Seite 6 von 8

Re: Dahon Speed TR 2011

Verfasst: So Mai 27, 2012 11:38 am
von Motte
Hendrik, in den Sammelboxen der Supermärkte sollte sich doch leicht ein Stück Wellpappe finden. (Trennschicht bei Obstkartons z.B.) Eventuell musst Du oben die dünne Deckpappe abreißen, damit sie sich leichter eindrückt.
Keine Ahnung, was sonst in Deinem Haushalt vorkommt - ein Säckchen Vogelsand vielleicht?

Re: Dahon Speed TR 2011

Verfasst: So Mai 27, 2012 5:28 pm
von Rone
Momomuck hat geschrieben:ich habe einen Sitzknochenabstand von 17 cm, der Sattel ist 17 cm breit ... rechne jetzt mal ca. 1,5 cm an jeder Seite ab, dort, wo der Satttel auf das Gestell gespannt ist ... ich sitze also teilweise auf dem Gestell, je nach Sitzhaltung ... bei sehr sportlicher Haltung war erträglich, bei moderater Haltung schon an der Schmerzgrenze, daher konnte mein B17 auch niemals richtig bequem werden.
Ernst gemeinte Frage: Hast Du mit Deinem Wissen mal in Erwägung gezogen, einen Brooks Damensattel zu probieren? Wenn ich auf meine Frau schaue, sind die Sitzknochen da wohl von Haus aus weiter auseinander :D

Re: Dahon Speed TR 2011

Verfasst: So Mai 27, 2012 5:57 pm
von Momomuck
Rone, ich möchte mich nicht zu Deiner Frau äußern, aber die Gesäßbreite hat nichts mit den Sitzknochen zu tun ... mal abgesehen davon sind die Damensättel (zu erkennen am Zusatz S) nur 1 mm breiter.
Allerdings, ich muß zugeben, das ich im Moment dabei bin einen B67 oder B68 zu probieren ... sind schon ziemlich breite Sofas ... aber erst nach meinem Urlaub.

Re: Dahon Speed TR 2011

Verfasst: So Jul 08, 2012 11:59 am
von Momomuck
Bei der Tour der Herzen 2012 bin ich mit dem Speed TR meine bisher längste Strecke ( 96 Kilometer ) mit meinem bisher höchsten Schnitt ( 21,54 km/h ) gefahren. Hier mein Bericht.

Ausserdem möchte ich noch ein Bild nachliefern ... die Montage der vorderen Lampe am Speed TR

Bild

Re: Dahon Speed TR 2011

Verfasst: So Jul 08, 2012 4:45 pm
von vmax
Hallo‪ Momomuck‬! Sag mal wie hast du das schöne hochauflösende Foto hier eingestellt?

Re: Dahon Speed TR 2011

Verfasst: So Jul 08, 2012 5:52 pm
von Momomuck
Das ist ein Link auf meinen Server

[img]http://servername.de/filename.jpg[/img]

ist aber reduziert auf 640x480, damit es hier hin passt

2500 Kilometer mit dem Dahon Speed TR 2011

Verfasst: Di Sep 18, 2012 11:27 am
von Momomuck
Das Jahr ist schnell vergangen. Unsere beiden Dahon Speed TR sind nun bereits 1 Jahr alt. Es wird Zeit die Erfahrung der letzten 12 Monate für die Ewigkeit festzuhalten.

Bild

Mit meinem Dahon Speed TR bin ich in den vergangenen 12 Monaten insgesamt 2506 Kilometer gefahren, mein Sohn hat das Rad für ca. 150 Kilometer genutzt. Das Rad meiner Frau wurde von ihr 601 Kilometer gefahren. Es sind halt „nur“ unsere Zweiträder, die wir nutzen, wenn wir nicht in unserer Gegend radeln und dafür mit dem Auto anreisen.
Apropos, mit dem Auto anreisen. In unseren Golf Kombi passen die Räder hinein, ohne die Rückbank umzuklappen – allerdings ist das Speed TR im Vergleich zu einem R&M Birdy ein riesiger Klotz.

Mein Rad hat Holland und Polen gesehen, ist von mir über Teile des Nordsee- und Ostsee Küstenradwegs gefahren, findet Ems, Rhein und Ruhr nett und kennt sich mittlerweile mit Kopfsteinpflaster, Sand, Meer und Steigungen recht gut aus. Es ist übrigens nur ein Gerücht das Falträder in Schlaglöchern versinken, aber man sollte Schlaglöcher mit den kleinen Rädern schon meiden.

