energieverschwendung würde ich auch gerne mal erklärt haben ... Ich bin gespannt ;)

Re: Zukunftssicheres Faltrad (~1000 Euro)

Verfasst: Do Nov 22, 2018 8:23 pm
von EmilEmil
Es gibt Radler, die kennen den Unterschied im Wirkungsgrad zwischen Seitenläufer-Dynamo und Nabendynamo. Und ich meine den einigermaßen aktuellen Stand der Technik. Ja, und nicht die Baumarkt-Schiene.
Dann gibt es evtl. auch Radler, die gar keinen Dynamo kennen. Als Alternative gibt es Akkus. Nun gibt es auch Radler, die bei Akkus allen vollmundigen Verheißungen des Fern-Asiers Glauben schenken...…..
Damit ist schon alles gesagt.
Egal, welche "Krücke" am Ende ans Rad geschraubt wird : Viel Spaß damit.
Ich hör mir jetzt nochmal "Krapp oder das letzte Band" an...…...

MfG EmilEmil

Re: Zukunftssicheres Faltrad (~1000 Euro)

Verfasst: Fr Nov 23, 2018 12:52 pm
von JoKla
Ohje. Was für ein besserwisserischer Kommentar, dat macht ja überhaupt keinen Spaß. Deshalb ist auch von meiner Seite alles gesagt, auch wenn es durchaus was zu kommentieren gäbe :roll:

Ich verbuche das mal unter Trolling

Re: Zukunftssicheres Faltrad (~1000 Euro)

Verfasst: Fr Nov 23, 2018 4:51 pm
von Pibach
Emil, ich glaube vom Wirkungsgrad sind die Reibrollenantriebe gar nicht mal so schlecht.

Re: Zukunftssicheres Faltrad (~1000 Euro)

Verfasst: Sa Nov 24, 2018 4:08 pm
von Karsten
Pibach hat geschrieben: Fr Nov 23, 2018 4:51 pm Emil, ich glaube vom Wirkungsgrad sind die Reibrollenantriebe gar nicht mal so schlecht.
Moin,
So is' auch mein Info-Stand.
Die Velosolex is' damit mit ihren bescheidenen ca 500w Antriebsleistung gut und gerne 30km/h gebrummt.
Aus dieser Praxisbeobachtung würde ich auch schließen, dass der Wirkungsgrad soo schlecht nicht is'.

Was mich an dem elektrischen Reibrollen-Antrieb auf den ersten blick stört, ist der offensichtlich verdongelte Akku.
I
Bei sowas bezahlt man, bei der derzeitigen, immer noch sehr dynamischen Akku-Entwicklung, masslos überteuerte Preise für technisch jeweils überholte Akkus.
Ausserdem ist bei sowas die Handhabung bei Laden praktisch immer unflexibel, weil's z.b. die Nutzung von Fremd-Ladegeräten erschwert oder unmöglich macht.

Gruß Karsten