Seite 7 von 17
Re: Kinetix Pro Laufräder
Verfasst: Mo Aug 26, 2013 10:22 pm
von Harry
Ich ging bislang davon aus, die Kinetix Pro Felge würde sich dadurch auszeichnen, dass sie 14mm oder 15mm Maulweite hätte, also schmal ist, und insbesondere dadurch, dass sie nur 14 Speichenlöcher (16 fürs HR) hat.
Stimmt aber nicht:
- Kinetix Pro am
Bickerton MK10 mit 14mm Maulweite aber deutlich mehr Speichen.
Hier
viewtopic.php?f=39&t=2968&p=31424#p31419 (Die Speichen sehen hier übrigens auch ziemlich stark verbogen aus)
- Kinetix Pro mit Pantour und 14 Speichen aber 17mm Maulweite vom Superfalter.
Hier
viewtopic.php?f=8&t=3001&hilit=kinetix+pro#p31176 (radial gespeicht)

Re: AW: Kinetix Pro Laufräder
Verfasst: Di Aug 27, 2013 5:46 pm
von Pibach
Ja, guter Hinweis.
Die älteren Dahon haben z.T. auch die 17mm breiten.
Re: AW: Kinetix Pro Laufräder
Verfasst: Do Sep 05, 2013 3:50 pm
von Pibach
Mir ist mitlerweile hinten beim silbernen LRS eine Speiche gerissen, letzte Woche am Schwarzen eine vorne (das scheint also genauso betroffen, trotz radialen Speichen) und gerade wieder mal eine hinten.
Summa summarum bin ich nur am Speichen flicken bei diesen Laufrädern. Echt schade.
Re: AW: Kinetix Pro Laufräder
Verfasst: Do Sep 05, 2013 4:52 pm
von derMac
Pibach hat geschrieben:Mir ist mitlerweile hinten beim silbernen LRS eine Speiche gerissen, letzte Woche am Schwarzen eine vorne (das scheint also genauso betroffen, trotz radialen Speichen) und gerade wieder mal eine hinten.
Summa summarum bin ich nur am Speichen flicken bei diesen Laufrädern. Echt schade.
Beim Hinterrad ist das IMO systembedingt. Das ist nix für schwere Leute, schon gar nicht bei der Qualität mit der Dahon einspeicht.
Mac
Re: AW: Kinetix Pro Laufräder
Verfasst: Do Sep 05, 2013 5:22 pm
von Harry
derMac hat geschrieben:schon gar nicht bei der Qualität mit der Dahon einspeicht.
Mac
angeblichen werden sie mit der hand eingespeicht, wenn ich das richtig verstehe "Hand-laced and hand-trued"
http://www.premiumbikegear.com/ternbicy ... wheel.html
Re: AW: Kinetix Pro Laufräder
Verfasst: Do Sep 05, 2013 9:26 pm
von Pibach
derMac hat geschrieben:
Beim Hinterrad ist das IMO systembedingt. Das ist nix für schwere Leute, schon gar nicht bei der Qualität mit der Dahon einspeicht.
Also es gibt ja diverse Low Spokes Count Laufradsätze. Dann müssten die ja alle dieses Problem haben.
Ich vermute es liegt eher daran, dass die Sapim Laser beim Einspeichen/Zentrieren verdrehen können, und dann an der höchsten Kerbbelastung abscheren.
Sapim schreibt
dazu:
"The thin middle section of 1,5mm needs special care while building up the wheel. You may have to use a pliers to hold the spoke to prevent the spokes from winding up. Only experienced wheel builders should mount up wheels with this spoke."
Re: Kinetix Pro Laufräder
Verfasst: Do Sep 05, 2013 9:46 pm
von derMac
Pibach hat geschrieben:
Also es gibt ja diverse Low Spokes Count Laufradsätze. Dann müssten die ja alle dieses Problem haben.
Die haben auch alle das Problem für schwerere Fahrer nicht so gut geeignet zu sein.
Ich vermute es liegt eher daran, dass die Sapim Laser beim Einspeichen/Zentrieren verdrehen können, und dann an der höchsten Kerbbelastung abscheren.
