Hallo Faltrad-Freunde,
es ist vollbracht! Gestern hat mir mein Bekannter mein geliebtes Jetstream P8 mit montiertem Mountain-Drive gebracht. Da er ein Sachen Metallbearbeitung ein Profi ist, war es für ihn ein Kinderspiel, das Tretlagergehäuse konisch anzufräsen. Und das passende Werkzeug hatte er natürlich auch. Das einzige Problem war eigentlich, daß mein gebrauchter Mountain-Drive mit einem Alu-Konus kam, ich aber einen aus Stahl brauchte, weil mein Rahmen ebenfalls aus Aluminium ist, und die Firma Haberstock Mobility (
http://www.haberstock-mobility.com) zuerst den falschen konischen Ring geschickt hat. Die neuen Mountain-Drives haben große Nuten, die alten wie meiner sind nur geriffelt:
Die konischen Ringe sind natürlich darauf abgestimmt. Hier noch ein paar Bilder von meinem neuen Jetstream P16:
Von "hinten":
Im kleinsten Gang läuft die Kette ziemlich schräg. Ohne die Kettenführung fiel die Kette immer vom vorderen Kettenblatt herunter. Vielleicht würden Distanzscheiben an den Kettenblattschrauben helfen, die das Kettenblatt 2 mm weiter nach innen versetzen:
Ich konnte es natürlich nicht lassen und habe das Teil gleich praktisch ausprobiert. Als ich auf der Ebene vor meinem Haus losfahren wollte, war zufällig der Berggang eingelegt. Erster Eindruck: Ich kurble und kurble und komme kaum vom Fleck

Auf meiner 50-km-Tour mit 200 Höhenmetern hatte ich dann doch noch steilere Anstiege. Auf denen ich froh um das Teil war. Im kleinsten Gang kommt man fast überall sitzend hinauf. Ein paar Nachteile habe ich trotzdem festgestellt:
Auf Steilstrecken kommt der Schwerpunkt aufgrund des kurzen Radstands unserer Falter sehr nah am Hinterrad zu liegen. Vor allem mit Gepäck hinten drauf. (Ich habe ja einen Gepäckträger ans Sattelrohr montiert.) Trete ich zu stark in die Pedale, kann es leicht passieren, daß das Vorderrad himmelwärts zeigt und ich hinten runterfalle
Das Schalten mit dem Knöchel ist gewöhnungsbedürftig. Ich muß aufhören zu treten, runterschauen, überlegen, ob ich jetzt von links oder von rechts zutreten muß, und die Pedale richtig anordnen. Mir wäre ein Drehschaltgriff auf der linken Seite des Lenkers nach wie vor lieber.
Dadurch, daß ich nicht mehr das serienmäßige vordere Kettenblatt verwende, habe ich keinen Hosenschutzring mehr. Es geht also nicht mehr ohne Hosenband. Allerdings habe ich das auch schon vorher stets getragen. Das jetzige Kettenblatt hat zwar wie das alte 53 Zähne, aber wie vom Mountain-Drive gefordert einen Lochkreisdurchmesser von 130 mm. Der alte Kurbelstern samt Kettenblatt hatte 110 mm.
Ich hatte mit meinem gebrauchten Mountain-Drive großes Glück

Normalerweise ist das ganze nicht billig. Ein neues Jetstream P8 mit einem neuen Mountain-Drive kostet mehr als ein neues Jetstream EX mit Sachs Dual-Drive, 27 Gängen und höherwertiger Ausstattung. Bei dem kann man die Nabenschaltung sogar mit der Hand betätigen

Dafür liegt der Schwerpunkt aufgrund der schweren Nabe noch weiter hinten.
Man kann halt nicht alles haben. Insgesamt halte ich die Kombination Faltrad mit Tretlagergetriebe für eine sehr gute Lösung. Die Bandbreite von 7,27 ist enorm

Das einzige, was ich noch ändern werde, ist das vordere 53er-Kettenblatt durch ein 55er auszutauschen. Damit ich bergab noch schneller bin. Bergauf ist der kleinste Gang dann immer noch klein genug. Vielleicht tausche ich auch die hintere Achtfach-Kassette mit 11 bis 32 Zähnen gegen eine 11-bis-28er, um die Gangsprünge zu verkleinern. Mal sehen.
Wer es mir gleichtun will, hat jetzt vielleicht die Möglichkeit dazu. Bei e*ay steht gerade ein gebrauchter Speed-Drive zum Verkauf:
http://www.ebay.de/itm/190676845718. Der funktioniert im Prinzip genauso, nur daß neben dem Standardgang von 1:1 noch eine Übersetzung von 1,65:1 besteht. Das dürfte eigentlich ebenfalls reichen. Im Prinzip macht eine Übersetzung sogar mehr Sinn als meine Untersetzung, weil man vorne eine kleineres und damit platzsparenderes Kettenblatt wählen kann. Wer es noch schneller mag, kann auch den High-Speed-Drive mit einer Übersetzung von 2,5:1 nehmen.
Auf jeden Fall freue ich mich auf eine tolle Radel-Saison mit vielen steilen Strecken

Auch Euch viel Radelspaß wünscht
Stefan