Dass ich die Darstellung von Kräften als Vektoren komplett ablehne ist dann wieder so ein Fall von Hineininterpretation. Bei festen Bezugspunkten macht das ja Sinn, ansonsten ist das Problem aber, das man 1 Wechselwirkung auf 2 "Kräfte" abbildet bei diesem Modell. Es hat sich so eingebürgert, ist aber wie ausgeführt etwas problematisch. Wenn man das im Kopf behält kann man damit umgehen, was ja auch passiert.derMac hat geschrieben: An meinem Text ist weder etwas ironisches noch ist es ein Rhetorikspielchen. Ich finde ihn in seiner Aussage relativ klar. Ich hatte dir auch angeboten, entsprechende Fachliteratur zur Verfügung zu stellen, wenn du denkst, dass der Wikipediaartikel in seiner Aussage, Kräfte würden als Vektoren dargestellt, falsch ist. Wenn du die ganzen Autoren von Wikipedia und gedruckter Fachliteratur dazu bewegen kannst, Kräfte nicht mehr als Vektoren (also mit Pfeil) darzustellen, können wir über diesen Punkt weiterreden. Ansonsten halte ich das für wenig zielführend.
Ansonsten, natürlich ist das von Dir ironisch gemeint. Ich finde es auch sehr unlauter von Dir, sowas abzustreiten. Das nervt bloß. Das war auch in andren Stellen unserer Diskussion schon so. Ist doch offensichtlich Provokation. Und auch Suche nach Fehlern. Das hatte ich ja auch schon als "Fakt" benannt, weil man es auch faktengleich so deutlich beobachten kann. Müsste man nun mal intersubjektiv untersuchen, wenn Du das nicht als Fakt akzeptierst. Z.B. über den Test mit den 100 gefragten Leuten. Werden wir nicht durchführen, aber rein hypotetisch, was glaubst Du würden die sagen?