Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?
-
Raffineur
- Beiträge: 411
- Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
- Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
- Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
- Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Südlich des Rheins
Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?
Der eine mag lieber Tropfflaschen, der andere Spraydosen. Ich bin da völlig indifferent. Ich hatte nicht einmal darauf geachtet, welches Mittelchen in welcher Form kommt. Mir ist der Inhalt wichtiger als die Verpackung. Es gibt auch Spraydosen mit schmalen Düsen, die eine hohe Treffergenauigkeit haben. Zudem würde ich immer einen Lappen drunterhalten. Hauptsache, es landet möglichst wenig auf der Bremsflanke der Felge. Weder beim Applizieren noch später beim Fahren. Bei manchen Ölen kann man nach der ersten Testrunde mit frischgeschmierter Kette erst einmal die rechte Seite des Hinterbaus saubermachen
Und nach ein paar Kilometern gleich nochmal. Wer's mag...
Zuletzt geändert von Raffineur am Do Nov 24, 2016 12:53 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?
Interessanter Aspekt.EmilEmil hat geschrieben:Grundsätzlich wird die Standzeit einer Kette im Wesentlichen von den Umwelt-Einflüssen und einer entsprechenden Pflege beinflußt, weniger von dem verwendeten Material (Hochlegierter und härtbarer Stahl ! Denn der dürfte bei den Herstellern ähnlich sein).
Eine häufig verwendete (ZB 8-fach Schaltungskette Connex 808) Kette für 15 € bis 25 € hält etwa genauso lange wie eine teure Kette für 60 €.
Ich hab bisher immer einen Bogen um billige Ketten gemacht, wegen der Annahme, dass die schneller verschleißen und nicht so witterungsbeständig sind. Vielleicht unnötig?
Ich verwende jedenfalls eine KMC X10 SL. Bezahlt hab ich glaub ich 29,- EUR dafür.
Die Werbung sagt: "Durch Double X-Durability-Behandlung und extrem belastbaren Bolzen stellt die KMC X10 SL einen langlebigen Kraftüberträger dar".
Ob das stimmt und in der Praxis wirklich was bringt?
Andere Anbieter werben mit "Messingbeschichtung" gegen Korrosion.
Ob die wirklich ähnlich sind und entsrechend vergleichbar lange halten?
Es gibt da sehr unterschiedliche Berichte.
Ansonsten soll die KMC X10 SL ruhig laufen ("... dank geringer Kontaktfläche einen sehr ruhigen Lauf") - da bilde ich mir ein, dass das zutrifft, läuft wirklich butterweich.
Das Schaltverhalten soll auch gut sein. Da ich die an einem SingleSpeed fahre, ist mit das allerdings egal.
Ansonsten ist die jedenfalls sehr leicht.
-
Raffineur
- Beiträge: 411
- Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
- Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
- Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
- Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Südlich des Rheins
Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?
Klappern gehört zum Handwerk. Es dürfte wohl keinen einzigen Hersteller geben, der nicht behaupten würde, daß seine Produkte die besten seien.Durch Double X-Durability-Behandlung und extrem belastbaren Bolzen stellt die KMC X10 SL einen langlebigen Kraftüberträger dar.
Das würde ich stärkstens bezweifeln. Habe inzwischen den oben erwähnten Kettentest wiedergefunden, sieheIch hab bisher immer einen Bogen um billige Ketten gemacht, wegen der Annahme, dass die schneller verschleißen und nicht so witterungsbeständig sind. Vielleicht unnötig?
http://www.bike-magazin.de/mein_dk/bike ... /9197.html.
Darin ist auch Deine KMC X-10 SL gestestet. Fazit:
Die Sieger kommen, wie ebenfalls bereits erwähnt, allesamt vom japanischen Komponenten-Giganten. Aber auch nur, weil die Rohloff S-L-T 99 (https://www.rohloff.de/de/technik/kette ... index.html) nicht mitgetestet wurdeTop-Finish und niedriges Gewicht durch Hohlbolzen und gelochte Laschen. Haltbarkeit nicht auf Top-Niveau.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?
Danke. Das ist recht eindeutig. Für 10-fach die Shimano XT.
Die Idee, die Kette mal zu wenden ist auch kreativ.
Die Idee, die Kette mal zu wenden ist auch kreativ.
-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?
