Seite 4 von 6

Re: geländegängiges Faltrad?

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 6:11 am
von Motte
Also man kann auch mit Flipflops auf`s Matterhorn krabbeln. Sinnig ist das nicht und die Chance sich unterwegs die Haxen zu brechen sind recht gut. Nur so als Vergleich zu den 20 Zoll Rädern.

Wenn Du also unbedingt durch dieses Feld willst und der Meinung bist, dass das nicht mit einem normalen Rad geht, sondern nur mit einem MTB - dann würde ich mich in einer anderen Liga der Falträder umschauen - z.B. hier: http://montague-bikes.de/model_paratrooper.html. Dann wird halt die Vorbereitungszeit für den Einstige in den Bus ein klein Wenig umständlicher. Mehr als 2 Minuten wird man mit einiger Übung aber auch nicht brauchen - und wenn es sowieso in eine Tüte muss, schwindet der Zeitvorsprung von Falträdern a la Dahon auch dahin.

Re: geländegängiges Faltrad?

Verfasst: Fr Nov 02, 2012 6:13 pm
von mschmidt99
hey leute,

vielen Dank für die vielen Infos. Weiss zwar noch immer nicht welches bike ich mir nehmen soll, aber das liegt eher an mir, da ich wie schon einige von euch bemerkt haben, wahrscheinlich die eierlegende wollmilchsau möchte, wie wahrscheinlich so viele andere auch :-) werde mal das ganze sacken lassen und mich zu gegebener zeit entscheiden. trotzdem vielen herzlichen Dank für eure tatkräfitge Unterstützung.

Re: geländegängiges Faltrad?

Verfasst: Mo Nov 26, 2012 5:57 pm
von EmilEmil
Beim Stöbern in diesem Thema wurde ja auch das Dahon Jetstream XP oder P8 erwähnt,
dazu fiel mir auf, daß ich nirgendwo Informationen über die Federwege dieser Dahon-Modelle gefunden habe.
Nun meine Frage, weiß da jemand etwas oder hat das sogar "im Gelände" :mrgreen: festgestellt?
MfG EmilEmil

Re: geländegängiges Faltrad?

Verfasst: Di Nov 27, 2012 1:14 am
von Pibach
Emit, die GA Force Kilo hat soweit ich weiß 8cm. Die 20" Variante im XP hat aber wohl nur 6cm. Ist also eine etwas kleinere Brücke.

Hinten weiß ich nicht, lässt sich aber aus den Specs des Dämpders mal Achsschenkelverhältnis etwa ermitteln, dürfte bei cica 4cm liegen.

Re: geländegängiges Faltrad?

Verfasst: Fr Nov 30, 2012 7:25 pm
von EmilEmil
Ja,danke für diese Info.
Mfg EmilEmil

Re: geländegängiges Faltrad?

Verfasst: Di Dez 04, 2012 9:10 am
von sulpiz
mschmidt99 hat geschrieben:hey leute,

die eierlegende wollmilchsau möchte, wie wahrscheinlich so viele andere auch :-) werde mal das ganze sacken lassen und mich zu gegebener zeit entscheiden. trotzdem vielen herzlichen Dank für eure tatkräfitge Unterstützung.
Die eierlegenden Wollmilchsau gibt es m.E. nur in der Anschaffung von mindestens zwei Rädern. Wenn Du das eingesehen hast, ist eine Auswertung der hinter dem Pseudonym genannten Faltrad, Faltrad2, Faltrad3 vielleicht hilfreich. Ich würde aber erst mal beginnen mit einem Faltrad für jeden Tag, das vor allem leicht (möglichst nicht mehr als 10 kg) und kompakt und zuverlässig ist. Dann wird die Auswahl schnell eng. Fürs' extrem Grobe würde ich unabhängig schauen: hier wird eine Stabilität und Radgrösse benötigt, die ein Faltrad für den Alltag viel zu schwer und zu unhandlich machen.

Re: geländegängiges Faltrad?

Verfasst: Fr Dez 07, 2012 9:43 am
von EmilEmil
Jonny hat geschrieben:
Pibach hat geschrieben: Aber glaubst Du, sowas wurde hier gesucht?
Ich hab die Frage jedenfalls so nicht verstanden.
Esa treicht doch, wenn Du das glaubst...
Aber müssen alle anderen das dann auch so glauben?

Ich glaubte an was anderes.

Hier wurde konkret nach einem Gelände-gängigen Faltrad mit 20" Laufrädern gefragt. Da ist es keine Sache des Glaubens, sondern eine Sache der Information, die der Fragesteller mangels eigener Kenntnisse sich in diesem Forum holen wollte. Da es nicht viele Räder gibt, die die Anforderungen des Fragestellers erfüllen, weiß dieser sicher die Hinweise auf Alternativen zu schätzen.
Ich (=persönlich) halte es für gut, auf (eine) konkrete Frage(n) konkrete Antworten zu bekommen. Wenn andere das anders sehen: C*la vie.
Aber deswegen einen Glaubenskrieg zu führen, ist überflüssig. Für Lieschen Müller und Fritttken Meyr gibt es daher eine Volksausgabe der Relativitätstheorie: (Physik, bei der es nur richtig oder falsch gibt :!: , ist für den "Normalo" in einer demokratischen Gesellschaft viel zu anstrengend und überhaupt nicht Mehrheits-fähig. Für Glauben ist da gar kein Raum !) :D
Alles ist verhältnismäßig relativ....
MfG EmilEmil

Re: geländegängiges Faltrad?

Verfasst: Mi Mär 20, 2013 11:43 pm
von Pibach
Bild

Das sieht halbwegs "geländegängig" aus ;)

Zwar nicht direkt ein Faltrad, aber Räder raus, Dämpfer lösen und Schwinge einklappen - könnte gehen.

Großbild vom Rahmen "OX GAZELLE":

Bild

Ist ein URT Hinterbau.

Re: geländegängiges Faltrad?

Verfasst: Do Mär 21, 2013 10:26 am
von alterfalter2
@ Pibach
"Das sieht halbwegs "geländegängig" aus ;)"

..dieses auch.. und es ist faltbar und! im Koffer transportierbar. Mit Airnimal Fahrrädern habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht, allerdings kenn ich das Rhino nicht, bin nicht der "off road" Typ.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDoQ9QEwCA

Gruß TIL

Re: geländegängiges Faltrad?

Verfasst: Do Mär 21, 2013 11:25 am
von Pibach
Ja, das Airnimal Rhino ist der offroad Klassiker unter den Faltern, hat auch URT Schwinge die man zur Gabel hin drehen kann. Da es aber eine 26" Gabel hat (das OX GAZELLE leider auch) ist für flugübliche Koffer etwas lang, aber hier passt es:
Bild