Um es vorweg zu nehmen, das Rad ist alltagstauglich und auch für eine größere Reise durchaus geeignet, wenn man nicht den gesamten Hausstand mit sich herumschleppt.

Doch nun zu den Erfahrungen

Rahmen und Lack:
Zum Rahmen selber lässt sich nur sagen, dass er stabil genug ist selbst stärkere Belastungen zu ertragen. Auch bei ordentlicher Beladung verwindet sich der Rahmen nicht, das Rad ist jederzeit gut zu kontrollieren, auch wenn es 4 Packtaschen und den Fahrer schleppen muss. Eine zusätzliche Federung vermisse ich nicht, da der Stahlrahmen doch einiges dämpft. Selbst im Wiegetritt (ja, manchmal muss es doch sein) ist der Rahmen stabil und es kommt keine Unsicherheit auf.
Der Lack hat mich sehr enttäuscht – er sieht wirklich gut aus, vor allem im Sonnenschein – aber er ist sehr empfindlich gegen Kratzer, das kenne ich von anderen Rädern in dem Maße nicht. Aber, es kommt noch viel schlimmer, schon bei leichten Stößen kommt es vor, dass der Lack abplatzt und der blanke Stahl zu sehen ist (nun verstehe ich auch, warum Dahon dem Rad gleich ein Fläschchen mit Lack beifügt). Es ist sehr ratsam diese Stellen sofort auszubessern, denn der Rost kommt sehr schnell. Hier hat der Hersteller sicherlich noch seine Hausaufgaben zu machen.

Faltmechanismus, Lenker und Vorbau:

Das Rad lässt sich sehr schnell falten, es bedarf hier keiner großen Übung oder Erfahrung. Auch nach einem Jahr und 2500 Kilometer Fahrleistung gibt es hier keine Kritik. Wer aber ein Faltrad benötigt, das sich wirklich klein machen lässt, für den ist das Speed TR nicht geeignet.
Lenker und Vorbau geben keinen Anlass zur Kritik, solange die Schrauben für den Vorbau mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sind. Der Spielraum ist hier nicht groß – denn sonst verstellt sich der Vorbau während der Fahrt oder er lässt sich nur mit großem Kraftaufwand schließen. Die Idee mit diesem Vorbau finde ich gut, die Umsetzung nicht optimal.
Sind Vorbau und Lenker entsprechend montiert, so ist die Konstruktion stabil genug sich auch mal den einen oder anderen Berg hochzuziehen oder beim Beschleunigen nachzuhelfen (ja, auch das kommt hin- und wieder vor).

Front- und Heckgepäckträger:

Tun, was sie sollen … die Packtaschen tragen. Zu empfehlen ist es die Stellen, die mit den Packtaschen in Verbindung kommen durch Spiralschläuche zu schützen.

Beleuchtung:

Wie bereits in meinen Berichten erwähnt habe ich die mitgelieferte Funzel und das Batterierücklicht durch B&M Scheinwerfer und Rücklicht getauscht. Allerdings ist die provisorische Befestigung und Kabelverlegung (wie vermutet) immer noch nicht geändert … aber warum auch, alles passt.

Schaltung:

Die SRAM Dualdrive II hat sich auf den ersten 2500 Kilometern gut bewährt, sie schaltet wie am ersten Tag, Verschleiß ist nicht zu erkennen oder zu spüren. Die Entfaltung ist ausreichend um auch 16%ige Steigungen zu fahren oder es mal krachen zu lassen. Leider läuft die Nabe nicht geräuschlos, so wie ich es von Shimano Naben oder meiner Rohloff kenne. Besonders im 3. Nabengang ist das sirren doch deutlich nervig zu hören (beide Räder), ein geräuschloses dahingleiten entfällt (leider).
Das Speed TR mit der Alfine 11 Nabe wäre eine gute Kombination.

Bild

Bremsen:

Seit der Montage von Koolstop Triple Compound Bremsbelägen gibt es keine Kritik mehr. Die V-Brakes packen bissig wie Scheibenbremsen und lassen sich mit den AVID Bremshebeln gut dosieren.

Pedale:

Im Prinzip gefallen mir die Pedale, abnehmbar müssten sie für mich nicht sein. Ich fahre gerne die Seite, an der die äußeren Bereiche nach oben gebogen sind. Allerdings sind das genau die Seiten, die immer unten stehen und ich finde es mühsam die Pedale immer zu drehen. Da mein Reiserad nun Klickpedale bekommt werden die super bequemen Ergon PC2 Pedale nun an das Faltrad wandern, auch wenn die Pedale häßlich aussehen (wie Elefantenfüße).

Sattel und Sattelstütze:

Den originalen Sattel habe ich bereits nach wenigen Kilometern abgebaut und durch einen SQ-Lab 602 ersetzt. Der SQ-Lab Sattel ziert nun das Rad meiner Frau, sie ist damit sehr zufrieden. Ich habe mittlerweile einen Brooks B68 montiert, der viel besser zu mir passt und eine Zierde für das Rad ist.
Die Sattelstütze (die eingebaute Pumpe habe ich nur einmal benutzt, funktioniert gut) ist ein Ärgernis. Das ich 1-2 cm mehr Offset bräuchte ist mein Problem, das habe ich bei allen Rädern (nur dort lässt sich die Sattelstütze gegen eine mit entsprechendem Offset/Seatback austauschen) auch. Aber aus irgendwelchen Gründen muss ich die Sattelstütze jedes Mal reinigen nachdem sie eingeschoben war, denn sie hat dann einen ziemlich schmierigen, dunklen Belag.

Felgen und Reifen:

Nach der ersten Panne habe ich den hinteren Mantel gegen einen Marathon Plus getauscht, vorne ist noch der Big Apple drauf. Der Komfort ist gut, das liegt wohl auch an dem Stahlrahmen und dem Ledersattel. Ich bin mit der Kombination zufrieden. Vorne fahre ich 3-3,5 Bar, hinten 4,5 Bar.
Über die Felgen gibt es nichts zu berichten, keine gelockerten Speichen, keine Unwucht.

Wartung bisher:

Gelegentlich den Antrieb (Kette, Ritzel, Kettenblatt) gepflegt
Am Rad meiner Frau den Steuersatz eingestellt

Reparaturen bisher:

Eine Reifenpanne an meinem Rad

Fazit:

Auch mit den kleinen Schwächen und Makeln für den Preis ein sehr gutes Rad. Meine Kritik ist, gemessen an dem Preis, nur auf sehr hohem Niveau.

Ich bin dann mal wieder unterwegs

Bild

Liebe Grüsse
Wolfgang
Kilometer 2012: 5649 Mein Faltrad , Mein Reiserad , Mein Navi , Meine Geschichte

Re: 2500 Kilometer mit dem Dahon Speed TR 2011

Verfasst: Di Sep 18, 2012 11:18 pm
von Sheygetz
Danke für die ausführliche Nach-Berichterstattung!
Hast du mal die genaue Bezeichnung des Rückspiegels, bitte?
Momomuck hat geschrieben: Bild
Was für eine Tour hat Euch durch den Benrather Schloßpark geführt?

Hendrik

Re: Dahon Speed TR 2011

Verfasst: Mi Sep 19, 2012 6:16 am
von Muc-Falter
Danke für Deinen ausführlichen Bericht!
Es ist schade das dieses gute Rad nicht mehr bei Dahon angeboten wird.

"Koolstop Triple Compound Bremsbelägen"
Langsam wird es auch bei mir Zeit neue Bremsbeläge zu montieren. Du hast nur die Beläge ausgetauscht, nicht die Bremsen selbst - oder?

Re: Dahon Speed TR 2011

Verfasst: Mi Sep 19, 2012 6:36 am
von Momomuck
@ Sheygetz

Die Spiegel sind von Busch und Müller (Cyclcestar 901/1), die Spiegel gibt es mit kurzem Arm 6,5 cm (wie an meinem Rad) und mit langem Arm 13,5 cm. Bei den Spiegeln waren die Befestigungen für Lenkerinnenmontage und Lenkeraußenmontage dabei.

Die Tour nach Benrath ... ja, das war eine von vielen, die wir (eine Gruppe, die sich über das Radforum kennengelernt hat) gemeinsam geradelt sind. Na ja, ab und zu fahren wir eine Runde zusammen .... kurze Verabredung und dann geht es los ... Kekse kaufen in Kempten, Pfannkuchen essen in Brüggen, mal nachsehen, ob es den Baldeneysee noch gibt, Schokoflocken kaufen in Venlo, die Halden im Pott besichtigen ... und auch an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen (Sternfahrt Düsseldorf, Tour der Herzen Bocholt, Karmariders Ruhrpott Tour) ... oder einfach nur dahin, wo uns der tagesaktuelle Guide führt :lol:

@ Muc-Falter

Ich habe nur die Beläge getauscht und die Bremsen ordentlich eingestellt, dachte nicht, das das Einstellen so einfach und die Wirkung so gut ist. Ich habe mich im Internet schlau gemacht, wie V-Brakes eingestellt werden, war mein erstes mal :oops: