Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
Muc-Falter
Beiträge: 1740
Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
Faltrad 1: Brompton-m2l
Faltrad 2: Dahon Speed TR
Faltrad 3: Hercules E-Versa
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: München

Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR

Beitrag von Muc-Falter »

Mal ein kurzes Fazit nach über 500 km Dahon Speed TR: Ich bin immer noch begeistert!

Es fährt sich absolut problemlos und wartungsarm. Nachdem ich das Plastikteil in der Sattelrohrklemmung umgedreht habe gibt es keine Probleme mehr, Luft ab und zu aufpumpen, ein wenig Öl auf die Kette und das war es. So problemlos war bisher noch kein Faltrad bei mir :D

So langsam werde ich jetzt mal die Bremsen nachstellen müssen, die Gangschaltung funktioniert noch einwandfrei wie am ersten Tag.

Was würde ich mir fürs Dahon wünschen?
Zuerst einmal einen Rückspiegel der was taugt und den man befestigen kann - hab ich bisher noch nicht gefunden.
Und zum zweiten eine bessere Fixierung im gefalteten Zustand, gerade in der S-Bahn nervt der Magnet.

Um auf Hendriks Frage zu antworten (die ich durch meinen Urlaub erst jetzt gelesen habe):
Das Dahon Speed TR ist so ausgestattet wie ich mir ein Faltrad für die Stadt und den Alltag wünsche. Aufsitzen, fertig....
Beim Edelweiss R3 fing kurz nach dem Kauf das pimpen an: Schutzbleche, Licht mit Dynamo im Vorderrad, Big Apple Reifen und Gepäcktasche hinten. Meist war der Zubehöreinbau problemlos, aber das Geld muss man ehrlicher weise natürlich zu dem günstigen Kaufpreis dazurechnen. Wer nur ein Batterielicht anbringt, die dünnen Serienreifen wegen der Speed liebt ect ist sicher mit dem Edelweiss R3 bestens dran. Denn auch das fährt in meinem Fuhrpark immer wieder problemlos. Die Schaltung ist einfach und auch einfach selbst einzustellen, der Faltvorgang schnell und ok. Es fixiert nicht im gefalteten Zustand wie das Dahon mit Magnet, aber diese Fixierung ist bei Transport zB in der S-Bahn auch stark verbesserungswürdig.
Das Dahon ist mit seinen Gepäckträgern ect natürlich auch ein gutes Reiserad für lange Touren.
Das Edelweiss R3 ist das problemlose Stadtrad, schnell auf guten Straßen (mit den Originalreifen), ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

PS Das Edelweiss ist gut bis zur Fahrergröße von ca 178
Das Dahon hat da noch Reserve für größere Fahrer.
Muc-Falter
Beiträge: 1740
Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
Faltrad 1: Brompton-m2l
Faltrad 2: Dahon Speed TR
Faltrad 3: Hercules E-Versa
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: München

Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR

Beitrag von Muc-Falter »

Von den 1020 km mit Falträdern bisher in diesem Jahr blieb bisher das Dahon mein Favorit. :D

Bis heute sind es 783km. Vor 30km habe ich die Bremsen nachgestellt (es sind die Originalbremsen), mehr musste ich bisher nicht tun.
Auch die Beleuchtung ist bei mir noch original Dahon. Die Frontlampe ist zwar nicht so doll, aber für Stadtfahrten absolut ausreichend. Meine Überlegungen das Rücklicht an den Dynamo anzuschließen habe ich auch erst einmal zurückgestellt. Beim Edelweiss geht das nachgerüstete Dynamorücklicht schon nicht mehr, weiss der Teufel, vielleicht habe ich das Kabel beim Falten abgeklemmt oder bin hängen geblieben. Diese Probleme habe ich beim Dahon nicht und hell ist das Rücklicht auch. Solange es von der Rennleitung nicht beanstandet wird bleibt es.
Das Frontlicht läuft bei mit auch als "Tagfahrlicht" mit, ich habe den Eindruck dadurch ein wenig besser gesehen zu werden... Wenn es wirklich mal Überland auf Tor geht würde eine zusätzliche Batterieleuchte den etwas schwachen Lichtschein der Serienlampe verstärken.

lg
Michael
Muc-Falter
Beiträge: 1740
Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
Faltrad 1: Brompton-m2l
Faltrad 2: Dahon Speed TR
Faltrad 3: Hercules E-Versa
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: München

Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR

Beitrag von Muc-Falter »

Heute wieder auf dem Arbeitsweg mit dem Speed TR, Gott sei Dank hat es über Nacht abgekühlt :)

Eigentlich wollte ich diese Woche nur mit dem Herkules Pedelec fahren, aber der hintere Reifen zeigte nach der Rückfahrt gestern eine dicke Beule, Zeit den Reifen zu wechseln.... Irgendwie scheinen alle normalen Serienreifen ihren Geist nach einem Jahr aufzugeben. So war es beim Edelweiss, so ist es beim Herkules.
Da bin ich schon froh das beim Speed TR serienmäßig die guten Big Apple verbaut sind, die halten anscheinend (und hoffentlich) länger.
Muc-Falter
Beiträge: 1740
Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
Faltrad 1: Brompton-m2l
Faltrad 2: Dahon Speed TR
Faltrad 3: Hercules E-Versa
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: München

Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR

Beitrag von Muc-Falter »

Zum Ende des Urlaubs machte sich beim fahren ein rythmisches "Klack" bemerkbar. Den Grund dafür habe ich noch nicht herausgefunden. Es ist nicht die Bremsanlage und auch wenn ich nicht mittrete klackert es geschwindigkeitsabhängig. Auch tritt das Geräusch nur auf wenn ich darauf fahre, beim schieben höre ich nichts.
Kann es von lockeren Speichen kommen? Ich hab das Gefühl als müssten die Speichen am Hinterrad nachgespannt werden....

Das Speed TR hat jetzt gut über 1000 km auf dem Tacho, nicht immer nur beste Teerstraßen, gerade jetzt im Urlaub auch mal Wald- Feld und Wiesenwege.
Gute Tipps zum Speichenspannen? Kann man das selbst ohne Messgerät?
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR

Beitrag von Motte »

Hallo Michael,

ich hab bei meinem neulich vorn beim Luftnachpumpen an den Speichen rumgezupft und verblüfft festgestellt, dass sie sich auf einer Seite alle so weit gelockert hatten, dass man sie mit der Hand drehen konnte. Hab sie sofort nachgezogen und bei nächster Gelegenheit alles ordentlich justiert (und vorher mit Leinöl bekleckert, damit es so bleibt) Bei mir hatte das Rad trotz 3 BAR Luftdruck einfach ein weiches Fahrgefühl. (dem wollte ich durch Nachpumpen eigentlich abhelfen).

Gut möglich, dass so was auch der Grund für dein "Klackern" ist. Speichen können fiese Knackgeräusche erzeugen. Auch gut möglich, dass es nicht auftritt, wenn Du nicht drauf sitzt und das Rad so rotieren lässt. Kann aber auch - ganz simpel - ein "verbogenes" Schutzblech oder ein verklebter Klumpen seitlich am Reifen sein.

Gruß

Udo
Muc-Falter
Beiträge: 1740
Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
Faltrad 1: Brompton-m2l
Faltrad 2: Dahon Speed TR
Faltrad 3: Hercules E-Versa
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: München

Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR

Beitrag von Muc-Falter »

Hallo Udo,

das Speed habe ich jetzt einfach mal zum Service gegeben. Hauptaugenmerk Speichen nachziehen.... das traue ich mir noch nicht zu ;)
Mal sehenob das das Knacken behebt, oder der Profi einen anderen Grund findet.
Aber außer den Speichen dürfte es eh kein Problem geben.

LG
Michael
Muc-Falter
Beiträge: 1740
Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
Faltrad 1: Brompton-m2l
Faltrad 2: Dahon Speed TR
Faltrad 3: Hercules E-Versa
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: München

Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR

Beitrag von Muc-Falter »

So, mein TR wieder vom Service abgeholt.
Alles war in Ordnung, sie haben Bremsen und Schaltung noch etwas eingestellt, die Speichen überprüft. Diese waren alle ok, der unterschiedliche Klang kam von der Art der Einspeichung... ok.
Und das komische knacken ist im Moment auch nicht mehr aufgetreten :D
Ach ja, gekostet hat das alles nur 20€
Muc-Falter
Beiträge: 1740
Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
Faltrad 1: Brompton-m2l
Faltrad 2: Dahon Speed TR
Faltrad 3: Hercules E-Versa
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: München

Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR

Beitrag von Muc-Falter »

Heute morgen ging das Original-Rücklicht nicht... Batterie leer? Schon?
Also ohne Rücklicht 10 Min zur Arbeit geradelt und das Rücklicht dort auseinandergenommen. Die Batterien waren noch ok, allein der Kontakt beim Schalter war korrodiert. Ach ja, da stand ja mal Wasser nach heftigem Regen im Rücklicht....
Ok, jetzt geht es wieder, mit Tesafilm wasserdichter gemacht, und in Gedanken notiert: Den Schrott gegen was Gescheites demnächst auszutauschen!
Antworten