Hallo Faltradfreunde,
ich war am Samstag an der Eurobike in Friedrichshafen. Riesig: 13 Hallen! Leider führten unsere faltbaren Lieblinge nur ein Schattendasein. Dahon hatte einen eher kleinen Stand. Ich fragte einen deutschsprachigen Vertreter, warum das P8 nur ein Kettenblatt hätte. Ein anderes, leider ungefedertes Modell daneben hatte zwei. Er wußte auch keine Antwort, wollte die Anregung aber weitergehen. Worauf ich damit "drohte", ihn nächstes Jahr am gleichen Ort wieder darauf anzusprechen. Ähnliches bei FSA, deren englischsprachiger Vertreter auch nicht wußte, warum man so ein winziges Kettenblatt bzw. Äquivalent gewählt hatte. Vermutlich ist der Faltradmarkt einfach zu klein. Interessant war es, so ein Schlumpf-Getriebe und die Shimano-Alfine-11-Gang-Nabe mal in die Hand zu nehmen. Letztere ist mir definitiv zu schwer. Am Rohloff-Stand habe ich aus demselben Grund nicht mal angehalten.
Ich wollte Euch aber eigentlich was Anderes mitteilen. Bei SRAM habe ich etwas ganz Neues gesehen. Und zwar Umwerfer der bekannten X7- und X9-Serien mit ganz anderen Schellen für die Befestigung am Rahmen. Die sind nicht wie die weitverbreiteten steif und starr, sondern flach, biegsam und elastisch. Das allein wäre ja nicht bemerkenswert. Wohl aber, daß die Rahmen von Mountainbikes offenbar immer dicker werden. Besagte Schellen sind nun für Sattelrohre von 38,2 mm Durchmesser gedacht. Damit wären wir ja schon fast bei meinen 40 mm! Die Schraube sah so aus, als ob man sie nicht ganz reindrehen müßte. Bin schon ganz aufgeregt, ob das bei meinem Dahon hinhaut. Was meint Ihr? Habe leider im Weltnetz keine Abbildung der besagten Innovation gefunden. Weder bei Google noch auf der Heimseite von SRAM. Und auf dem Stand hatte ich nicht daran gedacht, mein Handy auszupacken. Ich hoffe, Ihr könnte trotzdem nachvollziehen, was gemeint ist.
Auf Eure Kommentare freut sich
Stefan
Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?
Mehrere Kettenblätter an einem Eingelenker sind immer etwas problematisch, da die sonst anfangen zu Wippen beim Treten. Das Gelenk sollte daher auf Höhe des Kettenblatts sein.
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
- Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
- Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
- Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Südlich des Rheins
Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?
Schon, aber dieses Problem hat man ja auch bei Mountainbikes. Sogar eher noch verstärkt, wenn man daran denkt, daß dort zwischen dem größten und dem kleinsten Kettenblatt 22 Zähne liegen (44-22), bei mir aber "nur" 17 (53-36). Und ich fahre vorne lieber mit 36 Zähnen und mit Wippen bergauf als mit 53 Zähnen ohne
Ich hatte übrigens mal ein Birdy green. Das hatte vorne auch nur ein Kettenblatt. Gewippt hat es bei jeder Umdrehung. Ich schob das auf die vergleichsweise primitiven Gummipuffer (in Fachchinesisch Elastomere). Deshalb habe ich es schon nach wenigen Kilometern weiterverkauft. Da lobe ich mir mein Dahon mit seiner einstellbaren Luftfederung hinten

Ich hatte übrigens mal ein Birdy green. Das hatte vorne auch nur ein Kettenblatt. Gewippt hat es bei jeder Umdrehung. Ich schob das auf die vergleichsweise primitiven Gummipuffer (in Fachchinesisch Elastomere). Deshalb habe ich es schon nach wenigen Kilometern weiterverkauft. Da lobe ich mir mein Dahon mit seiner einstellbaren Luftfederung hinten

-
- Beiträge: 411
- Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
- Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
- Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
- Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Südlich des Rheins
Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?
Habe nun doch noch zwei Bilder gefunden:

Und:

Das erste zeigt einen X0-Umwerfer, aber den erschwinglicheren X7 gibt es ebenfalls mit 38,2 mm:
http://www.veloxtra.de/Nach-Marke/SRAM/ ... xid-2.html. Ob ich es wage? Würdet Ihr?

Und:

Das erste zeigt einen X0-Umwerfer, aber den erschwinglicheren X7 gibt es ebenfalls mit 38,2 mm:
http://www.veloxtra.de/Nach-Marke/SRAM/ ... xid-2.html. Ob ich es wage? Würdet Ihr?
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?
Passende Umwerferadapter für Dahon Rohrdicke gibt es ja schon länger, wie gepostet, schön dass nun auch direkt Umwerfer von SRAM gibt. Das sollte passen. Allerdings gehen sicher keine besonders kleinen Kettenblätter, da wie bereits diskutiert a) die Übersetzung dann zu klein wird und b) die Kette an der Hinterbaustrebe schleift. Auch besonders große sind wohl schwierig. Daher wird wohl nur ein 2-fach sinnvoll sein. Etwa 55 und 44 Zähne. Für Berge vielleicht 53 und 40.
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
- Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
- Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
- Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Südlich des Rheins
Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?
Hallo Pibach,
ich habe die Spezial-Schelle von Thor USA. Sie paßt wohl an mein Rahmenrohr, aber ach, der daran befestigte Umwerfer steht wie weiter oben beschrieben leider ca. 10 mm zu weit rechts hinaus. Und ein neues breiteres Tretlager wollte ich nicht auch noch einbauen. Zumal es mir nicht erforderlich scheint und die Kettenlinie verschlechtern würde
Mein 36er-Kettenblatt ist genau richtig. Von "zu klein" kann keine Rede sein. Richtig, die Kette schleift in den kleineren Ritzeln an der Strebe. Aber dafür habe ich ja das Teflon-Teil montiert. Beim Fahren merke ich davon nichts
Übrigens habe ich mein Lieblings-Dahon vorhin noch einmal durch mein Lieblingsdorf gescheucht und dabei gesehen, daß das Federgelenk dem kleinen Kettenblatt viel näher ist als dem großen. So gesehen müßte der Hinterbau beim Treten auf dem großen Kettenblatt theoretisch einfedern. Habe davon allerdings noch nichts gemerkt. Aber das kann natürlich auch daran liegen, daß ich vorzugsweise mit hoher Drehzahl und niedrigem Drehmoment trete
Grüßle an alle
Stefan
ich habe die Spezial-Schelle von Thor USA. Sie paßt wohl an mein Rahmenrohr, aber ach, der daran befestigte Umwerfer steht wie weiter oben beschrieben leider ca. 10 mm zu weit rechts hinaus. Und ein neues breiteres Tretlager wollte ich nicht auch noch einbauen. Zumal es mir nicht erforderlich scheint und die Kettenlinie verschlechtern würde

Mein 36er-Kettenblatt ist genau richtig. Von "zu klein" kann keine Rede sein. Richtig, die Kette schleift in den kleineren Ritzeln an der Strebe. Aber dafür habe ich ja das Teflon-Teil montiert. Beim Fahren merke ich davon nichts

Übrigens habe ich mein Lieblings-Dahon vorhin noch einmal durch mein Lieblingsdorf gescheucht und dabei gesehen, daß das Federgelenk dem kleinen Kettenblatt viel näher ist als dem großen. So gesehen müßte der Hinterbau beim Treten auf dem großen Kettenblatt theoretisch einfedern. Habe davon allerdings noch nichts gemerkt. Aber das kann natürlich auch daran liegen, daß ich vorzugsweise mit hoher Drehzahl und niedrigem Drehmoment trete

Grüßle an alle
Stefan
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?
Also ich brauche an meinem Mu Ex das kleine 44 Kettenblatt eigentlich nicht, der Umwerfer ist also eher Überflüssig, verhindert aber, das die Kette abspringt. Mein Flully hätte ich gerne von 3fach auf 1fach vorne umgerüstet, habs dann aber komplett verkauft. Mir ist ziemlich unklar wieso man diese unteren Gange braucht. Hab jetzt das erste mal nen unteren Gang benutzt als ich mit 40kg beladen durch den Sumpf Schmodder an der Ostsee gefahren bin. Ist aber auch nur meine Flachlanderfahrung hier. Good Luck bei deinem Umbau, bin gespannt auf Photos und Erfahrungen...
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
- Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
- Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
- Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Südlich des Rheins
Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?
An der Ostsee bräuchte ich auch kein kleines Kettenblatt
Aber im Schwarzwald war ich heilfroh um mein 36er. An einer Stelle in der Nähe geht der offizielle Radweg die alte Straße mit 18% Steigung hinauf. Und ich bin im Sitzen hinaufgeradelt. Bin gerade dabei, den X7-Umwerfer zu bestellen. Dual Pull, Down Swing. Ich hoffe, das ist richtig so 


-
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?
Hallo Raffineur, diese biegsamen "Schellen"
heißen Bandagen.
MfG EmilEmil
heißen Bandagen.
MfG EmilEmil
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
- Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
- Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
- Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Südlich des Rheins
Dreifach-Kettenblatt beim Jetstream P8?
Hallo Faltradfreunde,
der bestellte Sram X7-Umwerfer für zweifach und das dicke 38,2-mm-Rahmenrohr mit Bandage ist eingetroffen. Natürlich sofort montiert. Bzw. versucht. Mit einer längeren Schraube wäre das sicher auch gegangen. Aber ach, er paßt wieder nicht
Die Kettenlinie ist einfach zu klein. Habe vorhin nachgemessen: gerade mal 40 mm auf dem großen und 35 mm auf dem kleinen Kettenblatt! Auf der Umwerfer-Tabelle des ADFC (siehe http://www.fa-technik.adfc.de/Komponent ... index.html) gibt es zwar welche mit angeblich nur 34 mm Kettenlinie für das kleine Blatt. Aber selbst wenn sie für die Direktbefestigung am Rahmen sind und ich Thors Schelle verwende, würden sie zu weit rechts herausragen. So langsam bin ich genervt. Habe schon mal nach vollgefederten Falträdern mit 24 oder 27 Gängen geschaut…
Grüße
Stefan
der bestellte Sram X7-Umwerfer für zweifach und das dicke 38,2-mm-Rahmenrohr mit Bandage ist eingetroffen. Natürlich sofort montiert. Bzw. versucht. Mit einer längeren Schraube wäre das sicher auch gegangen. Aber ach, er paßt wieder nicht

Grüße
Stefan