Seite 3 von 4

Re: Birdy Touring im City Night Line

Verfasst: Di Nov 08, 2011 11:44 pm
von Uli
Störung!

Re: Birdy Touring im City Night Line

Verfasst: Mi Nov 09, 2011 6:20 am
von Motte
Für alles, was auf deutschen Schienen fährt (nicht Straßenbahn!) gelten einheitliche Beförderungsbestimmungen.
Hast Du dafür eine Quellenangabe?

Re: Birdy Touring im City Night Line

Verfasst: Mi Nov 09, 2011 10:51 am
von Uli
Störung!

Re: Birdy Touring im City Night Line

Verfasst: Mi Nov 09, 2011 8:33 pm
von Motte
Macht nix, hat Zeit - ich komme derzeit nicht dazu zu recherchieren, ob sich mein damaliger Beitrag viewtopic.php?f=34&t=171&p=1553&hilit=E ... setz#p1553 überholt hat.

Gruß

Udo

Re: Birdy Touring im City Night Line

Verfasst: Mi Nov 16, 2011 7:54 pm
von Uli
Störung!

Re: Birdy Touring im City Night Line

Verfasst: Mi Nov 16, 2011 9:49 pm
von Motte
Guck mal in den Thread hier viewtopic.php?f=57&t=1014, da hatte ich schon was zu VRR und VRS gesagt. De VRR hat die Faltradregelung in den Tarifbestimmungen stehen - nicht in den Beförderungsbestimmungen. Der VRS hat keine Regelung in seiner Verordnung - aber entsprechende Verlautbarungen (wie die DB in ihrem Fahrrad Flyer)

Beim Queren durch mehrere Verbundzonen kommt es darauf an ob die Fahrkarte erkennbar als Einheit ausgegeben wird oder als Einzeltickets. Bei einer Fahrkarte gilt dann der DB Tarif und seine Bestimmungen. Wenn Züge ausschließlich in einem Verbund fahren - gelten die dortigen Bestimmungen.

Ich sag ja, die sicherste Lösung ist es ein umhülltes Gepäckstück als Traglast mitzuführen, dass sich zufällig nach einigen Handgriffen außerhalb des Zuges in ein Fahrrad verwandelt.

Re: Birdy Touring im City Night Line

Verfasst: Fr Nov 18, 2011 10:15 am
von Uli
Störung!

Re: Birdy Touring im City Night Line

Verfasst: Mo Nov 21, 2011 6:23 pm
von Schmetterling
Uli hat geschrieben: Und es ist eindeutig, dass bis 20" Zoll nicht verpüackt sein muss.

Noch ist die Menge der Falter zu gering. Noch sind die Beschwerden über Fettflecken anderer Mitreisender zu selten.

Hoffdntlich liest hier kein DB-Angehöriger mit. Mal abwarten, ob doch. Dann haben wir ab 2013 die neue Einnahmequelle zur Umsatzsteigerung und Gewinnsteigerung. :D
Unpraktikabel ist für mich jedes Faltrad, das ich erst in letzter Sekunde falten und verpacken kann, weil es sonst nicht transportrabel ist.

Verpacken am Bahnsteig geht eigentlich immer. Sollte auch möglich sein. Das Fahrrad zum Umsteigen auffalten würde mir nicht im Traum einfallen. Wenn es sich nicht gefaltet ein paar 100m rollen läßt, wäre das für mich kein Konzept.

Von Beschwerden gehen die Öl- (nicht Fett) Flecken nicht aus der Kleidung, im Bedarfsfall bekommt der Verursacher (Faltradbesitzer) von mir die die Rechnung für die Reinigung oder für ein neues Kleidungsstück, wenn er Pech hat. Verursacherprinzip.
Der Hindernislauf durch die ICEs ist auch schon ohne offene Falträder groß genug.
Gruß
Schmetterling

Re: Birdy Touring im City Night Line

Verfasst: Di Nov 22, 2011 12:11 am
von Uli
Störung!

Re: Birdy Touring im City Night Line

Verfasst: Di Nov 22, 2011 6:11 am
von Motte
Ich hatte mir damals schon, gleich beim ersten Lesen, allerhand vorgestellt, was mein Faltrad unterwegs so treiben könnte um den Punkt zu erfüllen:
Andere Fahrgäste dürfen durch die Mitnahme ebenfalls weder gefährdet
noch belästigt werden.
:mrgreen: