Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Mountain Drive beim Jetstream P8?

Beitrag von Pibach »

Raffineur hat geschrieben: In der Schlumpf-Montageanleitung (http://www.schlumpf.ch/hp/md/md_dt.htm) steht zwar: "mountain-drive braucht also ein eventuell vorhandenes Gewinde des Tretlagers nicht."
Da steht sogar explizit: "Das Getriebe ist für die meistverbreiteten Standard-Tretlager mit Innendurchmesser 33.6 - 34mm ausgelegt (BSA, M35x1).
mountain-drive braucht also ein eventuell vorhandenes Gewinde des Tretlagers nicht.
Für grössere Durchmesser als 34mm liefern wir passende Adapter.
Die Drehmomentstütze wird mit einer Schelle/Bride an der Kettenstrebe befestigt und verhindert das Verdrehen unter Last. Diese Einbauart benötigt keinerlei Modifikation des Tretlagerrohres und keinen Fräser für den Einbau. "

Da steht übrigens auch "Das Getriebe wird mit einem Alu-Kettenblattstern mit Lochkreis 110mm geliefert", also nicht 130mm.
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Mountain-Drive beim Jetstream P8?

Beitrag von Raffineur »

Offenbar gibt es beide (laut http://www.schlumpf.ch/hp/md/md_dt.htm, hunterscrollen bis "Kettenblätter"). Macht ja auch Sinn. Danke übrigens für den Tip :) Bestätigt mich in meinem Vorhaben, mir einen Kurbelabzieher und eine Tretlager-Stecknuß zuzulegen und selbst Hand anzulegen 8-)
vmax
Beiträge: 924
Registriert: Do Nov 18, 2010 1:57 pm
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Oldenburg

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von vmax »

Wer etwas Zeit hat,sollte das Schlumpf Handbuch lesen. Echt klasse gemach :D


http://www.schlumpf.ch/hp/handbuecher/WHB.md.dt.pdf
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Mountani Drive beim Jetstream P8?

Beitrag von Raffineur »

Habe das Handbuch heruntergeladen und gelesen. Und was steht da?
Rahmen ohne feste Kettenstrebe (z.B. Rahmen von Liegerädern, Falträdern, Rädern mit
gefedertem Hinterbau)
Hier wird mountain-drive mit Hilfe konischer Ringe im Tretlager zentriert und gegen Verdrehen gesichert. Als Vorbereitung wird das Tretlager beidseits konisch (45°) angefräst (Werkzeug als Zubehör erhältlich bzw. MAVIC-Fräser verwenden). Wichtig bei dieser Einbauart ist nebst genauer Vorbereitung (Anfräsen) des Tretlagers das Einhalten des Mindest-Anzugsdrehmomentes sowie die richtige Materialwahl für die konischen Ringe (Alukonus für Stahl- und Titanrahmen, Stahlkonus für Alurahmen!)
Also doch fräsen :(
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Pibach »

Also das gilt doch nur, wenn die dreh Sicherung nicht montierbar ist.
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Raffineur »

Beim Jetstream P8 kann man die Drehmomentstütze nicht montieren, weil der Hinterbau gefedert ist. Deshalb hatte ich es ja gekauft. Mein Mountain Drive hat auch keine Drehmomentstütze. Ich werde wohl wieder zu dem befreundeten metallverarbeitenden Betrieb gehen müssen. Es sei denn, ich finde doch noch einen erfahrenen Radmechaniker in der Nähe.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Pibach »

Ahso, ja, dann wohl fräsen. 3 h Arbeitsaufwand könnte da aber passen.
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von Raffineur »

