Seite 3 von 4

Edelweiss R3

Verfasst: Mo Aug 29, 2011 6:48 am
von Muc-Falter
Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und ausschließlich der Verkäufer ist der Ansprechpartner:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung

Garantie ist nichts greifbares, eher was freiwilliges was der Verkäufer oder der Hersteller anbieten kann. Die Ausgestaltung was beinhaltet ist kann frei gestaltet werden.... Siehe "lebenslängliche Garantie" bei Opel ect.

Edelweiss R3

Verfasst: Mo Aug 29, 2011 6:45 pm
von coral741
Und nicht vergessen! Bei der Gewährleistung kehrt sich die Beweislast nach 6 Monaten um. Soll heißen: Der Käufer mußt beweisen, dass das betreffende Teil bei der Auslieferung bereits schadhaft war. Und da die Pedale in diesem Fall nach 6 Monaten reklamiert wurden.....Viel Spaß dabei. :mrgreen:

Edelweiss R3

Verfasst: Mo Aug 29, 2011 8:57 pm
von Rone
Das mit dem Beweis ist ja eh so eine Sache. Reicht nicht ein "hat von Anfang an geknackt"?

Spannender finde ich die Frage, ob ein Pedal grundsätzlich ein Verschleißteil ist?

Wenn ich überlege, dass ich in meinem Leben eigentlich vor dem VP-F80 kein Pedal bis zum Zerfallen zertreten habe und als Kind immer diese Union-Blechpedale am Rad hatte, kann ich das eigentlich nicht glauben. (Mein defektes VP-F80 ist konstruktionsbedingt mit Anriss lebensgefährlich, ansonsten ist es noch "gut".)

Wenn jemand viele hundert Euro für ein Satz Crank Brothers Eggbeater mit Titanachse ausgibt, hofft der sicher zurecht auf ein Leben über zwei Sommer hinweg...

In diesem speziellen Fall lohnt sicher der Aufwand nicht. Dass Point überhaupt Reklamationen zulässt, kann ich bei den Preisen kaum glauben. Solange der Rahmen hält, ist das aber auch meiner Meinung nach vollkommen i.O.

Edelweiss R3

Verfasst: Di Aug 30, 2011 5:29 pm
von coral741
Yepp, seh ich auch so.

Edelweiss R3

Verfasst: Di Aug 30, 2011 5:43 pm
von Muc-Falter
Da in den Pedalen Lager verbaut sind, sind es nach meiner Meinung auch Verschleißteile.
Allerdings keine die schon so schnell kaputt sein sollten.

Edelweiss R3

Verfasst: Di Aug 30, 2011 6:21 pm
von Rone
Okay, haut mich: In den Laufrädern sind auch Lager, im Innen"dingsbumms" auch, sogar im Steuer"bummdings".

Sorry Jungs, so einfach ist es meiner Meinung nach nicht :D

Edelweiss R3

Verfasst: Di Aug 30, 2011 6:28 pm
von Motte
Also ich würde da unterscheiden.
Lager im Pedal ganz allgemein unterliegen, wie alle Lager, einem Verschleiß. Ich würde sie aber nicht als Verschleißteile bezeichnen. Das sind für mich eher Dinge, die in der angedachten Lebenszeit eines Rades in gleichmäßigen Abständen gewechselt werden müssen (wie Kette, Ritzel und Reifen).
Ich hab Pedale (Suntour XC Pro Grease Gard) die nun schon zwei Räder überlebt haben und immer noch seidenweich ohne Spiel laufen.

Faltpedale leben kürzer. Dort bekommt früher oder später die Rasteinrichtung Spiel und wegen des Faltens und der damit verbundenen geringen Lagerbreite haben die Lager normalerweise auch mehr auszuhalten. Da würde ich fast zustimmen, dass die meisten das Prädikat Verschleißteil verdienen. Und so ein, zwei Jahre halten.
Die "Dinger" auf dem Bild von hahahaben sind von Marwi http://20275.hotdigital.org/MARWI-Faltp ... 5b1_x2.htm- das ist "unterste Kanone".
Wenn das die Standard Ausstattung beim R3 ist - logo, die halten nicht lang. Ich hab auch schon zwei billige Suntour Faltpedale zertreten (Lager ausgebrochen).

Da würde ich freiwillig auf Gewährleistung und Garantie verzichten und Steckpedale oder diese hier http://www.perfect-bikes.de/product_inf ... adabj9anb6 nehmen. Der Vorgänger FD 6 hält an meinem Timor bislang 4 Jahre und ca 7000 Km Allwettereinsatz aus.

Gruß

Udo

Edelweiss R3

Verfasst: Di Aug 30, 2011 6:33 pm
von Travelking
Hej zusammen, hej Udo,
und der damit verbundenen geringen Lagerbreite haben die Lager normalerweise auch mehr auszuhalten.
Seh ich etwas anders.
Meine alten SPD Pedale hatten auch keine viel größere Lagerbreite und die haben deutlich über 10000 km gehalten bzw. halten immer noch. Nur nicht mehr bei mir.

Edelweiss R3

Verfasst: Di Aug 30, 2011 7:17 pm
von Rone
Ein Pedal hat ja zwei Lager, eines ganz außen und eines innen. Je weiter die Lager auseinander sind, desto besser verteilt sich die Kraft beim Pedalieren. (Böse Formulierung, jetzt wird es deutlicher:) Bei den Faltpedalen ist der Pedalkörper außerhalb der beiden Lager. Die Kraft, die auf die Lager einwirkt, ist dank des größeren Hebels deutlich größer als bei normalen Padelen...

Einverstanden?

Edelweiss R3

Verfasst: Di Aug 30, 2011 7:32 pm
von Travelking
Ja Rone,

ist mir schon klar.
Ein SPD Pedal hat imho ähnlich wenig den Platz um die Lager weit auseinander zu positionieren wie ein Faltpedal. Zumindest nicht sehr viel mehr.