Seite 24 von 48
Re: Radfahren in Berlin
Verfasst: Mo Okt 26, 2015 1:44 pm
von Motte
Ich hatte am Wochenende das Vergnügen mir die Realsatire persönlich anzusehen (in Mitte/Moabit und Wedding)
Also ich finde die Autofahrer in Berlin (die ich erlebt habe) ausgesprochen rücksichtsvoll (gegenüber den Horden marodierender Radfahrer, die abends, komplett abgedunkelt ohne jede Vorwarnung dort her fahren, wo sie gerade hin wollen). Es wurde weder gehupt, noch übertrieben gebremst und auch niemand platt gefahren. Von je 100 Radlern hatten so zwei oder drei auch richtiges Licht vorn und hinten. Schwarze Klamotten sind ja ohnehin zeitlos modern.
Würde man diese Radfahrer im Ruhrgebiet aussetzen (klappt vermutlich auch in Stuttgart), dann gebe ich ihnen eine Lebenserwartung von 35 Sekunden, ab dem Losfahren.

Re: Radfahren in Berlin
Verfasst: Mo Okt 26, 2015 2:32 pm
von Pibach
berlinonaut hat geschrieben:
Bis dahin habe ich nicht durchgehalten - ich hatte Angst vorher an einem Hirnödem zu sterben. Und witzig war's eh auch nicht.
Das soll auch nicht in erster Linie witzig zu sein, sondern soll die Skurrilität des Alltags aufzeigen. Dazu ist sie dann eben auch einfach skurril. Dabei wird trotzdem eine Message transportiert. Erstmal das Fahrverhalten der gezeigten Autos. Dann der Nonsens der Bußgeldideen. Und dass jeder Einzelne an diesem Massenphänomen beteiligt sein dürfte - sonst gäbe es das so wohl kaum.
Re: Radfahren in Berlin
Verfasst: Mo Okt 26, 2015 2:44 pm
von Pibach
Motte hat geschrieben:
Also ich finde die Autofahrer in Berlin (die ich erlebt habe) ausgesprochen rücksichtsvoll (gegenüber den Horden marodierender Radfahrer...
Sehe ich auch so. In Berlin ist nicht nur der Verkehr geprägt von Chaos und Laissez Faire.
Was beim Flughafenbau nicht funktioniert, klapp aber erstaunlich gut im Verkehr: "In kaum einer Metropole fließt der Verkehr flüssiger" (
Die Welt).
Vermutlich trägt das zur Reduzierung von Frustration und Konflikten bei und führt - vor allem über gesteigerte Radfahrerzahlen - auch zu mehr Verkehrssicherheit.
Re: Radfahren in Berlin
Verfasst: Mo Okt 26, 2015 3:26 pm
von derMac
Motte hat geschrieben:Würde man diese Radfahrer im Ruhrgebiet aussetzen (klappt vermutlich auch in Stuttgart), dann gebe ich ihnen eine Lebenserwartung von 35 Sekunden, ab dem Losfahren.

Also das Ruhrgebiet mit Stuttgart vergleichen ist IMO schon unfair. Da liegen Welten dazwischen. Irgendwie scheint aber fast jeder zu denken, bei ihm zu Hause wäre es am schlimmsten (nur ich bin objektiv

).
Mac
Re: Radfahren in Berlin
Verfasst: Mo Okt 26, 2015 3:47 pm
von Pibach
berlinonaut hat geschrieben:
Besonders ironisch finde ich, dass Du eine unspezifische Pauschalkritik äusserst, in der Du der GDV u.a. eine mangelnde Detaillierung durch Zahlengrundlage vorwirfst.
Die GDV finanziert sich ja zum großen Teil aus KFZ-Versicherungen. Die UDV ist insgesamt eher ein Marketinginstrument der Autolobby im Tarnmantel einer Forschungseinrichtung.
Hier hatte ich das aber gar nicht wirklich angesprochen (höchstens angedeutet) sondern sehr konkret auf die Ergebnisse bezogen. Nimm einfach die Aussagen und schaue Dir dagegen die erhobenen (und zusammengefassten) Zahlen an.
Z.B. "
Deutlich positiver Einfluss auf Unfallhäufigkeit und Unfallschwere"
Tatsächlich nimmt die Zahl der Unfälle aber zu. Nur im Vergleich mit Neukölln nicht so stark.
Vielleicht wurde durch die Fahrradstaffel in Berlin-Mitte einfach nur die Zahl der Radfahrer negativ beeinfusst?
Was da die tatsächlichen Zusammenhänge und Wirkungen waren wird jedenfalls nicht weiter analysiert, stattdessen werden reichlich einseitig übertrieben kaum haltbare Aussagen kreiert - wie das normalerweise in einem unabhängigen Forschungsbericht nicht vorkommen sollte.
Re: Radfahren in Berlin
Verfasst: Mo Okt 26, 2015 4:31 pm
von berlinonaut
Pibach hat geschrieben:
Die UDV ist insgesamt eher ein Marketinginstrument der Autolobby im Tarnmantel einer Forschungseinrichtung.
Kannst Du das auch irgendwie belegen?
Pibach hat geschrieben:Z.B. "Deutlich positiver Einfluss auf Unfallhäufigkeit und Unfallschwere"
Tatsächlich nimmt die Zahl der Unfälle aber zu. Nur im Vergleich mit Neukölln nicht so stark.
Vielleicht wurde durch die Fahrradstaffel in Berlin-in Mitte einfach nur die Zahl der Radfahrer negativ beeinfusst?
Was da die tatsächlichen Zusammenhänge und Wirkungen waren wird jedenfalls nicht weiter analysiert, stattdessen werden reichlich einseitig übertrieben kaum haltbare Aussagen kreiert - wie das normalerweise in einem unabhängigen Forschungsbericht nicht vorkommen sollte.
Kannst Du das mal konkret machen und detailliert ausführen? Mit konkreten Zahlen? Gar die Kriterien nennen, die für Dich erfüllt sein müssten, um den Schluss der UDV zulässig zu machen? (Und zwar bitte so, dass sie auch leistbar sind, nicht Dein gerne genommenes "man müsste die Daten jedes Menschen, der jemals gelebt hat erheben, dann Alles mit Jedem vermengen bis allen schwindelig ist und das anschliessend im Spiralnebel des Jupiter auswerten, aber nur bei Vollmond und durch ein fünfjähriges Sprachgenie aus der mittleren Mongolei, das dabei auf einer perfekten Färse reitet und in tradionelle Cowboytracht gekleidet ist" ?)
Pauschal abstreiten und rumkritisieren ist einfach, irgendwelches Zeug zu behaupten auch -
fundiert, begründet und nachvollziehbar kritisieren ist schwieriger, konstruktiv
funktionierende Alternativen entwerfen ist noch schwieriger und das dann auch noch umsetzen ist sehr anstrengend. Und wer so pauschal, grob und grossflächig kritisiert wie Du von dem würde ich dann doch deutlich was in dieser Richtung erwarten, damit die Kritik überhaupt ernstzunehmen ist.
Re: Radfahren in Berlin
Verfasst: Mo Okt 26, 2015 4:44 pm
von berlinonaut
Ein weiteres Urteil zu einem tödlichen Unfall zwischen Fahrrad und LKW
Vor kurzem gab es grosse Empörung über einen Verkehrsprozess zu einem tödlichen Unfall im Wedding (LKW fährt über rote Ampel):
http://www.tagesspiegel.de/berlin/lkw-f ... 41328.html
http://www.rad-spannerei.de/blog/2015/1 ... algericht/
Heute gab es ein weiteres Urteil zu einem ähnlichen Unfall - rechtsabbiegender LKW tötet Radfahrerin:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/urtei ... 99508.html
Es ging dabei um diesen Unfall:
http://www.rad-spannerei.de/blog/2015/0 ... dfahrerin/
Das Urteil:
Das Gericht verurteilte den Mann am heutigen Montag zu 150 Tagessätzen à 40 Euro Geldstrafe. Nach der Meinung des Sachverständigen wäre der Unfall vermeidbar gewesen, wenn der Fahrer nur ausreichend lang in den Rückspiegel gesehen hätte. Zudem habe offenbar ein am Spiegel hängender Zierwimpel die Sicht beeinträchtigt. Das Verschulden des LKW-Fahrers sei aber nicht besonders hoch gewesen. Das Urteil hatte dem Antrag der Staatsanwaltschaft entsprochen.
Der Entzug der Fahrerlaubnis war nicht beantragt worden.
No comment.
Re: Radfahren in Berlin
Verfasst: Mo Okt 26, 2015 4:47 pm
von Pibach
berlinonaut hat geschrieben:
Kannst Du das auch irgendwie belegen?
a) hab ich das oben "belegt"
b) ist das hinreichend bekannt
c) sollte sich das einem leicht selber erschließen, wenn man sich Untersuchungen der UDV anschaut
d) ist es eher die Aufgabe einer Forschungseinrichtung, Aussagen zu belegen, und nicht auf wackeligem Material welche in ihrem Sinne zu kreieren.
e) gibt es da diverse Möglichkeiten, das fundierter zu untersuchen. Das wäre interessantes Diskussionsthema - es ist aber schwierig, wenn Du da persönlich wirst und die Diskussion ins Nonsensland ziehst.
Re: Radfahren in Berlin
Verfasst: Mo Okt 26, 2015 4:56 pm
von berlinonaut
Modalsplit in Berlin über's Jahr betrachtet:
nteressant ist, wie sich der Modal Split im Laufe eines Jahres verhält. Hier die Zahlen für die Verkehrsmittelwahl in den vier Jahreszeiten (Tabelle 6.16):
Quartal Zu Fuß Fahrrad MIV ÖPV Summe
Januar-März 35,8 % 11,0 % 18,9 % 34,2 % 100 %
April-Juni 36,7 % 19,0 % 16,4 % 27,8 % 100 %
Juli-September 33,2 % 24,7 % 18,4 % 23,7 % 100 %
Oktober-Dezember 36,4 % 20,1 % 15,4 % 29,2 % 100 %
siehe
http://www.rad-spannerei.de/blog/2015/1 ... in-berlin/
Da kann man es auch besser lesen - hier kriege ich trivial keine Tabelle reingebastelt

)
Re: Radfahren in Berlin
Verfasst: Mo Okt 26, 2015 4:59 pm
von berlinonaut
Wieviel investiert Berlin in den Radverkehr?
schön aufbereitete Übersicht über mehrere Jahre bei der Rad-Spannerei:
http://www.rad-spannerei.de/blog/2015/0 ... adverkehr/