Hallo Faltrad-Freunde,

es ist vollbracht! Gestern hat mir mein Bekannter mein geliebtes Jetstream P8 mit montiertem Mountain-Drive gebracht. Da er ein Sachen Metallbearbeitung ein Profi ist, war es für ihn ein Kinderspiel, das Tretlagergehäuse konisch anzufräsen. Und das passende Werkzeug hatte er natürlich auch. Das einzige Problem war eigentlich, daß mein gebrauchter Mountain-Drive mit einem Alu-Konus kam, ich aber einen aus Stahl brauchte, weil mein Rahmen ebenfalls aus Aluminium ist, und die Firma Haberstock Mobility (http://www.haberstock-mobility.com) zuerst den falschen konischen Ring geschickt hat. Die neuen Mountain-Drives haben große Nuten, die alten wie meiner sind nur geriffelt:
Bild

Die konischen Ringe sind natürlich darauf abgestimmt. Hier noch ein paar Bilder von meinem neuen Jetstream P16:
Bild

Von "hinten":
Bild

Im kleinsten Gang läuft die Kette ziemlich schräg. Ohne die Kettenführung fiel die Kette immer vom vorderen Kettenblatt herunter. Vielleicht würden Distanzscheiben an den Kettenblattschrauben helfen, die das Kettenblatt 2 mm weiter nach innen versetzen:
Bild

Ich konnte es natürlich nicht lassen und habe das Teil gleich praktisch ausprobiert. Als ich auf der Ebene vor meinem Haus losfahren wollte, war zufällig der Berggang eingelegt. Erster Eindruck: Ich kurble und kurble und komme kaum vom Fleck ;) Auf meiner 50-km-Tour mit 200 Höhenmetern hatte ich dann doch noch steilere Anstiege. Auf denen ich froh um das Teil war. Im kleinsten Gang kommt man fast überall sitzend hinauf. Ein paar Nachteile habe ich trotzdem festgestellt:

Auf Steilstrecken kommt der Schwerpunkt aufgrund des kurzen Radstands unserer Falter sehr nah am Hinterrad zu liegen. Vor allem mit Gepäck hinten drauf. (Ich habe ja einen Gepäckträger ans Sattelrohr montiert.) Trete ich zu stark in die Pedale, kann es leicht passieren, daß das Vorderrad himmelwärts zeigt und ich hinten runterfalle :roll:

Das Schalten mit dem Knöchel ist gewöhnungsbedürftig. Ich muß aufhören zu treten, runterschauen, überlegen, ob ich jetzt von links oder von rechts zutreten muß, und die Pedale richtig anordnen. Mir wäre ein Drehschaltgriff auf der linken Seite des Lenkers nach wie vor lieber.

Dadurch, daß ich nicht mehr das serienmäßige vordere Kettenblatt verwende, habe ich keinen Hosenschutzring mehr. Es geht also nicht mehr ohne Hosenband. Allerdings habe ich das auch schon vorher stets getragen. Das jetzige Kettenblatt hat zwar wie das alte 53 Zähne, aber wie vom Mountain-Drive gefordert einen Lochkreisdurchmesser von 130 mm. Der alte Kurbelstern samt Kettenblatt hatte 110 mm.

Ich hatte mit meinem gebrauchten Mountain-Drive großes Glück :) Normalerweise ist das ganze nicht billig. Ein neues Jetstream P8 mit einem neuen Mountain-Drive kostet mehr als ein neues Jetstream EX mit Sachs Dual-Drive, 27 Gängen und höherwertiger Ausstattung. Bei dem kann man die Nabenschaltung sogar mit der Hand betätigen ;) Dafür liegt der Schwerpunkt aufgrund der schweren Nabe noch weiter hinten.

Man kann halt nicht alles haben. Insgesamt halte ich die Kombination Faltrad mit Tretlagergetriebe für eine sehr gute Lösung. Die Bandbreite von 7,27 ist enorm :!: Das einzige, was ich noch ändern werde, ist das vordere 53er-Kettenblatt durch ein 55er auszutauschen. Damit ich bergab noch schneller bin. Bergauf ist der kleinste Gang dann immer noch klein genug. Vielleicht tausche ich auch die hintere Achtfach-Kassette mit 11 bis 32 Zähnen gegen eine 11-bis-28er, um die Gangsprünge zu verkleinern. Mal sehen.

Wer es mir gleichtun will, hat jetzt vielleicht die Möglichkeit dazu. Bei e*ay steht gerade ein gebrauchter Speed-Drive zum Verkauf: http://www.ebay.de/itm/190676845718. Der funktioniert im Prinzip genauso, nur daß neben dem Standardgang von 1:1 noch eine Übersetzung von 1,65:1 besteht. Das dürfte eigentlich ebenfalls reichen. Im Prinzip macht eine Übersetzung sogar mehr Sinn als meine Untersetzung, weil man vorne eine kleineres und damit platzsparenderes Kettenblatt wählen kann. Wer es noch schneller mag, kann auch den High-Speed-Drive mit einer Übersetzung von 2,5:1 nehmen.

Auf jeden Fall freue ich mich auf eine tolle Radel-Saison mit vielen steilen Strecken ;) Auch Euch viel Radelspaß wünscht
Stefan
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von EmilEmil »

Raffineur hat geschrieben:Hallo Faltrad-Freunde,
..........
Auf Steilstrecken kommt der Schwerpunkt aufgrund des kurzen Radstands unserer Falter sehr nah am Hinterrad zu liegen. Vor allem mit Gepäck hinten drauf. (Ich habe ja einen Gepäckträger ans Sattelrohr montiert.) Trete ich zu stark in die Pedale, kann es leicht passieren, daß das Vorderrad himmelwärts zeigt und ich hinten runterfalle :roll:
..................
Das Schalten mit dem Knöchel ist gewöhnungsbedürftig. Ich muß aufhören zu treten, runterschauen, überlegen, ob ich jetzt von links oder von rechts zutreten muß, und die Pedale richtig anordnen. Mir wäre ein Drehschaltgriff auf der linken Seite des Lenkers nach wie vor lieber.
..................
Ich hatte mit meinem gebrauchten Mountain-Drive großes Glück :) Normalerweise ist das ganze nicht billig. Ein neues Jetstream P8 mit einem neuen Mountain-Drive kostet mehr als ein neues Jetstream EX mit Sachs Dual-Drive, 27 Gängen und höherwertiger Ausstattung. Bei dem kann man die Nabenschaltung sogar mit der Hand betätigen ;) Dafür liegt der Schwerpunkt aufgrund der schweren Nabe noch weiter hinten.
..............
Man kann halt nicht alles haben. Insgesamt halte ich die Kombination Faltrad mit Tretlagergetriebe für eine sehr gute Lösung. Die Bandbreite von 7,27 ist enorm :!: Das einzige, was ich noch ändern werde, ist das vordere 53er-Kettenblatt durch ein 55er auszutauschen. Damit ich bergab noch schneller bin. Bergauf ist der kleinste Gang dann immer noch klein genug. Vielleicht tausche ich auch die hintere Achtfach-Kassette mit 11 bis 32 Zähnen gegen eine 11-bis-28er, um die Gangsprünge zu verkleinern. Mal sehen.
............
Auf jeden Fall freue ich mich auf eine tolle Radel-Saison mit vielen steilen Strecken ;) Auch Euch viel Radelspaß wünscht
Stefan
Hallo Raffineur,
Glückwunsch, daß Du nun zu Potte gekommen bist. Da können die steilen Berge ja kommen ! Minimum Entfaltung sollte bei Dir um 1,0 m liegen. Da sind 30 % Steigung drin, wenn es gelingt, das Vorderrad am Boden zu halten. Da "normale "Räder" für solche Steigungen nicht ausgelegt werden, ist es klar, daß dafür die Gewichtsverteilung nicht gemacht ist. Auf Grund Deiner "üppigen" Übersetzungsbreite von über 700 % empfehle ich Dir aber die Minimum Entfaltung auf ca 1,30 m ? zu legen, damit Du auch bei den größeren Entfaltungen, wo Du jetzt bei ca 7,35 nm stehst, noch "Gas" geben kannst. Wer bergauf fährt, fährt auch irgendwann wieder bergab, Ich weiß jedenfalls meine 8,44 m zu schätzen, und das im mittleren Bergland.
Ein Kettenblatt von 55 Z ist da zu wenig, Du solltest auf 60 Z gehen, dann geht die max. Entfaltung auf ca 8,3 m . Ja, ich weiß, diese Kettenblätter gehen ins Geld!
An das Schalten mit dem Fersenkick wirst Du Dich gewöhnen. Eine DualDrive ist mit 980 g nicht schwer und bei 100 kg Gesamtmasse wandert dadurch auch der Schwerpunkt nur um < 1% nach hinten !
Du siehst, daß auch ein Schlumpfgetriebe für Falträder nicht alle Probleme löst. Wer es neu kaufen muß, kommt in Zusammenhang mit einer Naben- oder Kettenschaltung in die Preis-Region einer Rohloff-Nabe und bei dieser hätte man noch die Vorteile des geringeren Gewichts, der sequentiellen Schaltung (1 Drehgriff !) und des insgesamt besseren Wirkungsgrads für sich. Auch wenn man bei dem Übersetzungs-Umfang einige Abstriche machen muß.
Viel Spaß weiterhin.
MfG EmilEmil
lucius-seneca
Beiträge: 74
Registriert: Sa Mai 12, 2012 9:02 pm
Faltrad 1: Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1949
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Dortmund

Re: Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?

Beitrag von lucius-seneca »

Man muß EmilEmil hier uneingeschränkt Recht geben.
Ich habe gerade für meine Frau ihr geliebtes Dahon Ciao/Sram 7-Gang-Nabe/Rücktritt mit einem Schlumpf Speed-Drive versehen(vorne 27 Zähne - hinten 19 Zähne).
An anderer Stelle in diesem Forum habe ich von dieser Planung erzählt.

Das Rad hat jetzt eine Entfaltung von 1,26-6,30m.
Das reicht völlig aus, da wir bergab nur ausrollen lassen und in der Ebene nur moderate Reisegeschwindigkeit fahren.

Mein Birdy Rohloff( vorne 52 Zähne hinten 17 Zähne) hat eine Entfaltung von 1,23 - 6,47m.

Ich kann nur sagen, daß ich das deutliche Gefühl habe, mit dem Birdy bergauf mehr Kraft zu entfalten.
Zwar ist das kein objektiver Beweis; jedoch sagen das auch mein Sohn, meine Tochter und meine Frau sowie auch ein Freund von mir.
Das läßt zumindestens den Schluß zu, daß der Wirkungsgrad der Rohloff-Schaltung um einiges besser sein muß als die Kombination von Schlumpf und Sram7.

Besser und einfacher zu schalten ist Rohloff allemal.

Was anderes ist aber überdeutlich geworden; mit 1,23 bezw. 1,26m als kürzeste Entfaltung hat man bezüglich Geradeausfahren bei dieser geringen Geschwindigkeit die allergrößte Mühe.
Wenn ich mir jetzt noch überlege mit Gepäck bergauf fahren zu müssen, kann ich nur sagen, dieses sollte man tunlichst sein lassen; es sei denn, man wäre Artist - solche Leute gibt es ja.

Ab und zu hat das Ciao auch ohne Gepäck etwas abgehoben , das Birdy jedoch nicht.
Das liegt daran, daß beim Birdy ein Sportvorbau vorhanden ist, bei Ciao jedoch sitzt man wesentlich aufrechter.
Trotzdem ist meine Frau recht zufrieden; kommt sie doch jetzt überhaupt eine bestimmte Steigung hinauf.
Rohloff war für sie keine Option, weil sie hier keine Rücktrittbremse hat.
Insofern ist auch bei ihr der geringere Wirkungsgrad völlig o.k. !

Gruß
lucius-seneca
Antworten