Ich schreibe hier, was ich draußen sehe.
Letzten Sonntag hat hier so ein Knaller seinen Chopper In der Spielstraße "ausgefahren", x-mal mit totalem Krach vorbeigeheizt, drauf ein Kerl ohne Helm. Da darf so eine ironische Anmerkung wohl erlaubt sein?
Ach so, ich habe weder was gegen Radfahrer mit oder ohne Helm.
Nur wenn so ein ganz kleines Kind ohne Helm fährt, finde ich das von den Eltern unvernünftig: Der Kopf von Kleinkindern ist sehr empfindlich und noch nicht so stabil.
Ahnungslos bin ich sicher nicht.
Aber die Meinungen der ADFC Funktionäre, wie, die Straße wäre sicherer als Radwege und anderen Unsinn kann ich nicht nachvollziehen. Lieber mehr Fahrradverkehr und mehr tote und verletzte Radfahrer, als eine Helmpflicht (mit mehr Sicherheit) und angeblich weniger Fahrradverkehr, da komme ich nicht mit.
Zumindest in unserer Familie hat sich der Helm durchgesetzt, auch ohne Gesetzgeber.
Langfristig wird es aber wohl eine Helmpflicht für Radfahrer geben, die sicher schrittweise (Mitverschulden ohne Helm, Pflicht für Kinder, Empfehlung für Erwachsene) kommt.
Deutschland hinkt da immer etwas hinterher, von wegen die persönliche Freiheit usw.
was tragt ihr so ? Helme
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 10:04 am
- Faltrad 1: Dahon Impulse 7-Gang
- Faltrad 2: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1951
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beyern
-
- Beiträge: 1412
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
- Faltrad 1: Vitesse 'P16'
- Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
- Faltrad 3: Jetstream
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1979
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: was tragt ihr so ? Helme
Durchtrenne mal die Nabelschnur, schau nochmal hin und denk nochmal nach.Weinbergschnecke hat geschrieben:Zum Nachdenken mal anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=eC2VCO9w4KY
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: was tragt ihr so ? Helme
??Harry hat geschrieben:Durchtrenne mal die Nabelschnur, schau nochmal hin und denk nochmal nach.Weinbergschnecke hat geschrieben:Zum Nachdenken mal anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=eC2VCO9w4KY
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: was tragt ihr so ? Helme
@Weinbergschnecke, ich geh mal Deine Argumente durch, dann wirst Du leicht sehen, dass diese mit "Vernunft" nichts zu tun haben:
Ob Radfahren überhaupt gefährlich ist? Dabei tatsächlich öfter mal der Kopf betroffen ist?
Nach allem was wir aus vielen Untersuchungen wissen, ist Radfahren ungefährlich. Es ist sogar auf den km gerechnet etwas sicherer als Autofahren, rechnet man das nur für Kurzstrecken ist es sogar viel sicherer. Es ist auch sicherer als zu Fuß gehen. Sogar wenn man das auf die Zeit rechnet.
Außerdem ist das Risiko auf den Kopf zu fallen beim Radfahren recht nierdrig. Und so mit dem Kopf anzuecken, dass der Helm dabei hilft ist schon nahezu ein Geschicklichkeitssport. Die umfangreichen Statistiken dazu zeigen auch erdrückend deutlich, dass der Helm (im Schnitt) hier nicht hilft. Auch nicht bei Kindern. Statdessen scheint es so zu sein, dass er selbst das Unfall- und auch das Verletzungsrisiko erhöht. In praktisch allen Untersuchungen verunfallen Behelmtradler häufiger und schwerer als es ihrem Verkehrsanteil entspricht. Welchen Wirkungsmechanismus man dabei dem Helm zuschreiben muss ist unklar, vermutlich sind Behelmtradler in erster Linie etwas unsicherer.
Das hieße z.B. auch mit Helm im Auto und dergleichen.
Aber mal etwas seriösere Frage: Glaubst Du, eine risikominimierendes Leben würde tatsächlich zu längerer Lebenserwartung führen? Das ist komplex, aber für die meisten Sportarten liegt deren gesundheitsfördernde Wirkung deutlich über ihrer Gefährdung. Auch die Koordination würde leiden. Würde man konsequent alle Risiken vermeiden, hätte man in seinem Leben wohlmöglich so wenig Gefahrenerfahrung und Koordinationsvermögen erworben, dass selbst Alltagsaufgaben zur bedrohlichen Herausforderung würden. Gerade für Kinder ist das eine wichtige Erkenntnis. Denn sonst dürften die z.B. nicht mehr auf die Kinderrutsche (deutlich gefährlicher als Radfahren), ohne Helm schon gar nicht.
Die "Unfälle" der Menschen, die Risiken ausweichen, sind nur weniger spektakulär. Verfettung, Kreislaufprobleme, Osteoporose, Altersdemenz usw. Das sind die um ein Vielfaches gefährlicheren und wahrscheinlicheren Gefahren.
Ansonsten ist auch die Frage, welche Lebensqualität man erreicht. Mir persönlich würde ein risikenminimierendes Leben nicht besonders attraktiv erscheinen.
Zum Skihelm noch: das ist bisher noch nicht wirklich untersucht, aber es scheint sich abzuzeichnen, dass auch beim Skifahren der Helm die Unfallrisiken insgesamt nicht verbessert. Anteil der Kopfverletzungen beim Skifahren stagniert soweit ich gelesen habe, trotz der stark gestiegenen Helmqoten. Finde ich selber sehr überraschend.
Ich finde es anhand dieser ganzen Zahlen auch ausgesprochen dickfällig, die negativen Effekt zu verdrängen. Die ganzen Wirkweisen und Einflüsse auf das Unfallgeschehen sind nur bedingt analysierbar und die Statistiken lassen Interpretationspielraum. Der Einfluss einer Behelmung auf Unfallwahscheinlichkeiten und Verletzungsschwere ist - unabhängig davon ob nun positiv oder nagativ - aber ziemlich sicher so gering, dass diese ganze Diskussion darum völlig nachranging ist. Aber dass so viele Menschen bei Helmpflicht lieber auf das Radfahren verzichten ist keine Glaubensfrage, sondern aufgrund dieser Daten als Tatsache zu beobachten und sehr bedenklich.
Hier muss man sich fragen, zu welchem Grad man von einem Einzelfall auf die generelle Wahrscheinlichkeit schließen kann.Weinbergschnecke hat geschrieben:Leider kann man sich das nicht aussuchen, wann man stürzt. Das kommt eigentlich immer aus heiterem Himmel.
Das übelste Erlebnis hatte ich da im Winter vor drei Jahren als Fußgänger. Vor unserem Haus (Spielstraße) war es durch Vereisung auf Schnee spiegelglatt. Ich zog da mit zwei Eimern Sand zum Streuen los, auch ganz sozial rechts und links von unserem Grundstück.
Als ich fast fertig war, passierte es: Ausgerutscht und nach hinten gefallen. Reflex zum Abstützen funktionierte nicht, weil ich in dem Moment die Eimer trug.
Ganz fieser Aufschlag mit dem Kopf, nur die Mütze dämpfte das minimal.
Ich wollte damit sagen, der Kopf ist bei Stürzen immer stark gefährdet.
Ob Radfahren überhaupt gefährlich ist? Dabei tatsächlich öfter mal der Kopf betroffen ist?
Nach allem was wir aus vielen Untersuchungen wissen, ist Radfahren ungefährlich. Es ist sogar auf den km gerechnet etwas sicherer als Autofahren, rechnet man das nur für Kurzstrecken ist es sogar viel sicherer. Es ist auch sicherer als zu Fuß gehen. Sogar wenn man das auf die Zeit rechnet.
Außerdem ist das Risiko auf den Kopf zu fallen beim Radfahren recht nierdrig. Und so mit dem Kopf anzuecken, dass der Helm dabei hilft ist schon nahezu ein Geschicklichkeitssport. Die umfangreichen Statistiken dazu zeigen auch erdrückend deutlich, dass der Helm (im Schnitt) hier nicht hilft. Auch nicht bei Kindern. Statdessen scheint es so zu sein, dass er selbst das Unfall- und auch das Verletzungsrisiko erhöht. In praktisch allen Untersuchungen verunfallen Behelmtradler häufiger und schwerer als es ihrem Verkehrsanteil entspricht. Welchen Wirkungsmechanismus man dabei dem Helm zuschreiben muss ist unklar, vermutlich sind Behelmtradler in erster Linie etwas unsicherer.
Dann müsstest Du "konsequent" gefährliche Tätigkeiten reduzieren und an den Stellen erstmal einen Helm aufsetzen wo es relevant ist.Auf alle Fälle habe ich mir kürzlich wieder einen neuen Helm gekauft: Jeder Schutzengel dürfte sich über derartige Vernunft freuen. Wer immer volles Risiko im Leben sucht, den erwischt es früher oder später, siehe den Herrn M.Sch….
Entscheidend ist die Summe der Risiken, die man im Leben eingeht für die Wahrscheinlichkeit, dass einem etwas passiert.
