Seite 11 von 11

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Verfasst: Fr Mär 22, 2013 10:03 am
von Muc-Falter
Natürlich lassen sich zu jedem Produkt Zahlen und Fakten finden um dieses abzuwerten.
Oder man lässt es bei der römischen Weisheit: "De gustibus non est disputandum."
Dann passt es auch wieder ;)

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Verfasst: Fr Mär 22, 2013 10:30 am
von Pibach
@Emil, ich glaube Harry wollte lediglich aufzeigen, dass 2 Einseitennaben aufeinandergefaltet recht nett sein können.
Die länglich-schmale Form finde ich auch praktisch, denn dann muss man sich nicht so bücken, und kann es überall leicht in eine Ecke stellen. Wieviel "Platz" ein Faltrad einnimmt, hängt da ja nicht so unbedingt vom rechnerischen Volumen ab. Ansonsten hab ich mich mit dem Fahrverhalten eines Strida auch nicht anfreunden können. Lenkwinkel zu geneigt, (virtuelle) Oberrohrlänge zu knapp, wenig Seitensteifigkeit usw.

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Verfasst: Sa Mär 23, 2013 7:43 am
von Harry
Wir haben in einem anderen Beitrag gesehen, dass ein Brompton auch mal als Handgepäck mitfliegen darf viewtopic.php?f=34&t=207&start=30#p25937
Die Regel ist das aber nicht. Diesen Faden habe ich so verstanden, dass über ein besonders kompakt faltendes Rad gegrübelt werden darf. Da ich wenig Lust habe, mich als häretischer Dummkopf mit fixen Ideen hinstellen zu lassen, poste ich ein "Faltrad", welches es bereits gibt und nur 21cm Tiefe braucht. Entgegen deinen Behauptungen @EmilEmil, teurer, schwerer, Bauraum vergrößernd, scheint es möglich zu sein, einseitige Aufhängung besonders schmal faltend zu bauen.

Wie @alterfalter2 mehrmals erwähnte, gibts das alles schon. Nur nicht vernünftig kombiniert. Mich interessiert dieses Thema eigentlich gar nicht besonders, du zwingst mich aber andauernd mich zu rechtfertigen. Ich kann auch nichts dafür, dass es all diese Falträder gibt, die deinen Theorien z.T. widersprechen. Und durch ausschweifende Beiträge mit angedichteten Anforderungen, welche ein Faltrad dieser Disziplin gar nicht braucht, wird deine Argumentation nicht überzeugender.

Keine Kaiserdisziplin, keine Geländetauglichkeit, keine Bergetappen. 1Gang (evtl. 2Gänge über Umwerfer), <10kg, Kurzstrecke, und das besonders klein - Handgepäck. Eine Handgepäcktaugliche Tiefe kriegt man imho nur mit einseitiger Aufhängung hin und Strida zeigt wie/das es geht.

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Verfasst: Sa Mär 23, 2013 11:38 am
von Pibach
Harry hat geschrieben: Eine Handgepäcktaugliche Tiefe kriegt man imho nur mit einseitiger Aufhängung hin und Strida zeigt wie/das es geht.
Ich sehe Einseitenaufhängung als eine mögliche Designentscheidung. Potenziell geht das dann schmaler. Aber die Gegenargumente, geringere Teileauswahl, geringere Steifigkeit bzw. höheres Gewicht sind auch valide. Daher würde ich die Räder einfach versetzt aufeinander falten. Das ist im Prinzip gegenüber den Einseitennaben nur Rahmenrohrbreite mehr. Da man den Rahmen (bzw. den Lenker) aber sowieso entweder Außen oder Innen an die Räder falten muss (oder aber gar nicht wircklich faltet und mit der Länge lebt wie beim Strida) kommt es im Endeffekt auf die selbe Tiefe raus. Hat imho den Vorteil, dass alle spitzen, dreckigen oder fragilen Teile zwischen die Räder können. U.a. der Antrieb und auch der Lenker.

Ich finde solche prinzipiellen Überlegungen wie in diesem Thread sehr interessant. Denn einerseits kann man sich fragen, a) was man für ein Faltrad kaufen möchte, aus der Auswahl der vorhandenen, ziemlich langweilig. Andererseits kann man b) Vorhandenes neu Kombinieren und ein Custom Faltrad aufbauen, schon interessanter. Oder man kann c) von Grund auf das optimiert entwerfen - spannend, wenn man die Möglichkeit sieht, das zu realisieren. Was wohl nur sehr eingeschrängt geht. Ich finde daher b) am interessantesten. Und denke ein 20" Birdy/Rhine Rahmen mit Starrgabel und gesteckter Lenksäule könnte die Anforderungen an ein "leichtes, high Performance Reiserad" unter den derzeitigen Alternativen am ehesten erfüllen, und wäre auch preislich wohl recht attraktiv realisierbar. Würde mir sowas gerne konkret zusammen stellen.

Wesentliches Potenzial sehe ich noch in der Konstruktion der Lenksäule. Ideal fände ich: Konterring, der das Steuerlager gegenhält. Den müsste man bei der Montage mit speziellem Werkzeug (A-Head Kralle) andrücken. Danach kann man über den Gabelschaft eine "Swan Neck" geformte Lenkstütze drübersetzen. Die sollte per Kerbung/Gegennut sich automatisch zentrieren. Sowas gibt es aber wohl nicht.

Alternativ kann man durchgehenden Gabelschaft machen. Dann muss man die Gabel für Koffermaß immer rausbauen. Damit das flott geht benötigt man weiderum eine entsprechende Kerbung für den Ahead Vorbau. Schnellspanner an der Vorbauklemmung und an der Ahead-Kappe. Und eine Schafthülse, die den Lager-Andruck aufbringt. Das halte ich für recht leicht umsetzbar. Ist zwar nicht ganz so flott "faltbar", aber Gabel rausnehmen dürfte so ca 1 Min dauert, also noch vertretbar. Für Commuting in U- und S-Bahn reicht ja meist das Einfalten des Hinterbaus. Ansonsten ist das natürlich die stabilste und leichteste Konstruktion. Das schwebt mir schon länger im Kopf rum und ich hab in diesem Thread ja nach möglichen Gabeln gefahndet. Ideal wäre eine schmale (74mm Achsbreite) mit ausreichend langem Schaft. Man könnte eine von den Dahon Minibikes nehmen, das sollte passen, vorzugsweise hätte ich aber gerne eine komplett aus Carbon.

@Emil: Nebenbei, "Häretiker" passt hier wohl nicht als Begriff, oder gegen welchen "orthodoxen Glauben" vergleichst Du es?

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Verfasst: Sa Mär 23, 2013 2:06 pm
von alterfalter2
@ Pibach
"Und denke ein 20" Birdy/Rhine Rahmen mit Starrgabel und gesteckter Lenksäule könnte die Anforderungen an ein "leichtes, high Performance Reiserad" unter den derzeitigen Alternativen am ehesten erfüllen, und wäre auch preislich wohl recht attraktiv realisierbar. Würde mir sowas gerne konkret zusammen stellen. "

..denn man los! Ich bin gespannt, was dabei herauskommt und ob im gefalteten Zustand dann immer noch das Vorderrad schräg vom Rahmen absteht, wie beim Birdy mit Schwinge. Das hat mich u.a. sehr an dieser Konstruktion gestört, da erheblich druckempfindlicher, als ein Brompton beim Transport und im Flieger an sich nur sicher im Koffer mitzuführen (bei dem man am Ziel nicht weiß, wo man ihn lassen soll, vor allem, wenn der Rückflug von einem entfernten Ort stattfindet).

Gruß TIL

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Verfasst: Sa Mär 23, 2013 3:29 pm
von Pibach
alterfalter2 hat geschrieben:
..denn man los! Ich bin gespannt, was dabei herauskommt und ob im gefalteten Zustand dann immer noch das Vorderrad schräg vom Rahmen absteht, wie beim Birdy mit Schwinge. Das hat mich u.a. sehr an dieser Konstruktion gestört..
Ganz genau.
Das Vorderrad nimmt man dann raus, also so wie bei deinem Airnimal. Logo, dass das ganze dann schmaler wird.
So sieht der alte Rahmen aus, mit 20" Rädern. Man sieht auch den durchgehenden Gabelschaft mit Hülse.
Bild
Quelle.
Erstmal rausbekommen, ob und wie man den Rhine Rahmen ordern kann und welche Teile man dann genau benötigt. Hab ja auch erstmal meinen SingleSpeed Umbau vor.

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Verfasst: Mo Mär 25, 2013 3:33 pm
von EmilEmil
Viel Spaß in der neuen schönen Faltrad-Welt für die
Kaiser-Distanz.
Ich werde diese Distanz nach vor zu Fuß zurücklegen.
MfG EmilEmil

Re: Hi ich hoffe einiges lernen zu können...

Verfasst: Di Mai 07, 2013 7:57 am
von Pibach
Hier ist mal ein Anschauungs-Beispiel für einseitige Radaufhängung:
Bild

Ich vermute mal das ist ein Giant.
Von hier.