Seite 36 von 75

Re: Dahon IOS P8

Verfasst: Mo Feb 25, 2019 8:35 pm
von CycoRacer
Motte hat geschrieben: Mo Feb 25, 2019 7:49 pm Du musst mal gucken, ob der Kemo noch genug Strom liefert, wenn Du mit Licht fährst.
Auf der Gehäuseoberseite ist ein "dezenter" Umschalter. Damit muss ich mich entscheiden, entweder ich fahre mit Licht oder der Kemo liefert Strom.

Gruss
Reimund

Re: Dahon IOS P8

Verfasst: Mo Feb 25, 2019 8:52 pm
von Ch.Bacca
Die meisten Dynamos schaffen locker die doppelte Spannung, wenn kein Überspannungsschutz integriert ist. Deshalb hab ich meine Zusatzverbraucher (zweiter Scheinwerfer ODER das Ladegedöns) in Serie zum "normalen" Licht geschaltet. Der Tern Joule II ist blöde genug, dass er nix von seiner Nennleistung von 2,4 Watt weiß und mehr als das Doppelte heraushauen kann. Und das macht er auch schon bei niedriger Geschwindigkeit. Manche Dynamos muss man erst mit einem hinzugeschalteten Kondensator dazu überreden. Dazu finden sich einige Anleitungen im Netz.

Vielleicht kann man den Kemo auch so anschließen und den Umschalter ignorieren.

Meinen zweiten Scheinwerfer schließe ich über einen Schalter kurz, wenn er aus sein soll.

Re: Dahon IOS P8

Verfasst: Mo Feb 25, 2019 10:02 pm
von Motte
Meines Wissens nach begrenzt nur der Novaterm die Leistung. Alle anderen Nabendynamos schaffen somit mehr als 2,4 Watt (bzw. 3 Watt).

Reimund - der Andreas Oehler (siehe oben verlinkte Artikel) meint, dass der Kemo auch so Licht und Garmin gleichzeitig schafft. Würde ich mal testen.

Re: Dahon IOS P8

Verfasst: Mo Feb 25, 2019 11:50 pm
von CycoRacer
Hallo Udo,

den Umschalter finde ich gar nicht so verkehrt. Da habe ich kontrollierbare Arbeitsbedingungen, Licht ohne Einschränkung oder ordentlicher Ladebetrieb.

Bei direkter Parallelschaltung lässt sich nicht vorhersagen was passiert. Der Dynamo arbeitet näherungsweise als Konstantstromquelle. Regler und Lampe teilen sich ja nicht freundschaftlich den Strom, sondern derjenige der bei kleiner Spannung den größeren Strom fließen lassen kann gewinnt. Wer gewinnt kann dann noch geschwindigkeitsabhängig sein und wenn dann zusätzlich noch die wahrscheinlich verbauten Schutzdioden ins Spiel kommen und bei steigender (Über)spannung wirksam werden, wird es noch interessanter. Im Mittel wird wohl was Leuchten und ein bisschen was laden.

Da scheint mir der Vorschlag einer Reihenschaltung von Ch. Bacca vielleicht sogar der bessere Ansatz, beide Geräte bekommen den gleichen Strom. Bei unbekannter Elektronik würde ich da aber Lampe und Regler noch jeweils eine Zenerdiode als Schutz vor Überspannung und ungewollter Strombegrenzung verpassen.

Gruß
Reimund

Re: Dahon IOS P8

Verfasst: Di Feb 26, 2019 7:12 am
von Motte
Bei ohmscher Last hast Du recht. In Lampe und Kemo werkeln aber getaktete Schaltregler mit induktiven Lasten.

Re: Dahon IOS P8

Verfasst: Di Feb 26, 2019 8:29 am
von Ch.Bacca
Motte hat geschrieben: Di Feb 26, 2019 7:12 am In Lampe und Kemo werkeln aber getaktete Schaltregler mit induktiven Lasten.
Vom Kemo weiß ich's nicht, aber Dynamoscheinwerfer sind einfacher gestrickt. Bei den hochpreisigen Flakscheinwerfern mag das noch anders sein, um wirklich das letzte Quäntchen herauszukitzeln. Ansonsten sind die primitiv: Z-Diode, Gleichrichtung, Schalter, Supercap, etwas Hühnerfutter und die LED.

Re: Dahon IOS P8

Verfasst: Di Feb 26, 2019 11:33 am
von Motte
Stimmt z.B. die Phlillips Leuchte (Safe Ride) an Reimunds Rad ist ganz primitiv aufgebaut ;)
https://www.pedelecforum.de/forum/index ... ost-180501

(Bild in der Mitte - Vor und Rückseite der Platine)

Re: Dahon IOS P8

Verfasst: Di Feb 26, 2019 12:44 pm
von Ch.Bacca
6 bis 48 Volt DC. Hat Reimund diese Variante am Dynamo? Jedenfalls: hochpreisiger Flakscheinwerfer. Da wundert mich der Aufwand nicht. Da könnte es wirklich komische Effekte bei der Serienschaltung mit dem Kemo geben. Das müsste man sorgfältig testen.

Re: Dahon IOS P8

Verfasst: Di Feb 26, 2019 3:42 pm
von Motte
Die Dynamo Variante ist auch nicht einfacher gestrickt. Wie auch immer - man wird keine Daten vom Hersteller erhalten - da bleibt immer nur ausprobieren, wenn in der Elektronik irgendwelche unbeschrifteten vielbeinigen Käfer und eine komische Spule auftauchen.

Re: Dahon IOS P8

Verfasst: Di Feb 26, 2019 7:25 pm
von CycoRacer
Ja, auf jedenfall ein spannendes Thema, bei dem ich ja mit meiner Anschlussvariante erst einmal auf Nummer sicher gegangen bin. In der Tat habe ich auch eine Safe Ride 60 Lampe, die ist aber an meinem Aldi-Klapprad verbaut und wird dort standesgemäß von einem surrenden Seitenläufer versorgt :mrgreen: . Am IOS sitzt ein Tern Valo 2 Licht.

Habe mit gestern noch eine Powerbank bestellt (TUPower Power Bank 8000mAh), die auch während des Ladebetriebes die angeschlossenen Lasten weiter versorgen kann. Das können meine alten Bänke nicht, da gibt es nur ein "entweder oder", die müsste ich dann zum Laden immer umstöpseln.

Gruß
Reimund