Es gibt ja den Spruch " das neue Rad fährt immer leichter".
In der "gefühlten Leichtigkeit" sind so viele emotionale, technische und ergonomische Aspekte enthalten, dass man eine Aussage über einen Teilbereich gar nicht treffen kann. Zumal die Empfindlichkeit vieler Sinnesorgane des Menschen nicht linear verlaufen. (Weshalb man z.B. die 10 Lux mehr an der neuen Leuchte - überhaupt nicht als Sprung wahrnimmt - obwohl es rein technisch z.B. 10 oder 20 % wären)
Von daher finde ich es toll, wenn überhaupt mal jemand den Schritt wagt hier Zahlenmaterial zu sammeln. Die Prüfanordnung ist ja nicht geheim. Wer also Fehler entdeckt, kann sie dem Autor übermitteln. Das der als Privatmann keine 20 baugleichen Naben testen kann dürfte nachvollziehbar sein.
Die zweite Kunst liegt für mich darin aus diesen Ergebnissen dann Empfehlungen für den Alltag abzuleiten. Etwas vereinfacht gesagt - lohnt es für 2 Watt Ersparnis 1000 Euro mehr auszugeben?
Fakten zur Effektivität von Schaltungen
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Fakten zur Effektivität von Schaltungen
Ich würde schon zustimmen, dass bei den Messungen möglicherweise zu schlechte Werte ermittelt wurden und man sollte noch mal anschauen, ob es was hilft, die Nabenschaltung besser einzustellen (Dichtung, Schmierung).
@emil, da keine wiss. Fragestellung ist das in der öffentlichen Forschung nicht vorgesehen. Am ehesten wäre das wohl ein Thema für Stiftung Warentest oder eine Fachzeitschrift.
@emil, da keine wiss. Fragestellung ist das in der öffentlichen Forschung nicht vorgesehen. Am ehesten wäre das wohl ein Thema für Stiftung Warentest oder eine Fachzeitschrift.
-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Fakten zur Effektivität von Schaltungen
Ich hab im Eingangsbeitrag noch eine Grafik eingefügt (eine etwas ältere Veröffentlichung der Fa. Rohloff), wo der Wirkungsgrad der Rohloff-Nabe ca 1,5 % höher liegt, bei sonst gleicher Kurven-Charakteristik. Das ist sicher im Rahmen einer Meßtoleranz und auch von der Fa Rohloff legitim, daß man nicht gerade die schlechtesten Ergebnisse nach draußen schickt.
Es gibt aber eine ganze Reihe von Wettbewerbern, die sich geradezu hüten, überhaupt etwas zum Thema zu sagen.
Ich halte solche Messungen im Bereich der angewandten Wissenschaften für geboten. Jedes Dorf mit > 50 000 Einwohnern hat heutzutage eine Fachhochschule. Ich frag mich, was die alle den ganzen Tag dort machen außer der Lehre ?
MfG EmilEmil
Es gibt aber eine ganze Reihe von Wettbewerbern, die sich geradezu hüten, überhaupt etwas zum Thema zu sagen.
Ich halte solche Messungen im Bereich der angewandten Wissenschaften für geboten. Jedes Dorf mit > 50 000 Einwohnern hat heutzutage eine Fachhochschule. Ich frag mich, was die alle den ganzen Tag dort machen außer der Lehre ?
MfG EmilEmil