Seite 5 von 10

Re: Frust-das Sattelproblem

Verfasst: Di Jan 12, 2016 2:07 pm
von Pibach
Beatrice hat geschrieben: Das Ding ist, ich will gar nicht schnell fahren auf den angedachten Touren. Mir reicht ein Trödeltempo von 12- 15 km/h, weil ich die Landschaft mitbekommen möchte. Spricht wohl auch für den breiteren Sattel?.
in "Tourenhaltung" tragen Beine, Arme und Gesäß jeweils ca 1/3 der Last. Wenn Du aufrecht sitzt und kaum trittst, muss Dein Gesäß nahe 100% tragen. Da beginnen dann die Probleme.

Breiter Sattel funktioniert imho trotzdem nicht, denn dann scheuert das auf längeren Strecken entweder an den Oberschenkeln und beengt die Blutzirkulation oder aber Du musst den Sattel sehr unergonomisch tief stellen.

Ich hab für mich festgestellt, dass ein flexend aufgehängter Sattel großen Unterschied macht, das absorbiert die hochfrequenten Stöße recht gut. Auch eine lange "leichtbau" Sattelstütze hilft mit ihrem Flex - daher ist ein Faltrad bereits recht komfortabel.

Re: Frust-das Sattelproblem

Verfasst: Di Jan 12, 2016 6:10 pm
von Beatrice
..........

Re: Frust-das Sattelproblem

Verfasst: Di Jan 12, 2016 6:42 pm
von katapult
http://www.junik-hpv.de/assets/download ... t_2006.pdf

PS. Die Behauptung von Pibach mit dem 1/3 Last pro Kontaktpunkt halte ich für gewagt. Für solche Lasten sind die Hände definitiv nicht gemacht.

Re: Frust-das Sattelproblem

Verfasst: Mi Jan 13, 2016 2:22 pm
von berlinonaut
Beatrice hat geschrieben: Eine Probefahrt über 25 km quasi nonstop hatte ich im Dez. mit einem breiten Sattel eigentlich für 90° Hollandradposition gemacht, mit Federung. Fahre selber ja ungefähr 60°. Probleme mit den Oberschenkel - Blutzirkulation gab es da noch nicht. Dachte später noch, so angenehm vom Prinzip her bin ich vorweg nie gefahren.
Das sind ja keine epischen Streckenlängen - prinzipiell gehen tut das so oder so mit so ziemlich jedem Sattel, mal besser, mal schlechter. Die Altvorderen sind ja damals auch mit irgendwelchem Material teilweise sehr weit gefahren [1], das nach heutigen Massstäben maximal indiskutabel wäre - gab halt nix anderes und niemand hat über Ergonomie nachgedacht. Und in Entwicklungsländern ist das heute noch so. Von daher sind wir sicherlich ein Stück weit in einer Luxusproblemzone. ;) Wer 100+ km am Tag abspulen will hat ziemlich sicher andere Bedürfnisse (und eine höhere Sensibilität hinsichlich Ergonomie) als der, der nur am Sonntag eine Runde im Stadtpark dreht. Wenn's aber weh tut denke ich schon, dass eine Auseinandersetzung mit ergonomischen Erkenntnissen und ggf. der Gang zum Experten mit Satteldruckmessung etc. kein Fehler sind.
Beatrice hat geschrieben:Der Sattel zeigte an anderen Stellen Schwachstellen, aber einer von den bestellten ist wieder ein sehr breiter Hollandradsattel, nun in anderen Feinheiten anders geformt.
Es gibt ja einige Sättel, deren Erbauer sagen, sie würden Spezialfälle glücklich und schmerzfrei machen. Sowas z.B.:
http://www.rido-cyclesaddles.com/sensat ... 00064.html

Keine Ahnung ob sowas was taugt oder esoterischer Mumpitz ist. Seltsam aussehen tut es jedenfalls. ;) In Deutschland versuchen die Leute von sq-lab (http://www.sq-lab.com/de/ergonomie/sqla ... rradsattel) da einen "massentauglichen Ansatz" zu finden - auch mit deren Produkten und Services habe ich keine eigene Erfahrung, die sind aber zumindest problemlos vor Ort erhältlich in grösseren Städten. Und sie haben teilweise echt ungewöhnliche Sättel :shock: - hoffentlich brauch ich sowas nie....