Ich war jetzt davon ausgegangen dass das klar ist und beim Einspeichen berücksichtigt wird. Das ist aber kein Problem der Speichenzahl und führt auch bei Rädern mit mehr Speichen zu Problemen.
Mac
PS: Harry, nach allem was man so lesen kann werden die sicher mit der Hand eingespeicht weil Maschinen das nicht können. Aber deshalb muss es nicht perfekt sein und ich denke so grenzwertige Räder müssen absolut perfekt sein. Ich werd aber aus Neugierde vll mal ein Vorderrad ausprobieren.
Re: Kinetix Pro Laufräder
Verfasst: Do Sep 05, 2013 10:28 pm
von Pibach
derMac hat geschrieben:Das ist aber kein Problem der Speichenzahl und führt auch bei Rädern mit mehr Speichen zu Problemen.
ja, schon denkbar.
Bei weniger Speichen stehen die aber unter stärkerer Spannung, logo, und dann gerät es eben in Grenzbereich. Mit der hohen Zugspannung ist das nicht so einfach, die zu zentrieren. Mir sind da einige wie gesagt bereits nur vom drehen abgeschert. "Berücksichtigen" kann man das, indem man die Nippel tauscht und ölt. Ich hab aber leider nicht genug Nippel bestellt. Mit einer Zange festhalten funktioniert nicht, sind zu glatt und dünn und die Torsionskräfte zu hoch. Ob dieses Problem nun beim original Einspeichen auch "berücksichtigt wird"? Offenbar nicht so wirklich. Vielleicht gibt es da auch Schwankungen?
Re: Kinetix Pro Laufräder
Verfasst: Do Sep 05, 2013 10:51 pm
von Harry
Es ging ja bereits ein paar Seiten zuvor um die Speichenbiegung/Belastung und die nicht ausgerichteten Speichenlöcher. Das oberste Bild auf dieser Seite spricht doch Bände.
Re: Kinetix Pro Laufräder
Verfasst: Fr Sep 06, 2013 6:44 am
von Pibach
Harry hat geschrieben:Es ging ja bereits ein paar Seiten zuvor um die Speichenbiegung/Belastung und die nicht ausgerichteten Speichenlöcher. Das oberste Bild auf dieser Seite spricht doch Bände.
Genau. Bisher alle Hinterrad-Speichenbrüche an dieser Knickstelle zur Felge. Ebenfalls auch bei
diesem Tern X10, immer diese Bruchstelle. Unnötige Fehlkonstruktion.
Bei dem Speichenbruch am Vorderrad ist die Bruchstelle allerdings woanders: Knickstelle innen am Flansch. Es hat also dort den geknickten Teil der im Flansch steckt abgerissen. Erscheint auch einleuchtend, dass da die Bluchbelastung am höchsten ist.
Ich folgere daraus, dass die Speichen insgesamt nahe an ihrer Bruchlast laufen.
Interessanter Weise reißt dabei wohl nie das dünnere Mittelstück (das wird ja auch nicht geknickt).
Ich hatte früher ja auch schon einen Satz Kinetix Pro vorher (am Mu Sl) und der hatte problemlos einige Tausend km gehalten. Die bin ich allerdings mit Big Apple gefahren (jetzt mit Kojak). Denke das macht auch einiges aus, der schmalere Reifen gibt deutlich mehr Impact auf das Laufrad.
Ist die Frage, was ich nun mache. Immer wieder eine defekte Speiche reparieren? Wohl besser alle austauschen auf einen Schlag. Wieder die Sapim Laser nehmen? Oder andere?
Hier bei Komponentix ist ein super Überblick.
Die Cx-Ray? Bringt vermutlich keinen Unterschied, an der Bruchstelle sind die ja identisch. Oder die Sapim Super Spoke? Die sind dünner, 1,8mm im Nippel, das könnte die Biegung (minimal) verringern. 3,39 EUR je Speiche ist aber heftig. Gibt es auch gar nicht in kurz.