Soweit ich weiß hat Frank den Controller beim Tuningversuch auf 48V geschrottet. Und wartet auf neue Teile aus Hongkong...Saalfelder hat geschrieben: gibt es was neues vom dahon mu umbau???
Dahon Mu mit Frontnabenmotor zum Pedelec umbauen
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon Mu mit Frontnabenmotor zum Pedelec umbauen
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi Mai 09, 2012 5:00 pm
- Faltrad 1: Dahon Mμ XL Sport 20
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1965
Re: Dahon Mu mit Frontnabenmotor zum Pedelec umbauen
Oh. Anderswo ist das ja auch schon erfolgreich gemacht worden.. Lief er denn mit 36V nicht gut bzw. nicht die 25km/h oder wollte er nur noch mehr rauskitzeln?
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon Mu mit Frontnabenmotor zum Pedelec umbauen
Ich weiß leider keine Detaills, gibg wohl aber nur um andere Besfestigung des Akkus.
Dabei offenbar Kurzschluss erzeugt. Kann passieren.
Der Motor sollte problemlos auch mit 48V laufen, ja.
Wobei es wohl mehr um Unterstützung für steilere Anstiege geht, die Endgeschwindigkeit war bereits sehr brauchbar. Sollte dann ggf. eher die langsamdrehende Motorvariante sein, die hätte mehr Drehmoment.
Dabei offenbar Kurzschluss erzeugt. Kann passieren.
Der Motor sollte problemlos auch mit 48V laufen, ja.
Wobei es wohl mehr um Unterstützung für steilere Anstiege geht, die Endgeschwindigkeit war bereits sehr brauchbar. Sollte dann ggf. eher die langsamdrehende Motorvariante sein, die hätte mehr Drehmoment.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Apr 16, 2012 10:46 pm
- Faltrad 1: DAHON Mu XL Sport
- Geschlecht: m
- Wohnort: Deutschland
Re: Dahon Mu mit Frontnabenmotor zum Pedelec umbauen
danke pibach für den zwischenbericht.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Apr 16, 2012 10:46 pm
- Faltrad 1: DAHON Mu XL Sport
- Geschlecht: m
- Wohnort: Deutschland
Re: Dahon Mu mit Frontnabenmotor zum Pedelec umbauen
meine Antwort

Saalfelder


Saalfelder
Zuletzt geändert von Saalfelder am So Sep 30, 2012 9:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon Mu mit Frontnabenmotor zum Pedelec umbauen
Prima.
Berichte doch mal, wie es fährt und wie der Umbau verlief.
Der Faltvorgang scheint ja unbehindert weiter möglich zu sein.
Controler und der Kabelsalat drumrum könnte ansonsten vielleicht noch etwas besser verstaut sein.
Berichte doch mal, wie es fährt und wie der Umbau verlief.
Der Faltvorgang scheint ja unbehindert weiter möglich zu sein.
Controler und der Kabelsalat drumrum könnte ansonsten vielleicht noch etwas besser verstaut sein.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Apr 16, 2012 10:46 pm
- Faltrad 1: DAHON Mu XL Sport
- Geschlecht: m
- Wohnort: Deutschland
Re: Dahon Mu mit Frontnabenmotor zum Pedelec umbauen
danke!
fährt sich super, bin angenehm überrascht
ich habe die teile nach lieferung nur schnell dran gesteckt, kann wirklich jeder laie mit technischen sachverstand, und teste jetzt erst mal, eh weitere schritte folgen. die theorie ist immer das eine, praxis das andere
die weitere ungehinderte faltbarkeit des dahon my xl war mir sehr wichtig, da ich es auch mal im auto dabei habe. es "klappt" sich sehr gut, jedoch vorher den akku aus der halterung zu entnehmen ist mir sicherer. mit den jetzigen platz für controller samt gehäuse bin ich mir noch nicht ganz sicher, evtl. setze ich das teil auch vor den steuerkopf... oder wer hat einen vorschlag für den controller, wo ist ein geeigneter platz? deshalb sind die leitungen auch noch alle ungekürzt, abgeschnitten ist schnell - verlängern macht nur extra arbeit
daumengas ist noch vorgesehen, die nächste materiallieferung kommt aber erst nächste woche
des weiteren soll das kettenblatt noch von 46 auf 50 zähne oder größer ersetzt werden, da ich über ca. 35 km/h nicht mehr mit treten nachkomme... das hat aber nichts mit dem elektro umbau zu tun, war vorher schon ein manko beim dahon my xl. elektrounterstützung wird bis 25 km/h geliefert, wie es das gesetz für pedelecs vorsieht, für v max testzwecke auf privatem grundstück wird ein schalter am controller geöffnet, dann sind es im idealfall ca. 30 km/h.
hier mal eine testfahrt: http://www.sports-tracker.com/#/workout ... mnn9sekn7v
Saalfelder
fährt sich super, bin angenehm überrascht

ich habe die teile nach lieferung nur schnell dran gesteckt, kann wirklich jeder laie mit technischen sachverstand, und teste jetzt erst mal, eh weitere schritte folgen. die theorie ist immer das eine, praxis das andere

die weitere ungehinderte faltbarkeit des dahon my xl war mir sehr wichtig, da ich es auch mal im auto dabei habe. es "klappt" sich sehr gut, jedoch vorher den akku aus der halterung zu entnehmen ist mir sicherer. mit den jetzigen platz für controller samt gehäuse bin ich mir noch nicht ganz sicher, evtl. setze ich das teil auch vor den steuerkopf... oder wer hat einen vorschlag für den controller, wo ist ein geeigneter platz? deshalb sind die leitungen auch noch alle ungekürzt, abgeschnitten ist schnell - verlängern macht nur extra arbeit


des weiteren soll das kettenblatt noch von 46 auf 50 zähne oder größer ersetzt werden, da ich über ca. 35 km/h nicht mehr mit treten nachkomme... das hat aber nichts mit dem elektro umbau zu tun, war vorher schon ein manko beim dahon my xl. elektrounterstützung wird bis 25 km/h geliefert, wie es das gesetz für pedelecs vorsieht, für v max testzwecke auf privatem grundstück wird ein schalter am controller geöffnet, dann sind es im idealfall ca. 30 km/h.
hier mal eine testfahrt: http://www.sports-tracker.com/#/workout ... mnn9sekn7v
Saalfelder
Zuletzt geändert von Saalfelder am So Sep 30, 2012 9:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1740
- Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
- Faltrad 1: Brompton-m2l
- Faltrad 2: Dahon Speed TR
- Faltrad 3: Hercules E-Versa
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: München
Re: Dahon Mu mit Frontnabenmotor zum Pedelec umbauen
Interessant wäre sicher das Dahon Uno zum Pedelec umzubauen.
Geringes Grundgewicht würde ein leichtes Pedelec ermöglichen und der E-Motor auch bei Steigungen die Schaltung mehr als ersetzen.
Geringes Grundgewicht würde ein leichtes Pedelec ermöglichen und der E-Motor auch bei Steigungen die Schaltung mehr als ersetzen.
-
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Dahon Mu mit Frontnabenmotor zum Pedelec umbauen
Steigung: Für die Effizienz des Nabenmotors ist es wichtig, dass man ihn im Idealen Drehzahlbereich hält. D.h. man muss dafür ggf. schon ordentlich mittreten und braucht kleine Gänge.Muc-Falter hat geschrieben:Interessant wäre sicher das Dahon Uno zum Pedelec umzubauen.
Geringes Grundgewicht würde ein leichtes Pedelec ermöglichen und der E-Motor auch bei Steigungen die Schaltung mehr als ersetzen.
Obenrum: ab 20km/h ist dann ein höherer Gang nicht verkehrt.
Das Mu Uno hat auch nur Rücktritt.
Ich finde also das Mu Sport schon eine gute Wahl zum elektrifizieren.
Man kann allerdings auch ein Faltrad mit 100mm Gabelachsen nehmen, z.B. ein Edelweiß, oder ein Dahon IOS, da passt dann auch der breiteren Nabenmotor Cute Q100 rein, der ist etwas leiser und hat mehr Drehmoment.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Apr 16, 2012 10:46 pm
- Faltrad 1: DAHON Mu XL Sport
- Geschlecht: m
- Wohnort: Deutschland
Re: Dahon Mu mit Frontnabenmotor zum Pedelec umbauen
einen lauten cute q85 kann ich nicht bestätigen, surrt wie ein kätzchen 
die 8 gang alfine im dahon mu xl ist schon was feines, ausser du fährst nur im flachland. im bergigen terrain ist es mit einem dahon mu uno schon sehr suboptimal.

die 8 gang alfine im dahon mu xl ist schon was feines, ausser du fährst nur im flachland. im bergigen terrain ist es mit einem dahon mu uno schon sehr suboptimal.