Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Kinetix Pro Laufräder

Es muss nicht immer gleich die Werkstatt sein. Do-It-Yourself!
Phil
Beiträge: 98
Registriert: Mo Apr 16, 2012 11:02 am
Faltrad 1: Tern Verge X10 2012
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1969
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Niederbayern

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Phil »

Pibach hat geschrieben:
Phil hat geschrieben:Richtig: du schriebst "dazu das Park Tool, 3,5 mm für innenliegende Viereck Nippel."

Und einen solchen finde ich nicht.
Ah, ok, verstehe, war dann wohl ein Tippfehler meinerseits, 3,2mm ist vermutlich korrekt (habs im Keller, kann also nicht direkt nachschauen).
ARGHL :lol:
Genau das war das Problem. Keine Ahnung wie lang ich nach einem 3,5mm Dreher gesucht habe. Zum Glueck habe ich den letztendlich ausgegrabenen Tune Tool No.1 noch nicht bestellt.

Der Sapim Inversnippeldreher ist dzt. nicht lieferbar, also werd ich mir wohl auch den guenstigen von Parktool holen.

Im Tern Forum sind bereits mehrere Speichenbrueche an relativ neuen Verge X10 Raedern aufgetaucht. Die Qualitaet des Laufradbaus duerfte zu Denken geben. Ich werde die Raeder entspannen und neu zentrieren, da bei mir die Speichenspannung zwischen den einzelnen Speichen stark unterschiedlich ist.

Diese Serien-Laufraeder sind wunderschoen, sehr leicht und aus besten Komponenten. Da gibts eigentlich nix zu meckern. Es waere schade, wenn das durch mangelnde Bauqualitaet vernichtet wuerde. Der in meinem Video gezeigte "Schlag" ist bei einem neuen LR m.E. keinesfalls akzeptabel, nochdazu bei Leichtbau mit 14 Speichen.
Greets, Phil
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Pibach »

Sorry für den Vertipper.
Hast Du denn auch einen Speichenschlüssel gegen Verdrehen. Ich vermute, sonst kriegst Du die nicht spannungsfrei und dann reissen die wieder.
Phil
Beiträge: 98
Registriert: Mo Apr 16, 2012 11:02 am
Faltrad 1: Tern Verge X10 2012
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1969
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Niederbayern

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Phil »

Pibach hat geschrieben:Sorry für den Vertipper.
Hast Du denn auch einen Speichenschlüssel gegen Verdrehen. Ich vermute, sonst kriegst Du die nicht spannungsfrei und dann reissen die wieder.
Normalerweise -wenn die Nippel nicht verklebt sind- erfuehle ich das ganz gut, wenn ich die Speiche (Laser) verdrehe. Verwende ich oft. Sollten die Nippel irgendwie schwergaengig/verklebt sein, dann mach ich sie wohl ganz auf und werde mit einem klebrigen Oel arbeiten. Das lasse ich ruhig auf mich zu kommen, weil ich diese Raeder nicht akut brauche.
Greets, Phil
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Pibach »

Phil hat geschrieben: Normalerweise -wenn die Nippel nicht verklebt sind- erfuehle ich das ganz gut, wenn ich die Speiche (Laser) verdrehe. Verwende ich oft. Sollten die Nippel irgendwie schwergaengig/verklebt sein, dann mach ich sie wohl ganz auf und werde mit einem klebrigen Oel arbeiten. Das lasse ich ruhig auf mich zu kommen, weil ich diese Raeder nicht akut brauche.
Greets, Phil
Also die Speichen haben ja eine enorme Spannung. Da haben die Gewinde der Nippel eine erhebliche Reibung. Da die Speiche aber sehr dünn ist, verdreht man die automatisch beim Festziehen der Nippel. Ob da ne Art Ölung was hilft hab ich nicht ausprobiert, aber ich glaube kaum. Kannst versuchen "zu erfühlen" wie viele Rotationen es waren und dann wieder Zurückdrehen. Aber das ist echt fummelig. Ausserdem halten die kaum Torsionskräfte aus, also nicht anzuraten. Mit Einer Zange festhalten beschädigt die Speichen und funktionierte bei mir nicht so wirklich. Ich kann nur raten eine Verdrehsicherung zu besorgen.
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Rone »

Mit einer kleinen Chromzange oder - leichter in klein zu bekommen - einem Engländer müsste man die Laser ganz gut ohne Beschädigung festhalten können!?
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Pibach »

Wenn du nur neue Speichen und Nippel hast vielleicht. Aber zum zentrieren muss du auch die alten justieren. Und die sitzen oft bombenfest. Festhalten mit Zange ist schwierig, also ich kann nur sagen, ging bei mir nicht. Und ich hab diverse Zangen.
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Rone »

Mag sein, ich habe keine Laufräder mit Messerspeichen. Ich dachte nur, dass man mit einer Chromzange die Speichen am ehesten nicht beschädigt, wenn man die am "Messer" anpackt. Chromzangen haben kein Profil - darum der Vorschlag.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Pibach »

Rone hat geschrieben:Mag sein, ich habe keine Laufräder mit Messerspeichen. Ich dachte nur, dass man mit einer Chromzange die Speichen am ehesten nicht beschädigt, wenn man die am "Messer" anpackt. Chromzangen haben kein Profil - darum der Vorschlag.
Die Sapim Laser Speichen sind rund, kann man nicht so leicht greifen, keine Chance. Am Ende ist aber Vierkant. Da könnte es mit 'Chromzange' oder 'Rollgabelzange' (Engländer) gehen. Ich glaube es gibt dafür auch Speichendreher, da man ja einige anzieht beim zentrieren ist das schon erleichternd gegenüber einer Zange.
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Rone »

Die Sapim Laser sind also keine Messerspeichen? Wieder was gelernt.
Ich wollte mich gar nicht einmischen hier ;-)
Ich wollte nur zwei gerne vergessene Zangentypen ins Spiel bringen, weil mit einer normalen Greifzange prägt man natürlich die Speiche - das würde ich auch nicht wollen...
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von EmilEmil »

Pibach hat geschrieben:...................
Also die Speichen haben ja eine enorme Spannung. Da haben die Gewinde der Nippel eine erhebliche Reibung. Da die Speiche aber sehr dünn ist, verdreht man die automatisch beim Festziehen der Nippel. Ob da ne Art Ölung was hilft hab ich nicht ausprobiert, aber ich glaube kaum. Kannst versuchen "zu erfühlen" wie viele Rotationen es waren und dann wieder Zurückdrehen. Aber das ist echt fummelig. Ausserdem halten die kaum Torsionskräfte aus, also nicht anzuraten. Mit Einer Zange festhalten beschädigt die Speichen und funktionierte bei mir nicht so wirklich. Ich kann nur raten eine Verdrehsicherung zu besorgen.
Da ich heute hier zum erstenmal reingeschaut habe, denke ich, daß es auch für mich sehr wertvoll ist:
Die Gewinde der Nippel haben natürlich um so mehr Reibkraft, je größer durch das aufgebrachte Drehmoment die Speichenspannkraft wird. Eine Ölung hilft in jedem Fall, die Torsion der runden, aber auch der flachen Speichen in Grenzen zu halten. Eine Torsion der Speichen führt zu Schubspannungen, die über die Vergleichsspannung in die Speichenbelastung eingehen. Da diese Torsionsschubspanngen für die Funktion der Speichen überflüssig sind, abgesehen von denen, die der Selbsthemmung der Nippel dienen, ist es wichtig, die Überflüssigen zu vermeiden.
Warscheinlich werde ich beim nächsten Einspeichen, mal einen Versuch mit WD40 (alternativ Caramba) starten. Diese Kriechöle sind dünnflüssig und können auch gegen die Schwerkraft arbeiten und haben begrenzte Schmierfähigkeit. Das sollte zum Einspeichen und Zentrieren reichen. Die meisten Bestandteile verdunsten und ein Verharzen findet nicht statt.
Beim Schneiden von Gewinde (M4,M5) in Aluminiumstangen haben ich positive Erfahrungen mit WD40 gemacht. Während ohne Öl der Gewindebohrer stecken blieb, und das im Schraubtstock gespannte Stangen-Material anfing, sich unter Bildung von Rundriefen in den Backen zu drehen, gab es diesen Negativ-Effekt mit Öl nicht. Natürlich gibt es Spezial-Schneidöle, die viel besser geeignet sind. Nun schneide ich nicht jeden Tag Gewinde....
Durch die Reduzierung der Reibkräfte ist es auch viel einfacher, mit einer Chromzange,Rollgabelzange oder auch Halte-Werkzeug die Speiche ohne Kratzer,Riefen festzuhalten und am Tordieren zu hindern.
Ein Rezept in fernen Tagen war, Leinöl zu nehmen (Es schmiert zuerst das Gewinde und verharzt dann = Schrauben-Sicherung). Wenn man ein solches Laufrad mal bearbeiten (nachspannen) muß, gibt es in meiner Vorstellung mit den verklebten Gewinden Probleme. (Zu St. Martin eingespeicht, die erste Fahrt zum Setzen über Kopfstein-Pflaster erst im folgenden März, Leinöl schon hart ?) Da kann man warscheinlich nur mit einem Industrie-Föhn (Erhitzen auf 130 ° ?) etwas ausrichten. Vielleicht gibt es auch ein Patent-Rezept, um Leinöl zu verflüssigen; Ich kenne es jedenfalls nicht.
Auf jeden Fall habe ich hier einige Anregungen bekommen, um meinen bisherigen Umgang mit dem Laufradbau zu hinterfragen und und mich neu auszurichten.
Das Problem der "dicken" Nabe in "kleiner" Felge kann man warscheinlich mit dem Einsatz der Kopfunter-Nippel (inverted) entschärfen, sofern zwischen dem unteren und oberen Felgenboden genügend Platz ist. Bei einem Speichenloch von 4,4 mm und Speichen mit 1,8 mm Durchmesser gewinnt man Beweglichkeit in der Felgenbohrung. Natürlich muß dann die Speichenlänge (größer) angepasst sein.
MfG EmilEmil
Antworten