Bild
http://shop.sq-lab.com/Saettel/medizini ... ctive.html


----------------------------------------------
[1] Weil ich das wirlich beeindruckend finde hier ein kleiner OT-Einschub dazu: Die Tour de France 1903 bestand aus 6 Etappen mit je zwischen 270 und 470 km (vier von den sechs waren über 400 km). Gewonnen hat damals Maurice Garin und die erste Etappe sah so aus:
Garin dominated the race from the start by winning the first stage, a 471 km (293 mi) parcours from Paris to Lyon. The stage started at 15:16, and the cyclists initially rode with a speed of 35 km/h. The first cyclists abandoned after around 50 km (31 mi).[14] At 23:00, Garin and Emile Pagie, leading the race, reached the control point in Nevers. Garin expected at that point that they would finish at 8:00 the next morning. During the night, Garin's main rival, Aucouturier, had stomach cramps, and was unable to finish the stage.[5][14] Also during that first stage, the first breach of the rules occurred: Jean Fischer had used a car as pacer, which was illegal.[5][14] Pagie fell down, but got up again; he and Garin kept leading the race during the night. Around 9:00 in the morning, both reached Lyon. Garin got away from Pagie, and finished one minute ahead.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/1903_Tour_de_France

Der Mann hatte seinen ersten Sieg als Profi bei einem 24h-Rennen auf dem Marsfeld in Paris im Februar (!) 1893 und fuhr in diesen 24h ganze 701km. :shock: Gesunde Ernährung war als Sportler schon damals wichtig:
Garin said he had survived on

lots of strong red wine
19 litres of hot chocolate
seven litres of tea
eight cooked eggs
a mix of coffee and champagne
45 cutlets
five litres of tapioca
two kilos of rice
and oysters.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Maurice_Garin

Das Ganze mit so einem Rad (das ist er mit seinem Sohn und seinem Masseur): Bild

Irgendwie sind wir verweichlicht...

Re: Frust-das Sattelproblem

Verfasst: Mi Jan 13, 2016 9:45 pm
von katapult
Und auch ganz wichtig: Die Sportzigarette.

Re: Frust-das Sattelproblem

Verfasst: Mi Jan 13, 2016 10:27 pm
von CycoRacer
berlinonaut hat geschrieben: Das Ganze mit so einem Rad (das ist er mit seinem Sohn und seinem Masseur):
....
Irgendwie sind wir verweichlicht...
Nein sind wir nicht! :mrgreen:
Start 200km Brevet in Twisteden Feb. 2015
Start 200km Brevet in Twisteden Feb. 2015
Gruß
Reimund

Re: Frust-das Sattelproblem

Verfasst: Do Jan 14, 2016 7:49 am
von silverbullet
Der Vater meines franz. Nachbarn soll angeblich seinen ärgsten Rivalen um Platz 1 der TdF vergiftet haben. Er konnte nur unter Polizeischutz und in Verkleidung weiterfahren…… die Sache ist allerdings längst verjährt, da in 1913 geschehen…. ;-)

Re: Frust-das Sattelproblem

Verfasst: Do Jan 14, 2016 9:01 pm
von CycoRacer
silverbullet hat geschrieben:Der Vater meines franz. Nachbarn soll angeblich seinen ärgsten Rivalen um Platz 1 der TdF vergiftet haben. Er konnte nur unter Polizeischutz und in Verkleidung weiterfahren…… die Sache ist allerdings längst verjährt, da in 1913 geschehen…. ;-)
Hallo Bernd,

wahrscheinlich hat sich diese Geschichte beim Weitererzählen über die Generationen etwas verändert. Hier ein "aktueller" Tourbericht der TdF 1913 mit allen Einzelheiten um den Titelkampf und bebilderten Einzeletappen (als wär es gestern gewesen). Die Sättel sehen jedenfalls nicht sehr bequem aus.

http://www.cycling4fans.de/index.php?id=5484

Gruß
Reimund

Re: Frust-das Sattelproblem

Verfasst: Fr Jan 15, 2016 8:13 am
von katapult
toller Link, danke. Schon beeindrucken wie "fertig" entwickelt die Fahrräder vor hundert Jahren bereits waren.
Im Vergleich zu dem Evolutionsschub zwischen 1880 und 1900 ist in den letzten 100 Jahren fast nichts mehr passiert (vorsicht überspitzte Darstellung).
Bild

Re: Frust-das Sattelproblem

Verfasst: Fr Jan 15, 2016 11:20 pm
von FroHup
Im Vergleich zu dem Evolutionsschub zwischen 1880 und 1900 ist in den letzten 100 Jahren fast nichts mehr passiert (vorsicht überspitzte Darstellung)
Selbst das Täschli für den "halben Haushalt" hat sich nur unwesentlich verändert. :mrgreen: