Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Sattel, Reifen, Anhänger, Bekleidung...
Splithub
Beiträge: 367
Registriert: Mi Mär 26, 2014 9:45 am
Faltrad 1: FSIR Spin 5.1 & 2.0
Faltrad 2: Java Air
Faltrad 3: Noahk iF10
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Splithub »

...wenn das dry11 halb so gut ist wie angekündigt bin ich glücklich. Hab grad vorbestellt (125ml). Wie bekomme ich den alten Schmodder am effektivsten von meinen Ketten?
EmilEmil
Beiträge: 2363
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von EmilEmil »

Ich benutze zum Säubern der Kette Waschbenzin und einen Kunststoff-Besteckkasten (7 x 22 x 5 [cm³]) . Die am Schloß geöffnete Kette wird in Schleifen auf den Boden des Kastens gelegt und mit Waschbenzin begossen, so daß die Kertte gerade eingetaucht ist. Dann wird ein bißchen seitlich geschwenkt und der innere Abrieb und der außen haftende Dreck abgewaschen. Für die beiden ersten Tauchgänge (Da kann man auch alte Zahnbürste, Pinsel u.a. benutzen) verwende ich dabei durch einen Kaffefilter und Trichter gegossenes Recycle-Benzin (Ein Versuch mit einem Motorrad-Benzin-Filter erbrachte keine besseren Ergebnisse, war nur teurer !). Ja, und die noch feuchte Kette kann man zur Säuberung auch durch einen Lappen ziehen.
Die nächsten beiden Tauchgänge werden mit sauberem Benzin durchgeführt. Auch dieses danach kontaminierte Benzin wird wieder gereinigt und aufgefangen.
Insgesamt werden pro Ketten-Reinigung ca 0,4 [l] Benzin eingesetzt, wovon 0,2 [l] recyclet sind.
0,2 [l] verdunsten bei dem Vorgang, so daß für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes zu sorgen ist. Keineswegs darf man eine im Besteckkasten eingetauchte Kette über Nacht offen stehen lassen.
Waschbenzin spült sehr gut den Abrieb aus den Gelenken und löst auch sehr gut anhaftendes Wachs, wenn man die Kette nach dem Schmieren von außen damit eingepinselt hat, und verdunstet Rückstands-frei. So weit meine Erfahrungen.
Harz wird von Waschbenzin auch entfernt, wenn ich mich recht erinnere.
Noch ein kleiner Hinweis: Coca Cola als Schmiermittel für die Kette (Brugger-Wert 36 [N/mm²] ist genauso gut wie das von mir ausgemusterte Motoröl, Ballistol oder Kettensägeöl.

MfG EmilEmil
EmilEmil
Beiträge: 2363
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von EmilEmil »

Im Radreiseforum wird unter
http://rad-forum.de/showflat/Number/1258030/nt/2/page/1
auch über die Kettenwechsel und Wende-Methode diskutiert. Wer es mag , kann sich da mal mit der Materie befassen.
Als Hinweis noch: Man kann gar keine Kettenpflege betreiben und häufig günstige Ketten kaufen und auflegen. Dem Wirkungsgrad eines Kettentriebs ist das aber nicht förderlich. Dazu kommt noch, die Abhängigkeit der Laufleistung von Ritzelpaket und Kettenblatt von dem Zustand der Kette. Faustregel für Kettenschaltung:
2 Ketten = 1 Ritzelpaket; 2 Ritzelpakete = 1 Kettenblatt
4 Ketten = 2 Ritzelpakete = 1 Kettenblatt
Wenn die Kette 1500 [km] Laufleistung hat, braucht man für 6 000 {[km]: 4 Ketten, 2 Ritzelpakete,1Ketten-Blatt.
Wenn die Kette 5000 [km] Laufleistung hat, braucht man für 20 000 {[km]: 4 Ketten, 2 Ritzelpakete,1Ketten-Blatt.
Besonders 11-fach Ritzelpakete sind im Moment noch relativ teuer (ZB SRAM PG 1170 ca 70 €). Entsprechende Kosten-Berechnungen sollte jeder Radler mal anstellen, aber Vielfahrer (10 000 [km]/Jahr) könnten da noch wesentliches Einspar-Potential entdecken.

MfG EmilEmil
Splithub
Beiträge: 367
Registriert: Mi Mär 26, 2014 9:45 am
Faltrad 1: FSIR Spin 5.1 & 2.0
Faltrad 2: Java Air
Faltrad 3: Noahk iF10
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Splithub »

Heute kam das Atlantic Zeugs erst an, anbei war als Trostpflaster für die lange Wartezeit der Atlantic Kettenreiniger in der Sprühflasche.
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Raffineur »

Hat sich wohl 'ne ganze Weile verzögert. Zuerst ist es von der Homepage wieder verschwunden, dann stand "ab 2017", zuletzt "Februar 2017". Jetzt scheint es offiziell zu sein: https://www.atlanticoel.de/de/schmierstoffe/dry11.html. Berichte mal, wenn Du das Zeugs ausprobiert hast!
spargelix
Beiträge: 350
Registriert: Di Jun 21, 2011 11:05 am
Faltrad 1: x
Faltrad 2: xx
Faltrad 3: xxx
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: xxx

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von spargelix »

Ich habe mir mal - nur so zum Testen - bei Ginkgo eine Dose Rivolta bestellt.

https://www.ginkgo-veloteile.de/ginkgos ... miermittel

Schaugn mer mohl, nah semma scho...
Wolfsblut
Beiträge: 15
Registriert: Di Feb 14, 2017 8:49 am
Geschlecht: w
Status: Suchender
Wohnort: Isernhagen

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Wolfsblut »

Ich fahre schon lange keine Shimano-Ketten. Wegen einer zu kurzen Haltbarkeit. Mein persönlicher Favorit: KMC X10-93. Klar... auch die will gepflegt werden. Und ich tausche, sobald die Kettenlehre Alarm schlägt. Ergebnis: die Kassette bleibt deutlich länger heile und eine Kette kostet nunmal nur einen Bruchteol einer (vernünftigen) Kassette.
Was auch noch Verschleiss fördern kann ist, wenn die Kette nicht zu den Komponenten passt.
Ich habe übrigens mal einen Test gemacht. Damals noch mit Shimano Ketten: hab die ganze Kette im Neuzustand in heisses Wachs eingelegt. Hatte noch nie eine haltbarere (Shimano-) Kette. OK... ist ne ordentliche Sauerei. Aber es scheint was dran zu sein, dass Wachs ein sehr interessantes Pflegemittel ist.
Hab das auch noch mal zwischendurch gemacht: vorher die Kette in Entfetter geworfen, danach in heisses Wachs. Bei mir hat's funktioniert...

LG Jule
Raffineur
Beiträge: 411
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Raffineur »

Ich fahre schon lange keine Shimano-Ketten. Wegen einer zu kurzen Haltbarkeit. Mein persönlicher Favorit: KMC X10-93
Hatte noch nie eine haltbarere (Shimano-) Kette.
Deine Erfahrung deckt sich nicht mit den Testergebnissen des Bike-Magazins, siehe http://www.faltradforum.de/zubehoer-f32 ... tml#p50462.
EmilEmil
Beiträge: 2363
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von EmilEmil »

Wolfsblut hat geschrieben: ..........................
Ich habe übrigens mal einen Test gemacht. Damals noch mit Shimano Ketten: hab die ganze Kette im Neuzustand in heisses Wachs eingelegt. Hatte noch nie eine haltbarere (Shimano-) Kette. OK... ist ne ordentliche Sauerei. Aber es scheint was dran zu sein, dass Wachs ein sehr interessantes Pflegemittel ist. ...........
Bei mir hat's funktioniert...
LG Jule
Schon das (notwendige ?) Einlegen der Kette in heißes Wachs beweist, daß dem Wachs im normalen Temperaturzustand die richtige Viskosität für ein Fahrradkettenschmiermittel fehlt.
Der Verschleiß von Lagerstellen beruht immer auf Reibung, konkret auf Gleitreibung. Damit sind zwei Merkmale definiert, die zusammenwirken 1) Relativbewegung von Oberflächen und 2) Flächenpressung.
Aus der Striebeck-Kurve (Aus Wikipedia entnommen, die X-Achse ist die (Gleit-) Relativ-Geschwindigkeit, die Y-Achse ist der Reibwert µ )
Bild
ist Wesentliches für den Schmiervorgang zu entnehmen: (Ich hätte natürlich gern statt dieser Prinzip-Kurve eine konkrete Meßkurve der Verhältnisse einer Fahrradkette !)
Im Bereich 1) Trockenreibung oder gar kein Schmiermittel ist die Reibungsverlust-Leistung am größten und vor allem am zerstörerischsten.
Im Bereich 3) Hydrodynamische Reibung mit der völligen Trennung der Gleitflächen gibt es gar keinen Kontakt der Gleitoberflächen (außer beim Anfahren und Abbremsen !). Geringster Verschleiß.
Der Bereich 2) Mischreibung ist für eine Fahrradkette der Aussage-kräftigste, da Trockenreibung wegen der Reibungsverluste und dem hohem Abrieb möglichst zu vermeiden ist, und eine Hydrodynamische Schmierung bei einer Fahrradkette konstruktiv nicht in Frage kommt.
Bei der Mischreibung gibt es nebem dem Kontakt der Oberflächenspitzen (selbst eine polierte Fläche zeigt bei entsprechender Vergrößerung ein Rauhigkeits-Relief) viele Vertiefungen, in denen sich das Schmiermittel sammelt und bei entsprechendem Kontakt mit gleichartiger Gegenoberfläche eine völlige Trennung der Oberflächen durch das Schmiermittel erfolgt.
Man kann sich vorstellen, daß es für die Schmierung der Kette günstig ist, wenn das Schmiermittel flüssig genug ist, daß es zB aus irgendeinem Depot nachfließen kann, andererseits aber genügend (Druck-) Scher-Festigkeit besitzt, daß es bei pulsartiger *) Belastung die Oberflächen trennen kann (zumindest in gewissen Bereichen). Ein Depot für das Schmiermittel wird zB bei der Lagerkragenkette (alle neueren Schaltungsketten) durch die Abrundung des Kragens (Aussenseite der Innenlaschen) gebildet. Der mittlere Schlitz zwischen den Lagerkragen begünstigt zudem den Schmiermittelfluß. Nach den Ergebnissen der Praxis ist es offenbar so, daß es eine optimale Viskosität des Schmiermittels gibt (Oder einen Bereich ?). Das zu steife Wachs hat diese optimale Viskosität nicht.
Die verbessernde Wirkung ist warscheinlich auf die gute Versiegelungskapazität des Wachses zurückzuführen, die einen guten Teil der äußeren Partikel (Schmirgelpaste beim Eindringen in den Gleitbereich (100-er Schmirgelpapier-Körnung ?)) ausbremst. Rennradler und seit etwa 1 Jahr EmilEmil versiegeln eine Schaltungskette mit Wachs. Zwei andere Räder (Nabenschaltung) von EmilEmil fahren vollgekapselt mit Chainglider und 8-fach Schaltungskette. Da erübrigt sich eine Versiegelung.
Wachs zum Versiegeln ja, zum Schmieren eher nicht !
*) Wie bei einer Kette beim Ausschwenken vom Ritzelpolygon in den Lasttrumm und beim Einschwenken auf das Kettenblatt-Polygon

MfG EmilEmil
Wolfsblut
Beiträge: 15
Registriert: Di Feb 14, 2017 8:49 am
Geschlecht: w
Status: Suchender
Wohnort: Isernhagen

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Wolfsblut »

Genau das entspricht auch meiner Erfahrung: versiegeln durch Wachs, schmieren darf aber natürlich nicht fehlen. Hatte ich versäumt, zu ergänzen.

Liebe Grüße
Jule
Antworten