Die nächste Kette, die ich brauche, ist eine 11-fach. Eine 11-fach XT-Shimano mit dem gleichen guten Test (Erstmal eine Annahme !), käme in die Auswahl mit Priorität 1. Leider sind die Shimano-Ketten seit einiger Zeit Laufrichtungs-gebunden. Da wäre das Problem Verwendung eines Kettenschlosses ala Connex warscheinlich nicht zu lösen. Eine Kette, die an einer Stelle humpelt, schraubt man sich nicht gern ans Radl.Pibach hat geschrieben:........
10-fach die Shimano XT......
die Kette mal zu wenden ist auch kreativ.
Nebenbei kostet ein Connex Kettenschloß 11-fach einzeln um die 20 € . Da nutzt die längere Haltbarkeit der Kette auch nichts; denn mit XT-11-fach plus Kettenschloß bin ich bei ca 50 €. Eine Wippermann Connex 11S0 kostet etwa die Hälfte.
Mit dem "Wenden" ist das schon eine schwierigere Sache als es zunächst aussieht. Man stelle sich in der geometrischen Mitte des Kettentriebs ein Koordinaten-Dreibein vor (Hochachse, Längsachse und Querachse) und dann eine Drehung um 180 [Grd] um alle 3 Achsen. Da gewinnt man bezüglich der Abriebflächen gar nichts (Es geht darum, bisher vom Abrieb noch nicht betroffene Flächen zur Lastübertragung zu benutzen). Diese Reibflächen liegen zB an den Stiften (Bolzen) einer Außenlasche auf den am nächsten benachbarten Erzeugenden der beiden Bolzenzylinder (Quasi an den "inneren" Flächen der beiden Bolzenzylinder).
Es hilft nur eine andere Drehrichtung der Kettenglieder beim Einschwenken auf das Ritzel und Ausschwenken von dem Ritzel einzustellen. Statt Rechtsschwenk Linksschwenk oder umgekehrt.
Das geht durch Vertauschen von Lasttrumm und Leertrumm.
Da öffnet man die Kette etwa in der Mitte vom Lasttrumm, hält sie auseinander gespannt und bringt den bisherigen Leertrumm oben auf Ritzel und Kettenblatt, dann führt man beide Enden um Ritzel und Kettenblatt unterhalb zusammen und verschließt sie.
Wiewviel das bringt ? Keine Ahnung, theoretisch eine doppelte Laufleistung. Das hab ich bisher nicht gemacht und auch nicht darauf geachtet. Aber schön, daß ich noch etwas Neues entdecke
MfG EmilEmil
Zuletzt geändert von EmilEmil am Mi Nov 30, 2016 6:31 pm, insgesamt 2-mal geändert.
-
berlinonaut
- Beiträge: 1763
- Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
- Faltrad 1: Brompton M8RD
- Faltrad 2: Bickerton Sterling X
- Faltrad 3: Brompton SH2Lx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?
Interessante Frage wäre, wann man denn sinnvollerweise wendet - wenn die Kette schon bis zum Verschleissmass gelängt ist ist wohl schon zu spät. Ich stelle mir das eher so vor, wie manche Leute Autoreifen tauschen von vorne nach hinten oder nach anderem Muster - also regel-/turnusmässig oder nach einem bestimmten Verschleissmass. Ideen?
-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?
Kein Problem, manche Radler fahren schon heute zwei neue Ketten quasi "gleichzeitig": Die erste (neue) bis zum halben Verschleißmaß, dann die zweite (neue) ein volles Verschleißmaß, und dann die erste (angebrauchte) vom halben bis zum vollen Verschleißmaß. Dieser Plan geht davon aus, daß die Ritzelkassette zwei Ketten "niedermacht" bis eine neue Kassette fällig ist.
Genauso würde ich vorgehen, wenn statt einer zweiten, neuen Kette die "gewendete" Kette mit einem bisher nicht benutzten Teil der Bolzen/Kragen-Oberfläche zur Verfügung steht. Zuerst wird die Vorderseite analog bis zum halben Verschleißmaß benutzt, dann wird der noch gute Teil der Bolzen/Kragen Oberfläche bis zum vollen Verschleißmaß benutzt usw.
Der Hintergrund ist der, daß man ein möglichst eingespieltes System Kette/Ritzel verwendet. Denn in der Technik tritt normalerweise ein schnellerer Verschleiß ein, wenn Teile mit engen Toleranzen (neue Teile !) zusammen mit Teilen größerer Toleranzbreite ( gebrauchte Teile) verwendet werden.
Nun ist vieles sinnvoll, aber einiges ziemlich überkandidelt. Da muß jeder selbst für sich den richtigen Weg herausfinden.
Wer eine Kette für ca 20 € fährt, muß sich nicht unbedingt "Kettenwende-Intervall-Stress" antun. Bei einer Ritzel-Kassette für 350 € lohnt es sich, über große Wechsel-Intervalle nachzudenken.
Da ich zu den Menschen gehöre, die es gern eine Nummer kleiner haben, kratzt es mich nicht, wenn ich zB bei meinem 24" Falter bei evtl im nächsten Jahr fälliger 20 000 [km]-Laufstrecke für Getriebenabe, Chainglider und Kette (evtl Ritzel und Kettenblatt ?) alle Teile gleichzeitig wechseln muß.
Suum cuique !
Edit: Die Kette ist ein Fahrradteil, dazu noch ein sehr wichtiges, kein Zubehör
MfG EmilEmil
Genauso würde ich vorgehen, wenn statt einer zweiten, neuen Kette die "gewendete" Kette mit einem bisher nicht benutzten Teil der Bolzen/Kragen-Oberfläche zur Verfügung steht. Zuerst wird die Vorderseite analog bis zum halben Verschleißmaß benutzt, dann wird der noch gute Teil der Bolzen/Kragen Oberfläche bis zum vollen Verschleißmaß benutzt usw.
Der Hintergrund ist der, daß man ein möglichst eingespieltes System Kette/Ritzel verwendet. Denn in der Technik tritt normalerweise ein schnellerer Verschleiß ein, wenn Teile mit engen Toleranzen (neue Teile !) zusammen mit Teilen größerer Toleranzbreite ( gebrauchte Teile) verwendet werden.
Nun ist vieles sinnvoll, aber einiges ziemlich überkandidelt. Da muß jeder selbst für sich den richtigen Weg herausfinden.
Wer eine Kette für ca 20 € fährt, muß sich nicht unbedingt "Kettenwende-Intervall-Stress" antun. Bei einer Ritzel-Kassette für 350 € lohnt es sich, über große Wechsel-Intervalle nachzudenken.
Da ich zu den Menschen gehöre, die es gern eine Nummer kleiner haben, kratzt es mich nicht, wenn ich zB bei meinem 24" Falter bei evtl im nächsten Jahr fälliger 20 000 [km]-Laufstrecke für Getriebenabe, Chainglider und Kette (evtl Ritzel und Kettenblatt ?) alle Teile gleichzeitig wechseln muß.
Suum cuique !
Edit: Die Kette ist ein Fahrradteil, dazu noch ein sehr wichtiges, kein Zubehör
MfG EmilEmil
-
Raffineur
- Beiträge: 411
- Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
- Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
- Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
- Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Südlich des Rheins
Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?
Mir hat diese Frage keine Ruhe gelassen, und so habe ich mal beim Hersteller nachgefragt. Antwort:Nicht im Test dabei, da noch nicht lieferbar, war das groß angepriesene "Wundermittel" Atlantic Dry 11, das angeblich alles besser können soll:
http://www.radsport-rennrad.de/test-tec ... ng-antrieb
http://www.velototal.de/2016/09/27/atla ... ry-11-vor/
http://www.bike-magazin.de/mtb_news/tei ... 34065.html
Auf der Homepage des Herstellers https://www.atlanticoel.de/de/schmierstoffe/dry11.html fehlt es plötzlich. Als ich den Link vor ein paar Tagen zuletzt aufgerufen hatte, stand da noch "Lieferbar ab 21.11.2016". Wunder gibt es immer wieder![]()
Ich bleibe dran. Versprochen!Sehr geehrter Herr […],
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie haben vollkommen recht. DRY11 ist ab sofort lieferbar.
Die Nachfrage und die Vorbestellungen haben sich derart überschlagen, dass die erste Charge bereits restlos ausverkauft ist.
Wir werden schnellstmöglich eine neue, größere Charge DRY 11 produzieren und einen Lagerbestand aufbauen.
Um Wartelisten zu vermeiden, haben wir DRY11 auf unserer Website erst einmal „offline“ gestellt. Wir gehen davon aus, dass wir im Januar unser Lager entsprechend gefüllt
haben, um eine reguläre Auslieferung zu gewährleisten und alle Anfragen bedienen zu können.
Sie müssen sich nicht drauf einrichten, noch längere Zeit mit Hanseline oder Dynamic zu schmieren.
Im Januar ist das DRY11 wieder lieferbar.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und bitten Sie, sich noch ein wenig gedulden. Es lohnt sich.
Freundliche Grüße
-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?
Das liest sich alles so gut, daß man gar nicht daran vorbeikommt, sich mit diesem neuen Schmierzeug zu beschäftigen. Ein Brugger-Test-Wert (Prüfung von Schmierstoffen im Mischreibungsgebiet gemäß DIN 51347) > 300 [N/mm²] läßt aufhorchen. Da kann man gar daran vorbei, das muß man in der Praxis erproben. (DerWert liegt ca 3-mal so hoch wie der derzeit von mir verwendete Kettenschmierstoff von Dynamic, 10-mal so hoch wie bei Motoröl oder Kettensägeöl). Den Bruggerwert hatte ich ja als Auswahl-Kriterion empfohlen, und die Tropfflasche rennt bei mir offene Türen ein......
Wenn ich die Kette dann noch "wende" , kann ich gar nicht so viel Kilometer fahren, um das Ende einer Kette zu erleben (Nicht in diesem Leben ?).
Na, zur Abwechselung auch mal schöne Aussichten. Danke für die Infos, @Raffineur
MfG EmilEmil
Wenn ich die Kette dann noch "wende" , kann ich gar nicht so viel Kilometer fahren, um das Ende einer Kette zu erleben (Nicht in diesem Leben ?).
Na, zur Abwechselung auch mal schöne Aussichten. Danke für die Infos, @Raffineur
MfG EmilEmil
-
spargelix
- Beiträge: 350
- Registriert: Di Jun 21, 2011 11:05 am
- Faltrad 1: x
- Faltrad 2: xx
- Faltrad 3: xxx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: xxx
Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?
Nachdem ich ja immer noch mit dem vollsynthetischen "Bar and Cutterlube" von Stihl aus Neuseeland schmiere, hatte ich unlängst die deutsche Niederlassung von Stihl angeschrieben und nach den Bruggerwerten der aktuellen Produktpalette gefragt.
Nach zwei oder drei Tagen kam dann eine wenig befriedigende Antwort:
Zitat:
Gerne haben wir für Sie Rücksprache mit unserer zuständigen Fachabteilung gehalten und können Ihnen mitteilen, dass wir grundsätzlich eigene Testverfahren zur Sicherstellung der Qualität unserer Schmierstoffe haben.
Dabei werden extreme Funktions- und Dauerprüfläufe durchgeführt – im Falle von Sägekettenhaftöl im Betrieb mit Motoreinheit, Führungsschiene und Sägekette.
Die Anforderungen an eine Fahrradkettenschmierung im Vergleich zur Sägekettenschmierung sind alleine durch die Drehzahlen nicht vergleichbaren. Unter anderem aus diesem Grunde ist eine Anwendung von Sägekettenhaftöl als Kettenschmierung für Fahrräder ein zweckfremder Produkteinsatz, der nur auf eigene Gefahr vorgenommen werden kann.
Zitat Ende.
Daß die Verwendung eines Sägekettenhaftöles zur Verlustschmierung bei Verwendung an einer Radlkette eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist ist mir ja auch klar, aber leider gab es keinerlei Angaben bzgl. des Bruggerwertes, was ja jetzt sehr schade ist.
Aber ich bin ja schon gespannt wie ein Flitzebogen, wenn ich zur neuen Saison dieses neue Wundermittel auf die Kette träufeln darf.
Nach zwei oder drei Tagen kam dann eine wenig befriedigende Antwort:
Zitat:
Gerne haben wir für Sie Rücksprache mit unserer zuständigen Fachabteilung gehalten und können Ihnen mitteilen, dass wir grundsätzlich eigene Testverfahren zur Sicherstellung der Qualität unserer Schmierstoffe haben.
Dabei werden extreme Funktions- und Dauerprüfläufe durchgeführt – im Falle von Sägekettenhaftöl im Betrieb mit Motoreinheit, Führungsschiene und Sägekette.
Die Anforderungen an eine Fahrradkettenschmierung im Vergleich zur Sägekettenschmierung sind alleine durch die Drehzahlen nicht vergleichbaren. Unter anderem aus diesem Grunde ist eine Anwendung von Sägekettenhaftöl als Kettenschmierung für Fahrräder ein zweckfremder Produkteinsatz, der nur auf eigene Gefahr vorgenommen werden kann.
Zitat Ende.
Daß die Verwendung eines Sägekettenhaftöles zur Verlustschmierung bei Verwendung an einer Radlkette eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist ist mir ja auch klar, aber leider gab es keinerlei Angaben bzgl. des Bruggerwertes, was ja jetzt sehr schade ist.
Aber ich bin ja schon gespannt wie ein Flitzebogen, wenn ich zur neuen Saison dieses neue Wundermittel auf die Kette träufeln darf.