Pibach hat geschrieben:Ich hab an meinem Mu Ex ja 2fach vorne, 55/44 Zähne, das finde ich ganz gut passend, sollte auch für das Jetstram P8 taugen, wobei ich in Berlin ohnehin kaum Gänge nutze. Für 3-fach Umwererlösung gibt es wohl keine entsprechenden Blattgrößen, das Problem ist das große Blatt, da müsstest Du schon mindestens ein 60er wählen, für das kleinste macht kleiner als 40 kaum Sinn, das übersetzt sonst zu niedrig. Ausserdem ist für einen Long Cage Dereilleur zu wenig Platz am 20" Rad.
Dies ist der Grund, warum trotz ihrer vielen Nachteile meist die Dual Drive bei 20" Rädern verbaut wird.
Ab 451mm Durchmesser beginnt eine 3-fach Umwerferlösung sinvoll zu sein, siehe etliche Bike Friday Konfigurationen.
Was ist denn an 55/44 ganz gut passend. Die Spreizung der Übersetzung beträgt 55 : 44 = 1,25 (Reziprok 0,8 ); da hat man noch nicht mal so viel wie bei der "2-fach-Heldenkurbel" ( 53 : 39 = 1,36) aus dem Rennradbereich. Ein Blatt größer als 60-er ist schon zu bekommen (für viel Geld) , einen Umwerfer für diese Größe gibts nun mal gar nicht.
"für das kleinste macht kleiner als 40 kaum Sinn" - das kann nur jemand behaupten, der ständig nicht mit der optimalen Trittfrequenz fährt (Single-Speed Wiegetrittler ? ). Bei einem Blatt von 35 Zähnen und hinten einem Teller von 34 hat man eine Primärübersetzung von 35 : 34 = 1,03 . Mit dieser ergibt sich bei einer Trittfrequenz von 75 [1/min]- (etwa das Optimum für die meisten Radler)- und einem Radumfang von U = 1,525 m bei einem 20" Rad (Bereifung 40-406) eine Geschwindigkeit von v = 1,03 x 1,525 [m] x 60 [min/h] x 75 [1/min] = 7 068 [m/h] ~ 7,1 [km/h] . Mit 7,1 km/h eine steilere Steigung ganz zu befahren ist weitaus besser als mit zu viel Kraft bei geringerer Kadenz nach 100 m ganz außer Puste absteigen und den Rest schieben zu müssen (Schieben mit Rad ist auch bei 4 km/h und 15 % Steigung ganz schön anstrengend !)
Die Situation für den 3-fach Umwerfer ist auch bei einer Felgengröße von 451 mm Durchmesser nicht entscheidend besser, da zwar 45 mm mehr Felgen-Durchmesser ( = 22,5 mm beim Radius) zur Verfügung stehen, (2,25 cm mehr für einen längeren Käfig des hinteren Schaltwerks), aber die nicht vorhandenen Umwerfer für größere Kettenblätter diese Idee nach wie vor scheitern lassen. Denn soviel größer als bei den 406-er Felgen ist der Abrollumfang eines Rades 451-er Felgen auch nicht (etwa 11 % bei 40 mm breiten Reifen), zumal, weil die 451-er Felgen fast immer mit schmalen (damit auch weniger hoch bauenden Reifen) kombiniert werden.
Als Fazit kann man sagen, daß für 20" Räder und darunter eine Drei-fach Kettenschaltung nicht sinnvoll ist. Wenn ein Hersteller so etwas macht, geht es nur darum, dem "Eisdielenposer" die überflüssige Kaufkraft aus der Tasche zu ziehen (Es war schon immer etwas besonderes ,einen teuren Geschmack zu haben). Den möglichen großen Übersetzungsbereich einer Kettenschaltung kann man bei den kleinen Radgrößen nicht ausspielen. Daher bleiben, falls man einen Übersetzungsbereich von > 500 % bis > 600% verwirklichen will a) nur die Rohloff-Nabe (526 %) oder b) Kombinationen (Naben-Ketten-Schaltungen) übrig. Bei den Kombinationen etabliert ist die Sram DualDrive 3x9 (576 %), oder man kann die Alfine 2x11 Kombi ( ~ 600% ) versuchen, die ich aber noch an keinem Faltrad gesehen habe. Die von mir etablierte 2x9 i-Motion Lösung erreicht 1,5 x 340 % = 510 % Übersetzungsbereich. Die Kombi-Lösungen haben neben Vorteilen auch immer einige Nachteile, so daß die Rohloff-Nabe im Grunde das meiste Potentzial in Richtung Optimum hat. Als Verbesserungen wünscht man sich 1) einen geringeren Preis ( ca. 500 €), 2) ein geringeres Gewicht (-400 g ?)3) einen größeren Entfaltungsbereich ( 580 % ?).
Wie man beim Studium der Faltrad-Kataloge erkennnen kann , haben schon viele Hersteller Probleme damit, dem Faltrad die angemessene Übersetzungsbandbreite zu verpassen. Um so weniger erstaunt es, daß eines der hartnäckigsten Vorteile gegen die Falträder ( Räder < = 20") beinhaltet, daß man "unendlich schnell treten müsse, um überhaupt vom Fleck zu kommen". Wenn dann noch Singlespeed-Fans überrepräsentativ auftreten.....
MfG EmilEmil