Auch beim Radfahren gibt es ein Unfallrisiko, das aber durch die Anzahl der Radfahrer relativiert wird: 2012 knapp 74.776 erfasste verunglückte und 406 getötete Radfahrer. Dazu gibt es sicher eine hohe Dunkelziffer an Stürzen oder Kollisionen mit Hindernissen, die in keiner Statistik auftauchen.
Da ich weiß, auch mich kann es jederzeit mal wieder erwischen, ist ein Helm eben nur konsequent.
Das hieße z.B. auch mit Helm im Auto und dergleichen.
Aber mal etwas seriösere Frage: Glaubst Du, eine risikominimierendes Leben würde tatsächlich zu längerer Lebenserwartung führen? Das ist komplex, aber für die meisten Sportarten liegt deren gesundheitsfördernde Wirkung deutlich über ihrer Gefährdung. Auch die Koordination würde leiden. Würde man konsequent alle Risiken vermeiden, hätte man in seinem Leben wohlmöglich so wenig Gefahrenerfahrung und Koordinationsvermögen erworben, dass selbst Alltagsaufgaben zur bedrohlichen Herausforderung würden. Gerade für Kinder ist das eine wichtige Erkenntnis. Denn sonst dürften die z.B. nicht mehr auf die Kinderrutsche (deutlich gefährlicher als Radfahren), ohne Helm schon gar nicht.
Die "Unfälle" der Menschen, die Risiken ausweichen, sind nur weniger spektakulär. Verfettung, Kreislaufprobleme, Osteoporose, Altersdemenz usw. Das sind die um ein Vielfaches gefährlicheren und wahrscheinlicheren Gefahren.
Ansonsten ist auch die Frage, welche Lebensqualität man erreicht. Mir persönlich würde ein risikenminimierendes Leben nicht besonders attraktiv erscheinen.
Zum Skihelm noch: das ist bisher noch nicht wirklich untersucht, aber es scheint sich abzuzeichnen, dass auch beim Skifahren der Helm die Unfallrisiken insgesamt nicht verbessert. Anteil der Kopfverletzungen beim Skifahren stagniert soweit ich gelesen habe, trotz der stark gestiegenen Helmqoten. Finde ich selber sehr überraschend.
Die Todesfälle sind a) ja mal ganz platt statistisch betrachtet nicht besonders relevant, sind halt recht wenige, Radfahren ist nicht lebensgefährlich. Dann ist das i.d.R. multifaktoriell, meist ist nicht nur der Kopf betroffen. Wäre die Frage, wie viele wirklich hätten gerettet werden können, wäre ihr Kopf unversehrt geblieben (aber ansonsten nicht lebensgefährlich verletzt). Dann ist schließlich die Frage, ob der Helm dazu überhaupt geholfen hätte. Da denken viele gleich reflexartig, das sei selbstredend. Interessanter Weise ist dem nicht so. Das ist eine überraschende, aber wichtige Erkenntnis. Es gibt aus vielen Untersuchungen keinen Anhaltspunkt, der irgendwie dafür spräche, dass ein Helm überhaupt etwas bringt im Schnitt. Das trifft insbesondere auch auf Kinder zu! Er verschiebt wohl etwas die Wahrscheinlichkeiten, also Stöße geringer, Unfallgefahr aber höher, dazu mehr Torsions- usw. Verletzungen.Weinbergschnecke hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob das hier schon mal verlinkt war: http://www.dvr.de/betriebe_bg/daten/rad ... europa.htm:
"Bei jedem zweiten der getöteten Radfahrer im Jahr 2010 waren Kopfverletzungen die Todesursache. „Fahrradhelme retten Leben,“…"
Ja, es gibt inzwischen statistisches Material aus dutzenden Ländern. Kein einziges zeigt einen positiven Effekt aus einer Helmpflicht. Überall einheitlich sinkt mit der Helmpflicht die Radfahrerquote, steigt das Verletzungrisiko, ja sogar das Risiko für Kopfverletzungen.Die Helmpflicht gibt es auch in der EU teilweise (mit Einschränkungen).
Ich finde es anhand dieser ganzen Zahlen auch ausgesprochen dickfällig, die negativen Effekt zu verdrängen. Die ganzen Wirkweisen und Einflüsse auf das Unfallgeschehen sind nur bedingt analysierbar und die Statistiken lassen Interpretationspielraum. Der Einfluss einer Behelmung auf Unfallwahscheinlichkeiten und Verletzungsschwere ist - unabhängig davon ob nun positiv oder nagativ - aber ziemlich sicher so gering, dass diese ganze Diskussion darum völlig nachranging ist. Aber dass so viele Menschen bei Helmpflicht lieber auf das Radfahren verzichten ist keine Glaubensfrage, sondern aufgrund dieser Daten als Tatsache zu beobachten und sehr bedenklich.
Hierzu kenne ich keine Untersuchung, aber ich denke gerade mit steigenden Geschwindigkeiten verliert der Helm immer mehr seine (erhoffte) Funktion (bzw. wird selbst zur Gefährdungsursache). a) wird schnell das Beschleunigungsmaximum überschritten, bei dem der Helm überhaupt nützen kann, b) je schneller desto Faceplant, wage ich mal zu behaupten, auf den Hinterkopf bzw. auf geschützte Kopfteile zu fallen wird mit wachsender Geschwindigkeit immer schwieriger, c) je schneller man ist, desto wichtiger ist es, sich abzurollen bzw, dem Hindernis ausweichen zu können, dabei behindert ein Helm. D.h. Kopf einziehen, wegziehen, über die Schulter kugeln geht dann nicht mehr wirklich. Selbst eine glatte Asphaltstrecke wird dann lebensgefährlich, wenn man sich nicht abrollen kann. Komischer Weise gibt es kaum Stimmen, die auf diese Zusammenhänge mal hinweisen. Es wird immer wie selbstverständlich angenommen, der Helm würde schon helfen.Weinbergschnecke hat geschrieben:Entscheidend ist wohl immer die Geschwindigkeit eines Aufschlages und wie die Bewegungsenergie dabei abgebaut wird.
Zivilisation bedeutet leider auch oft "Rückschritt". Das muss ich wohl nicht weiter auswälzen. Ich halte es eher für wichtig, dass man sich zurückbesinnt auf "archaische Elemente" im Leben. U.a. Fortbewegung ohne von der Natur und ihren Einwirkungen abriegelnde technische Hilfsmittel. Für mich gehört zu Lebensqualität auch, dass man Risiken und Eigenverantwortung zulässt.Zivilisation bedeutet auch, dass der Mensch dazulernt: Vor 60 Jahren war die übliche Kopfbedeckung bei Motorradfahrern eine Art Mützchen aus Stoff oder Leder. Windschutz und sonst fast nichts.
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 10:04 am
- Faltrad 1: Dahon Impulse 7-Gang
- Faltrad 2: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1951
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beyern
Re: was tragt ihr so ? Helme
Die langen Ausführungen überzeugen mich genauso wenig, wie die Argumente von den Zeugen Jehovas, wenn sie vor der Tür stehen und man sie reden lässt.
Nach Deiner Logik müsste das Radfahren nackt, mit Glatzenfrisur genauso sicher sein, wie gut angezogen und mit Helm.
Ist es aber nicht, weil jeder Schutz am Körper bei einem Sturz oder Unfall Verletzungen reduziert.
Das passt natürlich nicht in das Weltbild des ADFC: In der VSF Zeitschrift ist in der ADFC Anzeige ein Pärchen zu sehen, das in kurzer Hose, mit T-Shirt und selbstverständlich ohne Helm auf ihren Rädern auf Reisen ist. Die selbsternannten Fahrradpäpste erinnern mich da stark an diese Sekte aus den USA mit den Schlangen, ich meine von dem Glauben her, mir passiert schon nichts.
Tut mir leid, wenn ich das mal so drastisch ausdrücke, aber anders geht das bei derartig pseudowissenschaftlichen Argumenten gegen die Schutzwirkung eines Helmes einfach nicht.
Nach Deiner Logik müsste das Radfahren nackt, mit Glatzenfrisur genauso sicher sein, wie gut angezogen und mit Helm.
Ist es aber nicht, weil jeder Schutz am Körper bei einem Sturz oder Unfall Verletzungen reduziert.
Das passt natürlich nicht in das Weltbild des ADFC: In der VSF Zeitschrift ist in der ADFC Anzeige ein Pärchen zu sehen, das in kurzer Hose, mit T-Shirt und selbstverständlich ohne Helm auf ihren Rädern auf Reisen ist. Die selbsternannten Fahrradpäpste erinnern mich da stark an diese Sekte aus den USA mit den Schlangen, ich meine von dem Glauben her, mir passiert schon nichts.
Tut mir leid, wenn ich das mal so drastisch ausdrücke, aber anders geht das bei derartig pseudowissenschaftlichen Argumenten gegen die Schutzwirkung eines Helmes einfach nicht.
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: was tragt ihr so ? Helme
Die grundsätzliche Position des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs lässt sich auf seiner Homepage nachlesen.
Zum Thema Helmpflicht hier: http://www.adfc.de/helme/seite-1-die-position-des-adfc
Ich lese dort weder ein Plädoyer - für - noch gegen - das "Helmtragen". Sehr wohl aber gegen eine Helmpflicht.
Zum Thema Helmpflicht hier: http://www.adfc.de/helme/seite-1-die-position-des-adfc
Ich lese dort weder ein Plädoyer - für - noch gegen - das "Helmtragen". Sehr wohl aber gegen eine Helmpflicht.
Re: was tragt ihr so ? Helme
@Weinbergschnecke
Könntest du bitte mit den unsachlichen, beleidigenden Vergleichen aufhören?
Könntest du bitte mit den unsachlichen, beleidigenden Vergleichen aufhören?
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo Aug 17, 2009 10:00 pm
- Faltrad 1: Birdy Rohloff
- Faltrad 2: GoBike
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1964
- Status: FALTradfahrer
Re: was tragt ihr so ? Helme
Hallo Miteinander,
ich habe sehr gute Kontakte zu einem Physiotherapeuten, der mir sehr glaubhaft
versicherte das immer mehr jüngere Menschen einen sehr schlechten Gleichgewichtssinn haben.
Auf einem Posturomed können viele nicht mit einem Bein stehen, geschweige denn
zusätzliche Bewegungen machen. Kinder sind immer weniger in der Lage sich ordentlich
ab zu rollen. Aus dieser Situation heraus entsehen immer mehr Unfälle...
Jetzt kann man natürlich die Auswirkung bekämpfen und Schutzhelm , Schutzbrille
Arm und Beinschützer etc anziehen oder die Ursache nämlich schlechte Motorik...
Als Kind bin ich viele male gestürzt, die Platzwunde am Kopf habe ich mir bei einem
Sturz von einer 3m Betonröhre geholt, beim Fahrradfahren war es meistens
"Schotterflechte" und sonst nichts.....
Es passieren mehr Kopfverletzungen im Haushalt - und keiner käme auf dioe Idee
mit Schutzhelm im Haushalt zu arbeiten.....
Ja in bestimmten Fällen wird der Helm schützen, aber ist der "Aufwand" den man
zum Schutz betreibt im Verhältnis zur Gefährdung ?
Beste Grüße
ich habe sehr gute Kontakte zu einem Physiotherapeuten, der mir sehr glaubhaft
versicherte das immer mehr jüngere Menschen einen sehr schlechten Gleichgewichtssinn haben.
Auf einem Posturomed können viele nicht mit einem Bein stehen, geschweige denn
zusätzliche Bewegungen machen. Kinder sind immer weniger in der Lage sich ordentlich
ab zu rollen. Aus dieser Situation heraus entsehen immer mehr Unfälle...
Jetzt kann man natürlich die Auswirkung bekämpfen und Schutzhelm , Schutzbrille
Arm und Beinschützer etc anziehen oder die Ursache nämlich schlechte Motorik...
Als Kind bin ich viele male gestürzt, die Platzwunde am Kopf habe ich mir bei einem
Sturz von einer 3m Betonröhre geholt, beim Fahrradfahren war es meistens
"Schotterflechte" und sonst nichts.....

Es passieren mehr Kopfverletzungen im Haushalt - und keiner käme auf dioe Idee
mit Schutzhelm im Haushalt zu arbeiten.....
Ja in bestimmten Fällen wird der Helm schützen, aber ist der "Aufwand" den man
zum Schutz betreibt im Verhältnis zur Gefährdung ?
Beste Grüße
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 10:04 am
- Faltrad 1: Dahon Impulse 7-Gang
- Faltrad 2: Brompton
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1951
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beyern
Re: was tragt ihr so ? Helme
Das Gleichgewicht auf einem Fahrrad wird hauptsächlich durch die Rollbewegung der Laufräder hergestellt. Vergleiche mit Fußgängern hinken da wohl ziemlich. Allerdings sind die Räder heute viel schneller geworden, im Gegensatz zu Fußgängern. Mein Fazit: Helm beim Fahrrad schadet sicher nie. Wer ohne fährt, geht ein erhöhtes Risiko ein, finde ich.
Zumindest bei Pedelecs und Kids bis 14 Jahre hielte ich eine gesetzliche Helmpflicht für angebracht.
Zumindest bei Pedelecs und Kids bis 14 Jahre hielte ich eine gesetzliche Helmpflicht für angebracht.
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: was tragt ihr so ? Helme
Wer ist bisher auch davon ausgegangen, dass beim Motorradfahren die Helme doch auf jeden Fall schützen? Dazu Interessantes zur Unfallstatistik aus USA.